
DarkDeath94
Registrierter Benutzer
Guten Tag zusammen,
ich habe unglaublich günstig über mehrere Ecken das Behringer Europower PMP6000 erhalten und Frage mich jetzt, bevor ich über einen Weiterverkauf nachdenke, inwieweit ich den Gerät für das Homerecording benutzen kann.
Ich hab offen gesagt keine Ahnung von den meisten Dingen, aber probieren geht über studieren!
Also habe ich Testweise mal etwas in das Handbuch geschaut und folgendes ausprobiert (weil dafür gerade alle Kabel usw. da waren):
Mein Laney Ironheart IRT60H per "FX Send" (soll laut Handbuch auch als Line-Out geeignet sein) in den Line-In des Mischpults, CD/tape-out vom Mischpult an Mikrofonanschluss des Rechners:
Katastrophe.
Das Signal übersteuert sehr stark, aber auch wenn der betreffende Channel sowie Amp komplett ausgeschaltet sind kommt ein starkes Rauschen am Rechner an - kann natürlich jetzt alles mögliche sein, Kabel kaputt, Mischpult kaputt, Anschlüsse falsch, was weiß ich denn.
Bevor ich jetzt also irgendwas kaputt mache oder mir für teuer Geld diverse Kabel und sonst was bestelle dachte ich mir: fragst' halt mal nach, wo man so am besten anfängt.
Als allererstes stellt sich da die Frage:
Ist so ein Mischpult überhaupt dafür geeignet?
Im weiteren dann:
Was brauche ich an zusätzlicher Hardware? Brauche ich eine extra Soundkarte?
Welche Kabel brauche ich und was muss wo rein?
Der Laney hat einen DI-out, der wohl für genau solche Zwecke gemacht sein soll - ist dem so? Was muss ich beachten?
Ist so eine "Direktverkabelung" überhaupt eine brauchbare Alternative zur Mikrofonierung?
Die Frage nach etwaiger Software für das Recording ist noch mal eine andere, aber damit werd ich mich seperat beschäftigen, das muss ja nicht unbedingt hier hin - aber falls da jemand Vorschläge außerhalb der gängig bekannten hat, warum nicht.
Ich bin wohl etwas überfordert mit dem Gerät gerade, ein paar Tritte in die richtige Richtung würden sicherlich helfen.
ich habe unglaublich günstig über mehrere Ecken das Behringer Europower PMP6000 erhalten und Frage mich jetzt, bevor ich über einen Weiterverkauf nachdenke, inwieweit ich den Gerät für das Homerecording benutzen kann.
Ich hab offen gesagt keine Ahnung von den meisten Dingen, aber probieren geht über studieren!
Also habe ich Testweise mal etwas in das Handbuch geschaut und folgendes ausprobiert (weil dafür gerade alle Kabel usw. da waren):
Mein Laney Ironheart IRT60H per "FX Send" (soll laut Handbuch auch als Line-Out geeignet sein) in den Line-In des Mischpults, CD/tape-out vom Mischpult an Mikrofonanschluss des Rechners:
Katastrophe.

Das Signal übersteuert sehr stark, aber auch wenn der betreffende Channel sowie Amp komplett ausgeschaltet sind kommt ein starkes Rauschen am Rechner an - kann natürlich jetzt alles mögliche sein, Kabel kaputt, Mischpult kaputt, Anschlüsse falsch, was weiß ich denn.
Bevor ich jetzt also irgendwas kaputt mache oder mir für teuer Geld diverse Kabel und sonst was bestelle dachte ich mir: fragst' halt mal nach, wo man so am besten anfängt.
Als allererstes stellt sich da die Frage:
Ist so ein Mischpult überhaupt dafür geeignet?
Im weiteren dann:
Was brauche ich an zusätzlicher Hardware? Brauche ich eine extra Soundkarte?
Welche Kabel brauche ich und was muss wo rein?
Der Laney hat einen DI-out, der wohl für genau solche Zwecke gemacht sein soll - ist dem so? Was muss ich beachten?
Ist so eine "Direktverkabelung" überhaupt eine brauchbare Alternative zur Mikrofonierung?
Die Frage nach etwaiger Software für das Recording ist noch mal eine andere, aber damit werd ich mich seperat beschäftigen, das muss ja nicht unbedingt hier hin - aber falls da jemand Vorschläge außerhalb der gängig bekannten hat, warum nicht.
Ich bin wohl etwas überfordert mit dem Gerät gerade, ein paar Tritte in die richtige Richtung würden sicherlich helfen.
- Eigenschaft