
gdop
Registrierter Benutzer
@cabobs
Vielen Dank für die Battle-Videos zwischen FA und MOXF. Soundtechnisch sind beide eigentlich in Ordnung. Und um dem ursprünglichen Thema gerecht zu werden, habe ich mich nun auch etwas intensiver mit dem MOXF auseinander gesetzt.
FAZIT: Ich kann mich nicht entscheiden.
Der Yamaha ist von den Möglichkeiten in dem Preissegment wohl unschlagbar. Das Gehäuse ist aber - hm - billig und wirkt auch so. Ja, ich weiß, die inneren Werte. Die Bedienung ist etwas einfacher als beim Kurzweil, allein schon, weil die (vielen) Tasten entsprechend beschriftet sind. Das Display selber scheint ja nicht viel anders, als beim Kurzweil.
Von der Bedienung ist Roland der Spitzenreiter. Allein beim Lesen der Bedienungsanleitung hatte ich den Eindruck, die braucht man eigentlich gar nicht. Dafür stört mich die fehlende Verbindung zwischen Sequencer und Sampler etwas. Das hat irgendwie was von Mogelpackung. Auch sind hier wohl nur Presets am Start.
Der Kurzweil PC3K8 ist ganz klar der Robusteste unter den Kandidaten und - nach erlernter Bedienung - sicher auch ein umfangreich einsetzbares Instrument. Bis jetzt auch der einzige, den ich selbst antesten konnte. Auf der Bühne bin ich zwar nicht unterwegs, aber dann hält er im Heimstudio eben ewig! Und die Sounds passen am Besten zu mir.
Kurzum: ich werde das Thema erstmal vertagen, mir ein kleines Test-Szenario zusammenstellen, die Anleitungen studieren und dann noch mal loslaufen um (vielleicht) irgendwo die Geräte mit der geplanten Studiosimulation zu testen.
Ich bedanke mich ganz herzlich für die vielen und sehr hilfreichen Beiträge aus der Community, die mir geholfen haben den Blick zu schärfen! Ihr seid Spitze!

Vielen Dank für die Battle-Videos zwischen FA und MOXF. Soundtechnisch sind beide eigentlich in Ordnung. Und um dem ursprünglichen Thema gerecht zu werden, habe ich mich nun auch etwas intensiver mit dem MOXF auseinander gesetzt.
FAZIT: Ich kann mich nicht entscheiden.
Der Yamaha ist von den Möglichkeiten in dem Preissegment wohl unschlagbar. Das Gehäuse ist aber - hm - billig und wirkt auch so. Ja, ich weiß, die inneren Werte. Die Bedienung ist etwas einfacher als beim Kurzweil, allein schon, weil die (vielen) Tasten entsprechend beschriftet sind. Das Display selber scheint ja nicht viel anders, als beim Kurzweil.
Von der Bedienung ist Roland der Spitzenreiter. Allein beim Lesen der Bedienungsanleitung hatte ich den Eindruck, die braucht man eigentlich gar nicht. Dafür stört mich die fehlende Verbindung zwischen Sequencer und Sampler etwas. Das hat irgendwie was von Mogelpackung. Auch sind hier wohl nur Presets am Start.
Der Kurzweil PC3K8 ist ganz klar der Robusteste unter den Kandidaten und - nach erlernter Bedienung - sicher auch ein umfangreich einsetzbares Instrument. Bis jetzt auch der einzige, den ich selbst antesten konnte. Auf der Bühne bin ich zwar nicht unterwegs, aber dann hält er im Heimstudio eben ewig! Und die Sounds passen am Besten zu mir.
Kurzum: ich werde das Thema erstmal vertagen, mir ein kleines Test-Szenario zusammenstellen, die Anleitungen studieren und dann noch mal loslaufen um (vielleicht) irgendwo die Geräte mit der geplanten Studiosimulation zu testen.
Ich bedanke mich ganz herzlich für die vielen und sehr hilfreichen Beiträge aus der Community, die mir geholfen haben den Blick zu schärfen! Ihr seid Spitze!
Bedenke, wo ich (gerätemäßig) herkomme... Da ist es schon schwer, mich nicht zu beeindrucken!Die Drums fand ich jetzt so gar nicht beeindruckend