Sorry dass ich das so sage aber das Wort StĂŒtze finde ich total schĂ€big ^^ Liest man dummerweise oft. Und hinterher stellt man fest das keiner WeiĂ was es ist oder wenn man unterschiedliche leute fragt hat jeder eine Idee was es sein soll....Fakt ist, das wort stĂŒtze ist eine Erfindung der modernen GesangspĂ€dagogik rund um 1940-1950 um etwas unerklĂ€hrbares erklĂ€rbar zu machen ^^ Die Italiener hatten den begriff "Apogiare la voce" was soviel wie "Die stimme Trinken oder anlehnen" bedeutet. Hier geht es im allgemeinen darum die Stimme an die Brust zu legen um ein gröĂeres Vollumen zu erzielen. Um es ganz einfach zu machen und nichts zu verkomplizieren:
Es gibt 2 Register (bla bla einige sagen es gibt 2-6 Register aber das finde ich zu kompliziert fĂŒr Laien) geh also davon aus das es 2 gibt: Kopf (oder fallsett) und Brust (oder colpo) register. Kopfstimme ist im prinzip ein leichter Kopfiger klang. Wenn du versuchst wie eine frau zu singen und keinen druck ausĂŒbst hast du das. Brust stimme ist das was du zum sprechen, rufen oder Brummen benutzt. Im klassischen gesang geht es darum diese beiden Register erfolgreich zu verbinden (das nennt man dann Mix stimme). Dies schafft das Volumen das du zum singen brauchst. Der so genannte SĂ€ngerformant wird aktiviert. Dies bedeutet dass du ĂŒber dem Brust grundton einen weiteren höheren Ton hast. Dieser spricht eine Frequenz an die weit ĂŒber denen der Instrumente liegt und mitten in dem Frequenzbereich der fĂŒr unser Ohr am besten aufzunehmen ist. Klar willst du das nicht 1 zu 1 haben wenn du Pop oder Rock oder Jazz singst weil der klang doch sehr Spezifisch klassisch ist.
Was du machen kannst ist eine so genannte "Ruf-haltung" das wird im guten Belting angewendet. Nicht zu verwechseln mit "BrĂŒll-Haltung" was ungesund ist auf dauer und im schlechten Belting oft zu hören ist.
Wenn du die hĂ€nde trichterförmig vor den Mund hĂ€ltst und z.B. "Hallo" rufst bekommst du eine ungefĂ€hre vorstellung was gemeint ist. Mit der vorstellung des RUFENS und in die Ferne zu "Rufen" erreichst du Psychisch einen guten zugang zu deinem Brustregister. Ohne krass klassisch zu singen und ohne die StimmbĂ€nder wesendlich zu belasten. Ich wĂŒrde dir aber raten dir da auch von einem Profi live helfen zu lassen damit du nicht wirklich Schreist. Aber das ist die einfachste und lockerste Lösung um Volumen in die Stimme zu bekommen.
Letzten endes geht es natĂŒrlich auch darum seine Ăngste zu ĂŒberwinden und es einfach zu tun.

Ich meine wenn du angst hast Laut zu sein dann wird es eh nix.
Es gibt im Gesangsunterricht einen Punkt der je nachdem lĂ€nger oder kĂŒrzer dauert an dem der SchĂŒler seinen ersten Gesangston produziert. Ich erinnere mich da an einige SchĂŒlerinnen die danach einen regelrechten schock hatten
Eine schĂŒlerin von mir z.B. wollte klassischen gesang lernen. Sie war ein leises MĂ€uschen. Viel kaum auf. Hat auch schon leise gesprochen und gesungen. Irgendwann so nach rund 7 Stunden entwickelte sie plötzlich ihren ersten Gesangston. Also einen klaren, lauten ton mit toller Strahlkraft. DarĂŒber erschreckte sie sich so sehr dass sie erstmal abbrechen musste. Sie hĂ€tte selber nie gedacht das so etwas aus ihr raus kommen könnte

Ich freue mich immer mit meinen schĂŒlern wenn das passiert weil darauf kann man super aufbauen. Frauen erschrecken sich ĂŒbrigens mehr als mĂ€nner meiner beobachtung nach.

Aber wenn man es einmal hat fÀllt es leichter den Mut zu finden dies immer wieder zu tun.
Nur achte darauf dich nicht zu ĂŒberschreien. alles was weh tut, anstrengend oder "gestĂŒtzt" ist wird dir auf dauer nicht helfen....
Arbeite lieber mit rufen und der Vorstellung in die Ferne zu singen. Mutig vorran
Ich wĂŒnsche dir viel SpaĂ dabei,,,