Genau man muss sich das Leben ja nicht unnötig schwer machen. Das Singen und Gitarre spielen soll ja auch Freude machen.
So ist es!
Also bei der Version 3 Chords sind es von Fismoll zu Edur 4 Halbtöne, also 2 ganze Töne?
Wie ist es bei der Version 1 Chords? Also von Near far whereever you are? Also von Bm zu Adur?
Du mußt einen Song nicht musiktheoritisch verstehen um ihn zu spielen und zu singen, aber trotzdem will ich deine Frage hierzu nicht völlig unbeantwortet lassen:
In deiner Version 2 kommen die
Akkorde G, D, C und Em vor. Wenn du dir ansiehst aus welchen Tönen diese Akkorde gebildet werden, kommen nur die Töne G, A, B(dt. H), C, D, E, F# vor. Das sind die Töne der
G-dur Tonleiter. Die Akkorde werden auf den unterschiedlichen Stufen (sagt man statt Sprossen) dieser Leiter gebildet. Der
namensgleiche Akkord G-dur steht dabei auf der ersten Stufe und das ist auch kein Zufall! Nehmen wir weiterhin an, du würdest auch die Notennamen der Gesangsmelodie in v2 aufschreiben. Dann würdest du feststellen, das auch dort
nur Töne aus der G-Dur Tonleiter vorkommen. Möglicherweise nicht alle, aber definitiv keine Anderen!
Aus diesem Grund sagt man: der Song in der Version 2 steht in der
Tonart G-Dur.
Wenn du Version 3 ähnlich analysierst wirst du festellen, dass bis kurz vor dem 3. Refrain nur Akkord- und Melodietöne der F-Dur Tonleiter (F, G, A, Bb, C, D, E) vorkommen, daher steht der Song in diesem ersten Teil in der Tonart F-Dur. Ab dem "schwierigen" 3. Refrain kommen nur noch Akkord- und Melodietöne der Tonart A-dur (Tonleiter A, B, C#, D#, E, F#, G) vor. Der Song hat also mittendrin eine
Änderung der Tonart (=Modulation) von F-dur nach A-dur. Tja und hier kommen wir zu den 4 Halbtönen: diese 4 Halbtöne liegen
zwischen den Tonarten F-dur und A-dur und
nicht zwischen den aufeinanderfolgenden Akkorden. Man kann die 4 HT aber auch
an den Startakkorden des Refrains ablesen: von Dm im 1./2. Refrain nach F#m im 3. Refrain sind es 4 Halbtöne.
Genauso kann man auch die Version 1 analysieren. Man sieht dann, dass der erste Teil in der Tonart D-Dur (Tonleiter D, E, F#, G, A, B, C#) steht und der "schwierige" 3. Refrain in der Tonart F-Dur (Tonleiter F, G, A, Bb, C, D, E). Der Unterschied zwischen beiden Tonarten beträgt 3 Halbtöne.
BTW: Das Original von Celine Dijon steht in den Tonarten E-Dur (Anfang) und Ab-Dur (3. Refrain), also ebenfalls 4 Halbtöne Unterschied.
LG Robert
PS: Ich hoffe, dass mitlesende Musiktheoritiker mir meine Vereinfachungen sowie die Ignoranz von Ausnahmen und Spezialfällen verzeihen können
