Wiring einer Kramer DMZ 2000 ändern

  • Ersteller gustavz
  • Erstellt am
gustavz
gustavz
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.04.25
Registriert
26.04.12
Beiträge
1.888
Kekse
7.625
Ort
Hildesheim
Hallo zusammen,
Bei meiner Kramer Gitarre beabsichtige ich die Volume Potis auf logarithmische zu wechseln, weil mir die Regelcharakteristik bei den verbauten nicht so zusagt. Auch weiß ich, dass diese Potis vom Vorbesitzer getauscht worden sind. Offensichtlich sind das jetzt lineare Potis.

Die Gitarre hat eine Les Paul ähnliche Schaltung plus parallel/seriell Schaltern. Bei den Les Pauls bleibt die Gitarre in Mittelstellung des PU Wahlschalters stumm, wenn ein Pickup leise gestellt wurde. Bei meiner Gitarre ist das nicht so. Weiß jemand woran das liegen könnte.
 

Anhänge

  • 20240805_131535.jpg
    20240805_131535.jpg
    503,8 KB · Aufrufe: 51
  • 20240616_164823.jpg
    20240616_164823.jpg
    268,8 KB · Aufrufe: 42
So offensichtlich ist das für mich nicht, dass die Potentiometer in Deiner Gitarre eine lineare Kennlinie haben.
Die Regelcharakteristik wird in Deinem Fall mit großer Wahrscheinlichkeit durch die Treble-Bleed-Kondensatoren am Volume-Potentiometer extrem verbogen.

Eine normal verdrahtete Les Paul wird in Schaltermittelstellung dann stumm, wenn eines oder beide Volume-Potentiometer auf Null gedreht wird.

Wenn die Volume-Potentiometer "rückwärts" (Schleifer zum Pickup, Ausgang am heißen Anschluss des Potentiometers) angeschlossen sind, dann wird die Les Paul in Schaltermittelstellung auch dann nicht stumm, wenn eines der beiden Potentiometer auf Null gedreht wird.

Es könnte sein (Bilder zu analysieren ist schwierig), dass bei Deiner Gitarre die Lautstärkepotentiometer "rückwärts" angeschlossen sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
da war @boisdelac etwas schneller:
Auch ich gehe davon aus, dass bei dir ( leider nicht richtig zu sehen ) die Potis rückwärts angeschlossen sind.
Dadurch werden die beiden Signallinien von Hals und Steg unabhängig.
Nachteil ist, dass der Klang beim Zudrehen der Vol.Potis stärker bedämpft wird, was man durch die Kondensatoren teilweise kompensiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke für die hilfreichen Infos! Dann kann ich sie Kontakte an beiden Pots tauschen um sie richtig herum zu haben?
Der Treble Bleed ist original.
 
Das ist alles original so. Habe im Netz andere Kramer-Schaltungen gefunden die auch überwiegend rückwärts verdrahtet sind.
Stör dich bitte nicht an den Begriffen "vorwärts" und "rückwärts". Das bedeutet nicht falsch herum, sondern nur anders als bei Gibson, mit Vor- und Nachteilen.
Bevor du jetzt die Potis tauschst, könntest du sie erstmal umlöten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
ich habe hier das Schaltbild meiner Gitarre. Kann man daraus ersehen, ob die Potis vorwärts oder rückwärts angeschlossen sind? Ich würde gern den originalen Zustand haben.
1980_DMZ2000.gif
.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Laut Deinem Schaltbild sind die Potis rückwärts verdrahtet. Um das ganze normal zu verdrahten, kannst Du am Volume-Poti die beiden Anschlüsse Pickups zum Schleifer und Abgang zum Toggle-Switch tauschen. Eventuell brauchst Du dann den Treble bleed Kondensator nicht mehr. Den Kondensator zum Tonepoti kannst Du auf dem Schleifer lassen. Das wäre dann die 50er-Schaltung. Die hat etwas mehr Höhen...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke nochmals 😊. Wenn das so original ist, lasse ich das so.
Ich schaue mir dann mal die Potis genau an, ob lin oder log und werde das ggf. ändern.
Eigentlich bin ich mit der Gitarre sehr zufrieden, mehr Höhen brauche ich nicht ich wünsche mir nur, das ich mit dem Vol schneller vom Zerrsound zu einen aufgeklarten Sound komme.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben