
Minor Tom
Registrierter Benutzer
Manchmal stösst man in all dem vergessenen Youtube-Mist unversehens auf eine Perle.
Hier ist so eine:
(Stimmen der Gitarre von ca. 1:40 bis 3:13 kann man überspringen)
Was im Video nur eine Nebenrolle spielt, aber für mich eine wesentliche Info ist: Bei einer "untemperiert" genau auf eine Tonleiter gestimmten Gitarre (in Open G) klingt die Terz (man könnte sagen, der Akkord) verzerrt wesentlich besser als bei einer wohltemperiert (für alle Tonleitern passend) gestimmten. (von ca. 3:13 bis 5:17)
Kannte ich so noch nicht, erscheint mir aber logisch und richtig!
Hauptthema im Video (ab ca. 5:17): Spielen in Open G und wie sich damit ein typischer Keith Richards Klang erzeugen lässt.
PS: Zuerst bin ich mit diesem Beitrag in ein anderes Thema gegrätscht (da ich beim Suchen nach etwas anderem, wesentlich besser zum Thema passenden darauf gestossen bin). Das Thema hat sich aber dann so entwickelt, dass der Beitrag wirklich nicht mehr passte. Find ich aber bei weitem interessant genug, ein eigenes Thema dazu zu öffnen
Hier ist so eine:
(Stimmen der Gitarre von ca. 1:40 bis 3:13 kann man überspringen)
Was im Video nur eine Nebenrolle spielt, aber für mich eine wesentliche Info ist: Bei einer "untemperiert" genau auf eine Tonleiter gestimmten Gitarre (in Open G) klingt die Terz (man könnte sagen, der Akkord) verzerrt wesentlich besser als bei einer wohltemperiert (für alle Tonleitern passend) gestimmten. (von ca. 3:13 bis 5:17)
Kannte ich so noch nicht, erscheint mir aber logisch und richtig!
Hauptthema im Video (ab ca. 5:17): Spielen in Open G und wie sich damit ein typischer Keith Richards Klang erzeugen lässt.
PS: Zuerst bin ich mit diesem Beitrag in ein anderes Thema gegrätscht (da ich beim Suchen nach etwas anderem, wesentlich besser zum Thema passenden darauf gestossen bin). Das Thema hat sich aber dann so entwickelt, dass der Beitrag wirklich nicht mehr passte. Find ich aber bei weitem interessant genug, ein eigenes Thema dazu zu öffnen
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: