Wiedereinstieg zu leicht gedacht?

  • Ersteller choir-eldest
  • Erstellt am
Es gibt immer Möglichkeiten:

Ein Blaswandler (z.B. Roland Aerophon) kann den gleichen Fingersatz wie Saxophon haben, klingt auch ein bisschen ähnlich. Kann man über Kopfhörer spielen. Ich nutze es gerne, um in Ruhezeiten doch noch die Fingerbeweglichkeit zu üben. Das Problem dabei ist, dass ein echtes Saxophon einen anderen Ansatz verlangt.
Ansatzübungen kann man z.B. im Auto machen. Nur mit den Mundstück... google mal einfach "Saxophon Mundstück Übungen". (Achtung: Mundstückübungen klingen erst mal scheußlich und sind laut - also nicht familienfreundlich).
Etwas weniger Lärmbelästigung sind die Mundstückübungen, wenn Du einen 'Silencer' verwendest, quasi ein Schalldämpfer für das Saxophon-Mundstück.
Mundstückübungen sind langweilig und nervig - aber wenn Du beides kombinierst, Mundstückübungen für den Ansatz und Aerophon für die Fingerchen, kannst Du fast beliebig lange üben. Alles eine Frage der Motivation.

Was wenig bis gar nichts bringt sind Schalldämpfer fürs Saxophon: Im Gegensatz zu einer Trompete kommt beim Saxophon der Schall aus allen Löchern, das ist schwierig zu dämpfen.

Zum Warmup: Habe ich noch nie erlebt, dass in Saxophon-Ensembles 'Warmup' gespielt werden. Das von @scenarnick angesprochene Warmblasen dient nur dazu, dass das Instrument warm wird: Beim Saxophon ist die Stimmung stark temperaturabhängig, im Winter reicht es nicht aus, den Kork ein bisschen weiter auf das Mundstück zu schieben, wenn das Instrument frisch aus dem Kofferraum kommt. Aber in allen Ensembles, Combos etc. in denen ich schon gespielt habe, heißt es einstimmen, und los.
Wenn Du für Dich selbst 'Aufwärmübungen' machen möchtest: sehr lobenswert. In den alten Schulen gibt es oft einen Abschnitt 'Tägliche Übungen', die kannst Du gut zum Aufwärmen nehmen. Ich liebe meinen Bumcke...
https://www.stretta-music.com/media/images2/65/73/357365-00.webp

Den Teil mit dem rutschenden Kork hab ich nicht verstanden... :unsure:

Zuletzt, das allerwichtigste: Lass Dich nicht von Leuten verunsichern, die sagen, dass man mindestens 10000h gespielt haben muss, damit das mit dem Saxophon was wird! :opa: Die Jazz Polizei lauert überall
Ich konnte während meiner Berufstätigkeit auch nicht soo viel üben. Hat mir trotzdem Spass gemacht - und jetzt, in der Rente, bin ich auf einem Niveau auf dem ich ordentlich durchstarten kann. Schaffe es trotzdem nur 1h am Tag zu üben - das muss reichen.
Womit wir dann schon beim nächsten Thema wären: Gute Übesystematik. Aber keine Sorge, mit täglichen Etüden und mit einem Lehrer bist Du schon gut unterwegs.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Den Teil mit dem rutschenden Kork hab ich nicht verstanden... :unsure:
der Kork am S-Bogen löst sich seit letzter Woche (zu viel geübt :cool:, oder??) , hab es mit Alleskleber versucht, auf die Schnelle zu reparieren, aber das hält natürlich nicht lang. Sekundenkleber und späteren Vintage-Look will ich nicht. Der Fachhändler, in dem ich es (und einige andere Instrumente für meine Kids) gekauft habe, hat vor einer Weile dank Internet-Konkurrenz für immer geschlossen, das einzige andere müsste den Bogen zur Reparatur einschicken und dauert eine Woche. Der übernächste Laden hatte gerade krankheitsbedingt geschlossen und über 1 Stunde fahren jeweils hin und zurück zum übernächsten wollte ich nicht, also mit dem "rutschenden Kork" gespielt seit einer Woche.
Aber HEUTE ist der Shop geöffnet, kann ich hinbringen und morgen abholen. Yeah.
 
Das Mittel der Wahl wäre Pattex, keinenfalls Sekundenkleber.
Schau einfach Deinem Saxdoc über die Schulter, wenn er es gleich richtet.

Es kommt vor, dass Blätter zum Quietschen neigen, oder gewisse Blatt-Mundstück-Kombinationen bei manchen Musikern. Lass Dich von Quietschen nicht verrückt machen und probier einfach ein anderes Blatt aus.
 
Habe verschiedenen Holzblätter probiert, klang alles nicht gut, egal welches. Mit Kunststoff dann wieder viel besser, scheint für mich momentan einfach besser zu funktionieren.
Da der Kork inzwischen durch mehrfaches Benutzen, obwohl er rutschte, nun auch eingerissen ist, muss sowieso ein neuer drauf.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben