Wie komme ich an Yamaha Ersatzteile? (Pickup, transacoustic)

  • Ersteller 6stringtheory
  • Erstellt am
6
6stringtheory
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
24.04.25
Registriert
24.05.20
Beiträge
205
Kekse
3.041
Ich habe eine Yamaha CSF-TA Transacoustic Westerngitarre, die einen von außen unsichtbaren Bruch direkt im Piezo-Tonabnehmer hat, wodurch es hin und wieder zu Ausfällen kommt.
Die Ausfälle kommen und gehen recht sporadisch. Durch starkes Rütteln/Schieben/Drücken an der Satteleinlage kriegt man das Problem oft wieder behoben.
Wenn ich die Gitarre nun zur Reparatur einschicken würde, dann wird Yamaha wahrscheinlich einfach sagen "Bei uns hat alles funktioniert." oder "Die Satteleinlage wurde neu eingesetzt und jetzt funktioniert es." ohne zu berücksichtigen, dass das Problem viel komplexer ist.
Außerdem wurde mir gesagt, dass die Reparatur mindestens 4 Wochen dauern würde, was für mich ein absolutes No-Go ist.

Daher habe ich beschlossen die Reparatur selbst in die Hand zu nehmen. Nur woher bekomme ich das Ersatzteil?

Im Datenblatt steht:
System: System70
Pickup: Original Bar Sensor (Piezo Type)

Das kann ich aber so nirgendwo finden. Weder als Komplettsystem, noch als einzelnen Piezo.
Habt ihr einen Tipp?
 
Ich würde bei Yamaha selbst nachfragen:


Das Problem schint nicht so ganz neu zu sein, ich habe bei einer kurzen Suche auch andere gefunden, die sich in Ami-Foren erkundigt haben. Irgendwo hieß es da mal, Yamaha verkaufe den PU nur mitsamt dem Preamp, aber das muss nicht heißen, dass das auch hier so ist. Also mal nachfragen.

Piezo-PUs gibt es grunsätzlich schon auch einzeln zu kaufen. Das wird dann zwar wohl nicht exakt der gleiche sein, aber die Soundprägung erfolgt ja doch zu großen Teilen im Preamp. Hier nur mal als Beispiel:

https://www.rockinger.com/parts/pic...rrenpickups/sonstige-pickups/803/piezo-pickup

Ich würde also mal abmessen, wieviel Platz ist, und es mit einem solchen Ersatzteil versuchen.

Gruß, bagotrix
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich würde bei Yamaha selbst nachfragen:
Danke, das probiere ich gleich mal (y)
Wer betreibt diese Seite eigentlich? "sparepartservice.shop" klingt ja erstmal nicht so nach offiziell Yamaha.

Piezo-PUs gibt es grunsätzlich schon auch einzeln zu kaufen. Das wird dann zwar wohl nicht exakt der gleiche sein, aber die Soundprägung erfolgt ja doch zu großen Teilen im Preamp.
Muss ich nur auf die Größe achten, oder gibt es da auch andere Werte (Impedanz vielleicht?), die man berücksichtigen muss?
Ich frage vor allem auch, weil man die Lautstärke des Preamps für den transacoustic actuator ja nicht einstellen kann. Der Volume-Regler an der Gitarre beeinflusst ja nur die Lautstärke für den Klinkenausgang.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu der Seite kommt man über die eigene von Yamaha, also gehe ich mal davon aus, dass die Seite entweder von Yamaha Europe kommt, oder einem autorisierten Dienstleister. Mehr weiß ich dazu leider auch nicht. Nachdem für Deine Gitarre leider nur die Potiknöpfe direkt gelistet sind, musst Du aber eh eine Anfrage stellen, wenn es das Original sein soll.

Von der Impedanz sollte es bei Piezos keine großen Unterschiede geben, sie ist jedenfalls sehr hoch. Im Netz und bei Herstellern findet man den Hinweis, dass die Eingangsimpedanz am Preamp mindestens bei 1 MOhm liegen soll, manchmal sind sogar 10 MOhm angegeben. Es wäre mir aber auch neu, dass es da Probleme gäbe. Ich vermute sehr, dass diese Piezoelemente jeweils von ziemlich vielem Herstellern benutzt werden, da gibt es ja auch nicht so einen Kult wie bei magnetischen PUs. Tatsächlich halten sich die Hersteller der Gitarren bzw. der zugehörigen Preamps da ja eher bedeckt, also hilft wohl nur ausprobieren, wenn man die Gitarre nicht einschicken will. Falls der PU bei Dir nicht direlt angeschlossen ist, sondern über ein 2,5 mm-Miniklinke, spricht aber viel dafür, dass es sich um so ein Standardmodell handelt.

Ich habe gerade gesehen, dass es von Göldo zwar ein Universal-Modell (Steelstring/Nylon) gibt, das vermutlich auch das bei Rockinger ist, aber auch eines speziell für Klassikgitarren:


Das sollte eigentlich jeder Laden für Dich bestellen können, wenn es nicht vorrätig ist.

Gruß, bagotrix
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Vielen Dank erstmal für deine detaillierte Antwort, das ist alles sehr hilfreich!

Ich habe gerade eine Antwort bekommen:
Hallo,

vielen Dank für Ihre Anfrage.

Den gewünschten Artikel YH890A00 haben wir leider nicht im Lieferprogramm.

Bitte wenden Sie sich an einen Fachhändler vor Ort (z.B. Media Markt, Saturn, Euronics oder Expert).


Mit freundlichen Grüßen
Ihr ASCI-Team

Vertretungsberechtigter Geschäftsführer: Javier Pastor

ASCI Service GmbH Yamaha Distributor
Schachtweg 57, 31036 Eime
Daraufhin habe ich mal nach "YH890A00" gegoogled und dies war das einzige Ergebnis: https://www.ued.net/ued/viewItemAction.do?itemCode=YMAYH890A00
Dort steht: ACTUATOR ASSY TA FG-TA
Klingt für mich aber nicht so als wäre das der Piezo Pickup oder so, sondern eher nach dem Transacoustic Actuator.

Ich bräuchte aber denke ich eines für Westerngitarren, weil die CSF-TA ja Stahlsaiten hat.
 
Oh, jetzt seh ich s auch... Hatte die Gitarre zwar extra aufgerufen, aber nur flüchtig hingeschaut - die Korpusform ist halt eher untypisch für Westerngitarren, und wenn man als E-Gitarrist froh ist, ne Dreadnought von einer Jumbo unterscheiden zu können... :embarrassed:

In dem Fall wäre dann natürlich die Universalversion wieder im Spiel. Die Antwort von Yamaha ist ja doch ziemlich enttäuschend. Das ASSY steht normalerweise für "assembly", was Zusammenbau, aber auch Baugruppe bedeuten kann. Das scheint zu bestätigen, das wohl tatsächlich nur das komplette System als Ersatzteil erhältlich ist.

Wenn die den Pickup in erster Linie als Bestandteil des Actuators sehen, spricht aber auch viel dafür, dass man da keinen eigenen Hi-End Piezo entwickelt, sondern einen OEM-PU zugekauft hat, der vor allem das Signal für den Effektsound liefert. Auch in der Beschreibung der Gitarre kommt der Ausgang für die Nutzung auf der Bühne eher als Zusatzfeature rüber, weil ja eh ein PU für die Effekte aus dem Actuator eingebaut ist. Bleibt nur, es auszuprobieren. Ich drück die Daumen(y).

Gruß, bagotrix
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Alles gut, die Form ist nun wirklich sehr irreführend :D

Ich habe gerade mal nachgemessen: 2,8mm x 75mm
Das sind die exakten Maße der Stegeinlage bzw der Vertiefung für diese.
Der den du verlinkt hattest hat ja nur 2,8mm x 70mm, richtig? Ist das ein Problem?

Bekomme ich so einen Piezo eigentlich auch einfach über Thomann als Privatkunde?
 
So sieht er übrigens aus. Und er hat keine Klinke sondern einen anderen 2-pin Stecker (Vermutlich eine Form von JST?).
Der Piezo scheint etwas breiter und kürzer als die Stegeinlage zu sein: 2,9mm x 74mm
IMG_20250320_193310.jpg
IMG_20250320_193325.jpg

IMG_20250320_193743.jpg


Edit:
Ja ist ein kleiner JST Stecker wie man ihn auch an kleinen LiPo Akkus findet:
IMG_20250320_195642.jpg

Könnte ich also umlöten, wenn es die wirklich nur mit Klinke gibt..
 
Zuletzt bearbeitet:

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben