
Nobbi1234
Gesperrter Benutzer
Kann mich da artist nur anschließen. Im Schreinerhandwerk wird IMMER beidseitig furniert, selbst bei 38mm Holzwerkstoffplatten und nur 0,8mm dickem Furnier. Auch bei nicht sichtbaren Flächen wird ein billiges Blindfurnier benutzt. Allerdings wird Furnier i.d.R. heiß verpresst, um die Taktzeiten klein zu halten. Bei Kaltpressung kann einseitiges Furnieren gut gehen ... muss aber nicht. Wer beim Decke aufleimen auf Nummer sicher gehen will, feuchtet die (unlackierte, sonst bringts nix) Korpusrückseite an, Schaden tuts nicht. Da muss man sich auch keinen großen Kopp um den Feuchtigkeitsgehalt seines wertvollen Tonholzes zu machen. Was schnell einzieht, trocknet auch schnell wieder.
Anschauliches Beispiel:
Nimm eine 500x500x10mm Sperrholzplatte und bekleb sie einseitig mit vorgekleisterter Rauhfaser. Am nächsten morgen hast du eine schöne, große, tapezierte Keksschale.![]()
........wenn sie gut klingt.....why not.......

Also......das mit dem Nussbaum Aufleimer hat geklappt. Ich muss zwar die beiden Teile entlang der Längskante noch zusammen leimen, aber das sieht bestimmt sehr schön aus. Ob ich mir noch einen Nussbaum Aufleimer für den Boden des Korpus organisieren sollte? Oder ginge da auch eine andere Holzart? Im Grunde genommen wäre der original Boden des Korpus (ohne Aufleimer) ja auch zu gebrauchen, da er sozusagen noch jungfräulich und unbehandelt ist. Und das schöne an dem ganzen Projekt ist, dass es absolut keine Eile hat. Das will ich ganz in Ruhe angehen. Soll ja später auch einigermaßen gut anzuschauen sein. Jetzt gilt es erst mal abzuwarten, bis der Hals und das "Nussbäumchen" eingetroffen sind. Zwischenzeitlich will ich mir einen 12" Radius Schleifklotz bauen, mit dem ich einen, mittlerweile nackten, Hals abrichten kann, weil er doch ein bissl ungerade ist. Ich fand da vor kurzem ein Bild, bei dem zwei Leisten außen mit Überstand an einem Brettchen angeschraubt wurden. Dann wurde ein Sperrholzplättchen mittig aufgeschraubt, sodass es sich mittig in die Tiefe zog und so der gewünschte Radius entstand. Gibt es da irgendwie eine Formel, anhand derer das alles vorab errechnet werden kann? So wäre es mir möglich, Radienschleifklötze für 9,5", 10", 12" recht schnell selbst herzustellen.