Hi loochardt!
Ich habe mir meinen PC selber gebaut und hatte insofern die Auswahl. Als Basis habe ich mir ein hübsches und funktionales Case von
Fractal Design ausgesucht das zusätzlich "Schallgedämmt" ist, was so viel heißt wie: Da sind schwere Matten an der Innenseite des Case damit diese nicht vibrieren. Konventionelle Schalldämmungsmethoden sind meines Wissens anders weil das Case ja weder dicht noch mehr- oder dickwandig ist. Nichtsdestotrotz funktioniert es.
Weiter ging es mit dem Prozessor. Ich wollte etwas aus der Intel i7 Reihe da diese Hyperthreading haben (war damals vor einem Jahr noch wichtiger als heute) und effizienter sind als i5. Meine Wahl fiel auf den i7 7700 der nur 16% Leistung gegenüber dem 7700K (übertaktbar) einsteckt aber dafür nur 2/3 des Stromes braucht. Mehr Strom -> mehr Wärme -> höhere Lüfterdrehzahl -> mehr Lärm. Bisher ist mir der Prozessor von der Leistung her noch nie im Weg gestanden.
Bei den Lüftern ging es weiter. Da habe ich nicht gespart und mit einen Noctua CPU Lüfter geholt. Am Papier ist es in Wahrheit halb so schlimm und man zahlt etwa 80€ für den Lüfter während "billige" CPU Lüfter auch bei 50-60€ liegen. Die restlichen Lüfter sind beim Case dabei gewesen und ebenfalls sehr leise.
Aus Geschwindigkeits und Lautstärkegründen habe ich auch eine SSD verbaut.
Meine Ass im Ärmel ist allerdings die Lüftersteuerung des Mainboards. Ich habe eigene Lüfterkurven gesetzt sodass diese erst ab einer Temperatur von 50°C beginnen zu arbeiten. Für Desktop und DAW Anwendungen bleibt der Prozessor dank des Noctua Kühlers passiv fast immer unter dem Limit und damit ist der PC lautlos. Er steht neben mit am Boden neben dem Schreibtisch und ich höre ihn eigentlich nur wenn ich die Grafikkarte benutze und dann nur ein sehr, sehr leises rauschen.
Hoffentlich hilft dir das. Gegen einen schlecht gelüfteten PC oder Laptop kann man eigentlich nichts tun aber wenn Kühlung möglich ist, ist es heutzutage nicht sehr schwer den PC leise zu bekommen.
LG lightsrout