Wie Singe ich Laut?

  • Ersteller MarcosGuitar
  • Erstellt am
M
MarcosGuitar
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
24.01.13
Registriert
20.01.12
BeitrÀge
141
Kekse
260
Ort
Köln
Hallo Leute,

Ich habe frĂŒher in meiner alten Band immer backing vocals ĂŒbernommen und musste nie wirklich laut ins Micro "schreien" (Style war Pop Rock, Blues). Ich treffe die Töne. Ich finde das ich unplugged, sprich ohne Microphone zu leiser singe. Das GefĂŒhl habe ich auch, jedoch nur auf der E Gitarre. Auf meiner Akustik-Gitarre hören mich alle in einer angenehmen LautstĂ€rke. Ich will jedoch trotzdem lauter Singen lernen.

Vergleich:
http://www.youtube.com/watch?v=_i7G2120ihA&
Ich:
http://www.youtube.com/watch?v=293XXr7n1hI

Irgendwelche VorschlĂ€ge. Bin echt in letzter Zeit was am verzweifeln. Vielen dank fĂŒr jeden Tipp.

GrĂŒĂŸe Marco
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Irgendwelche VorschlĂ€ge. Bin echt in letzter Zeit was am verzweifeln. Vielen dank fĂŒr jeden Tipp.

GrĂŒĂŸe Marco

Hallo Marco,

OK, ich denke folgendes: Du musst lernen, deine Stimme als Instrument zu sehen, als Lead-Instrument. Bei deinem Video ist die E-Gitarre ganz eindeutig im Vordergrund, durch die LautstĂ€rke und den immensen Hall Effekt. Übe so, dass du dich selber sehr gut hören kannst, so wie mit der Akustik-Gitarre oder ganz trocken. Zuviel Begleitung gibt dir zwar Sicherheit, verleitet aber dazu, dass du dich stimmlich zurĂŒcknimmst, vor allem als AnfĂ€nger.
Das Original musst du auch noch weiter analysieren, weil du alle Passagen in einer tieferen Tonlage singst. Das ist beim Original nicht der Fall.
Das Hauptrezept ist ĂŒben und nochmals ĂŒben. Ich finde bei dir sehr gut, dass du dich im Video analysierst. Mach dies also auch ruhig mal ganz trocken, oder mit wirklich leiser Musikbegleitung im Hintergrund, damit du in der richtigen Tonhöhe bleibst. Bleib dran.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich finde das ich unplugged, sprich ohne Microphone zu leiser singe. Das GefĂŒhl habe ich auch, jedoch nur auf der E Gitarre. Auf meiner Akustik-Gitarre hören mich alle in einer angenehmen LautstĂ€rke.

Dreh mal den VerstÀrker runter, man hört ja Deine Stimme kaum. Ich hab das andere Video nu nicht angehört, aber das erste, was er macht, ist leiser drehen ;) Ich singe normal nicht mit E-Gitarre, aber gibt es Leute, die mit E-Gitarre dazu unverstÀrkt singen? Hab ich noch nie gesehen. Wenn es zur Akustik passt, kann es so leise eigentlich nicht sein.

Ich will jedoch trotzdem lauter Singen lernen.

antipasti hat Dir schon Atmung und StĂŒtze verlinkt, das ist der eine wichtige Baustein. Dann braucht es noch den richtigen Stimmsitz. LautstĂ€rke kommt durch Resonanz, nicht durch Druck. Und dann braucht es Training - die Stimme baut sich mit der Zeit auf. Du kannst sie am Anfang nicht ĂŒberlasten, das ist wie bei jedem anderen Muskel. Du musst Dich langsam steigern. Wenn Du Gewichte hebst, fĂ€ngst Du ja auch nicht mit den schwersten an, sondern baust erst die Muskeln auf.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Dass deine E-Gitarre viel zu laut ist bzw. dass dein Gesang ansonsten auch mit Mikro verstĂ€rkt werden muss und der Link zur Atmung wurden dir ja schon gesagt. Ich möchte auch noch folgendes hinzufĂŒgen: Mund auf! Nach vorne in die Weite singen und nicht den Töne in dich hineinmĂŒmmeln.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
KĂŒmmer' dich nicht um LautstĂ€rke. Lerne ganz normal singen, fĂŒr die LautstĂ€rke gibt's Mikrofone. Lauter singen als fĂŒr die eigene Stimme natĂŒrlich ist, schafft nur Probleme. Und meistens klingt's noch schlecht dazu.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hey vielen dank. Ich werde nochmal ein Song covern und dabei versuchen eure Tipps zu beachten :)
 
Sorry dass ich das so sage aber das Wort StĂŒtze finde ich total schĂ€big ^^ Liest man dummerweise oft. Und hinterher stellt man fest das keiner Weiß was es ist oder wenn man unterschiedliche leute fragt hat jeder eine Idee was es sein soll....Fakt ist, das wort stĂŒtze ist eine Erfindung der modernen GesangspĂ€dagogik rund um 1940-1950 um etwas unerklĂ€hrbares erklĂ€rbar zu machen ^^ Die Italiener hatten den begriff "Apogiare la voce" was soviel wie "Die stimme Trinken oder anlehnen" bedeutet. Hier geht es im allgemeinen darum die Stimme an die Brust zu legen um ein grĂ¶ĂŸeres Vollumen zu erzielen. Um es ganz einfach zu machen und nichts zu verkomplizieren:
Es gibt 2 Register (bla bla einige sagen es gibt 2-6 Register aber das finde ich zu kompliziert fĂŒr Laien) geh also davon aus das es 2 gibt: Kopf (oder fallsett) und Brust (oder colpo) register. Kopfstimme ist im prinzip ein leichter Kopfiger klang. Wenn du versuchst wie eine frau zu singen und keinen druck ausĂŒbst hast du das. Brust stimme ist das was du zum sprechen, rufen oder Brummen benutzt. Im klassischen gesang geht es darum diese beiden Register erfolgreich zu verbinden (das nennt man dann Mix stimme). Dies schafft das Volumen das du zum singen brauchst. Der so genannte SĂ€ngerformant wird aktiviert. Dies bedeutet dass du ĂŒber dem Brust grundton einen weiteren höheren Ton hast. Dieser spricht eine Frequenz an die weit ĂŒber denen der Instrumente liegt und mitten in dem Frequenzbereich der fĂŒr unser Ohr am besten aufzunehmen ist. Klar willst du das nicht 1 zu 1 haben wenn du Pop oder Rock oder Jazz singst weil der klang doch sehr Spezifisch klassisch ist.
Was du machen kannst ist eine so genannte "Ruf-haltung" das wird im guten Belting angewendet. Nicht zu verwechseln mit "BrĂŒll-Haltung" was ungesund ist auf dauer und im schlechten Belting oft zu hören ist.
Wenn du die hĂ€nde trichterförmig vor den Mund hĂ€ltst und z.B. "Hallo" rufst bekommst du eine ungefĂ€hre vorstellung was gemeint ist. Mit der vorstellung des RUFENS und in die Ferne zu "Rufen" erreichst du Psychisch einen guten zugang zu deinem Brustregister. Ohne krass klassisch zu singen und ohne die StimmbĂ€nder wesendlich zu belasten. Ich wĂŒrde dir aber raten dir da auch von einem Profi live helfen zu lassen damit du nicht wirklich Schreist. Aber das ist die einfachste und lockerste Lösung um Volumen in die Stimme zu bekommen.
Letzten endes geht es natĂŒrlich auch darum seine Ängste zu ĂŒberwinden und es einfach zu tun. :) Ich meine wenn du angst hast Laut zu sein dann wird es eh nix.
Es gibt im Gesangsunterricht einen Punkt der je nachdem lĂ€nger oder kĂŒrzer dauert an dem der SchĂŒler seinen ersten Gesangston produziert. Ich erinnere mich da an einige SchĂŒlerinnen die danach einen regelrechten schock hatten :)
Eine schĂŒlerin von mir z.B. wollte klassischen gesang lernen. Sie war ein leises MĂ€uschen. Viel kaum auf. Hat auch schon leise gesprochen und gesungen. Irgendwann so nach rund 7 Stunden entwickelte sie plötzlich ihren ersten Gesangston. Also einen klaren, lauten ton mit toller Strahlkraft. DarĂŒber erschreckte sie sich so sehr dass sie erstmal abbrechen musste. Sie hĂ€tte selber nie gedacht das so etwas aus ihr raus kommen könnte :) Ich freue mich immer mit meinen schĂŒlern wenn das passiert weil darauf kann man super aufbauen. Frauen erschrecken sich ĂŒbrigens mehr als mĂ€nner meiner beobachtung nach. :) Aber wenn man es einmal hat fĂ€llt es leichter den Mut zu finden dies immer wieder zu tun.
Nur achte darauf dich nicht zu ĂŒberschreien. alles was weh tut, anstrengend oder "gestĂŒtzt" ist wird dir auf dauer nicht helfen....
Arbeite lieber mit rufen und der Vorstellung in die Ferne zu singen. Mutig vorran ;)

Ich wĂŒnsche dir viel Spaß dabei,,,
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Da muss ich dir widersprechen, Caylap. Zumindest die StammgĂ€ste hier an Board sind sich sehr wohl einig, was StĂŒtze ist. Nur hat jeder verschiedene AnsĂ€tze das anzugehen. Nur die Funktionalen finden StĂŒtze schlecht, haben dann dafĂŒr das torso anchoring, was im Grunde nichts anderes ist. NatĂŒrlich ist das Wort StĂŒtze nicht so ideal, weil es nach etwas festem, starrem klingt, es aber nicht so ist. Ansonsten erzĂ€hlst du nicht viel neues, was wir nicht schon seit Jahren durchgekaut haben: https://www.musiker-board.de/f200-faq-workshop-voc/
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Nix fĂŒr ungut - aber langsam nervt es mich, dieses stĂ€ndige "keiner weiß, was StĂŒtze ist, niemand kann es erklĂ€ren, StĂŒtze gibt es gar nicht". Ich weiß sehr wohl, was es ist und wie es sich anfĂŒhlt und kann es auch anderen vermitteln. Ich könnte "ohne " nicht so singen, wie ich singe, und ich singe nicht schlecht. Vor allem auch laut und tragfĂ€hig, und das ĂŒber Stunden, wenn es nötig ist, ohne Heiserkeit oder stimmliche ErmĂŒdung.
Ich höre auch bei anderen, wenn sie ohne StĂŒtze (aka Körperanbindung, anchoring, Atemanbindung und was es sonst noch fĂŒr Synonyme gibt - ale meinen mehr oder weniger das selbe) singen.
 
NatĂŒrlich ist das Wort StĂŒtze nicht so ideal,

.... ob "die Stimme trinken" fĂŒr den GesangsschĂŒler das klarere Bild ist, möchte ich jetzt einfach mal im Raum stehen lassen.

... obwohl die italienische Beschreibung erwartunsgemĂ€ĂŸ die poetischere ist.;).
 
... wobei "die Stimme trinken" im Belcanto mit "inalare la voce" ĂŒbersetzt wird und etwas anderes meint.
 
Im Spanischen heißt "apoyar" unterstĂŒtzen und "apoyarse" (als reflexives Verb) sich anlehnen. Das ist der gravierende Unterschied. Im Italienischen ist es genauso mit appoggiare und appoggiarsi. Die Belcantisten haben eher letzteres verwendet ("appogiarsi in petto z.B.) Ich glaube, daher rĂŒhrt der ganze Schlamassel mit dem StĂŒtzen. Übersetzungs- bzw. VerstĂ€ndnisfehler.
 
Im Spanischen heißt "apoyar" unterstĂŒtzen und "apoyarse" (als reflexives Verb) sich anlehnen. Das ist der gravierende Unterschied. Im Italienischen ist es genauso mit appoggiare und appoggiarsi. Die Belcantisten haben eher letzteres verwendet ("appogiarsi in petto z.B.) Ich glaube, daher rĂŒhrt der ganze Schlamassel mit dem StĂŒtzen. Übersetzungs- bzw. VerstĂ€ndnisfehler.

Wieder was gelernt ;)
 
Das Wort "StĂŒtze" ist einfach zu statisch. Aber "sich anlehnen" hĂ€tt ich als AnfĂ€ngerin auch nicht verstanden.
Wenn man anfĂ€ngt, den körperlichen Vorgang des Singens zu verstehen wird einem klar, daß "StĂŒtze" eigentlich etwas ganzkörperliches/systemisches ist. Es meint die Körper-, und Atemspannung als Ganzes. Auch den dynamischen Prozess dieser elastischen Körper-, und Atemspannung. Es ist wie ein elastisches Gummi, nicht wie ein Stab oder ein GelĂ€nder an dem man sich abstĂŒtzen (oder anlehnen) kann. Ich nenne das im Unterricht "Energie" oder "innere Bereitschaft". Das stellt sich aber nicht von alleine ein. Es ist auch eine Frage hingebungsvollen Übens. Besonders gut versteht das zur Zeit einer meiner neuen SchĂŒler, der als AnfĂ€nger kam aber lange Yoga gemacht hat.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wir wollen doch jetzt nicht die alte StĂŒtz diskussion aufwerfen? Ich meine immerhin diskutieren wir GesangspĂ€dagogen darĂŒber schon seid weiß nicht wie vielen Jahren...Da gibt es keine zufriedenstellende Lösung. Die einen sind Pro StĂŒze die anderen Contra. Ich komme halt aus dem Belcanto al anticiara und der Funktionalen stimmbildung und beide halten nicht viel davon. Klar kenne ich auch Belting coaches die sagen oh jaaaa stĂŒtze ist das A und O schön drĂŒcken das es weh tut :)
Das mag bestimmt auch bei einigen helfen....und bitte nicht durcheinander werfen inalare und appogiare sind 2 unterschiedliche paar schuhe....das eine beschreibt eher eine Klang eigenschaft und das andere eher einen technischen umgang mit der Atemluft....und auch colpo di petto ist was anderes....

Aber ich sage es mal so....was mich von einer Anti stĂŒtz theorie ĂŒberzeugte in meiner Ausbildung: Ich hatte eine weile unterricht bei Kurth Moll. Einer der großen BĂ€sse unserer zeit. Er hatte viel von stĂŒtze gehalten und im alter echt muskulĂ€re Probleme gehabt. Er hatte nicht mehr die Kraft die Stimme zu stĂŒtzen und in der Höhe...naja....Ich sag es mal so nichts mehr...Dann habe ich vielleicht 2 monate danach einen Belcanto al anticiara lehrer kennengelernt. Knapp 80 Jahre im Rollstuhl, tenor. Na holler der hat dir mal ebend im herumliegen ein hoes c'' um die Ohren gehauen das es nur so schepperte....Und das alles aus einer lockerheit das es nur so eine freude war. Metallischer strahl, klar, hell wirklich ein toller ton. Und da habe ich auch fĂŒr mich angefangen zu kapieren dass StĂŒtze nicht so der burner ist. Ich habe angefangen von Jahrelangem stĂŒtz blabla mal was neues zu probieren. Klar war das am anfang nicht der burner....Aber als Bass muss ich sagen mit stĂŒtze war bei e' ende ohne stĂŒtze (zumindest ohne dem was die meisten unter stĂŒtze verstehen, irgendwas werde ich schon machen) singe ich g' aber bleibe Bass...Also C-g' ohne Baritonisch zu klingen....Ich habe eine recht schwere und Vuluminöse stimme und singe seither trotzdem recht erfolgreich kollerarur Arien locker und leicht. Ich denke das können "stĂŒtzer" auch, klar...bei mir hat es aber nicht funktioniert und ich lerne dauernd schĂŒler kennen bei denen das Ă€hnlich ist. Und die anderen die stĂŒtze brauchen sollen sich einen lehrer suchen der stĂŒtzt. ;) Ist aber bisher noch nicht vorgekommen das einer mit der Methode: "tu das was dir gut tut ohne anzuspannen oder krampfen" nicht zu recht gekommen ist.

Ich möchte niemanden von dem StĂŒtzen abraten aber ich behaupte immernoch dass es etwas ist das unerklĂ€rbares erklĂ€rbar machen will...Im gesangs und gesangspĂ€dagogik studium habe ich mit soooo vielen Professoren und gestandenen kĂŒnstlern ĂŒber stĂŒtze gesprochen das ich die antworten und möglichkeiten nicht mehr zĂ€hlen kann....geh mal zu den Belcantisten und frage nach appogiare oder colpo du bekommst eine Antwort....diese klarheit ist es die mir nahe liegt. Ohne Bla und blup....
 
Wir wollen doch jetzt nicht die alte StĂŒtz diskussion aufwerfen?

ÄÀÀÀÀh .. Du hast angefangen. (und fĂŒhrst es auch gerade fort)

Übrigens: herzlich willkommen.

ich behaupte immernoch dass es etwas ist das unerklÀrbares erklÀrbar machen will..

Das gilt m.M.n. fĂŒr mindestens 70% der GesangspĂ€dagogik und nicht nur die StĂŒtze.

Aber das sag ich natĂŒrlich nur ganz, ganz leise...;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das stimmt natĂŒrlich :)
Viel zu erklĂ€hren gibt es im KĂŒnstlerischen bereich eh nicht...viel mehr zum ausprobieren oder empfinden antipasti :great:
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das Wort "StĂŒtze" ist einfach zu statisch. Aber "sich anlehnen" hĂ€tt ich als AnfĂ€ngerin auch nicht verstanden.

Bei mir hat es hingegen mit der Vorstellung des "Anlehnens" sofort geklappt. Vielleicht einfach deshalb, weil mir der Begriff aus der Muttersprache irgendwie vertrauter oder emotional nĂ€her ist als anderen. Und auch heute noch ist es so, daß ich nur ans Seufzen, Stimme-ans-Brustbein-anlehnen zu denken brauche und sofort ist der weiche Stimmeinsatz da. Gerade wenn ich gestreßt, wĂŒtend oder ĂŒberhaupt in einem Zustand bin, der dem Singen nicht förderlich ist, ich aber singen muß, ist das mein Zaubertrick ;)
Aber wie wir ja immer wieder feststellen mĂŒssen, ist jeder Jeck anners ;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben