![LesPaulES](/data/avatars/m/32/32602.jpg?1409229701)
LesPaulES
Registrierter Benutzer
Hallo
ich versuche auch oft, ob man nicht was am Preis machen kann, oder etwas dazu zu bekommen. In meinem Stammladen ist das sowieso nie ein Problem. Da gehöre ich fast zur Familie, nehme aber lieber eine Serviceleistung in Anspruch, als einen Preisnachlass.
In den anderen Läden frage ich gerne nach Zubehör, z.B. ein Kabel, Saiten usw. Gerade wenn etwas mehr gekauft wird, geht immer was. Neulich hab ich einfach so ein Boxenkabel beim Ampkauf dazu bekommen, ganz ohne zu fragen.
Ich finde es nicht schlimm zu handeln, wenn es höflich bleibt! Die "Kumpelmasche" mag ich garnicht! Wenn einer nach einem besonders guten Preis fragt, mit dem Hinweis man sei ja schliesslich befreundet, finde ich das garnicht nett. Umgekehrt könnte man ja auch antworten "Du als Freund könntest meinen Laden ja auch unterstützen, indem Du etwas mehr bezahlst".![Wink ;) ;)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
Gaaanz OT
in Deutschland ist handeln garnicht so weig verbreitet. Autokauf z.B. Aber, es steckt anscheinend nicht "so tief in uns drin". Besonders interessant finde ich auch den Sprachgebrauch. Hier sagt man "Was verlangst Du für Gegenstand XY"
In anderen Sprachen lautet der Satz "Was Fragst Du dafür". Der Unterschied ist dann schon deutlich, finde ich.
Grüße
LesPaulES
ich versuche auch oft, ob man nicht was am Preis machen kann, oder etwas dazu zu bekommen. In meinem Stammladen ist das sowieso nie ein Problem. Da gehöre ich fast zur Familie, nehme aber lieber eine Serviceleistung in Anspruch, als einen Preisnachlass.
In den anderen Läden frage ich gerne nach Zubehör, z.B. ein Kabel, Saiten usw. Gerade wenn etwas mehr gekauft wird, geht immer was. Neulich hab ich einfach so ein Boxenkabel beim Ampkauf dazu bekommen, ganz ohne zu fragen.
Ich finde es nicht schlimm zu handeln, wenn es höflich bleibt! Die "Kumpelmasche" mag ich garnicht! Wenn einer nach einem besonders guten Preis fragt, mit dem Hinweis man sei ja schliesslich befreundet, finde ich das garnicht nett. Umgekehrt könnte man ja auch antworten "Du als Freund könntest meinen Laden ja auch unterstützen, indem Du etwas mehr bezahlst".
Gaaanz OT
in Deutschland ist handeln garnicht so weig verbreitet. Autokauf z.B. Aber, es steckt anscheinend nicht "so tief in uns drin". Besonders interessant finde ich auch den Sprachgebrauch. Hier sagt man "Was verlangst Du für Gegenstand XY"
In anderen Sprachen lautet der Satz "Was Fragst Du dafür". Der Unterschied ist dann schon deutlich, finde ich.
Grüße
LesPaulES