Und GENAU DIESE Einstellung trägt dazu bei, daß immer weniger
Zeitgenossen darauf bedacht sind, sich ihren Mitmenschen (und
auch deren Eigentums- und Besitzrechten) gegenüber RESPEKTVOLL
zu verhalten.
Habe ICH etwa zu tolerieren und akzeptieren, daß jemand ohne
meine Einwilligung mit MEINEM Eigentum nach Belieben verfährt?
Doch wohl kaum, oder?
Und auch, wenn der Verweis jetzt etwas weit hergeholt ist:
Für des Deutschen Liebling, nämlich das Auto, sieht unser Strafrecht
allen Ernstes einen besonderen Schutz vor, nämlich in Form des
Straftatbestandes des sogenannten "Gebrauchsdiebstahls" bei
unbefugter Benutzung eines Kraftfahrzeugs. Vielleicht machen sich
die Befürworter der "laissez faire"-Haltung mal Gedanken darüber,
daß die eine oder andere Gitarre hinter dem wirtschaftlichen Wert
eines Autos nicht weit zurücksteht...
Ein Verhalten wie in diesem Thread mehrfach geschildert, nämlich ein
Instrument ohne ausdrückliche Erlaubnis oder (noch unverschämter!)
in Abwesenheit des Eigentümers zu benutzen, zeugt schlichtweg von
mangelhafter Erziehung. Und wer die bei mir raushängen läßt, braucht
sich nicht zu wundern, wenn ich ihm dann entsprechende Nachhilfe
erteile.
Sorry, wenn sich jetzt jemand auf seinen liberalen Schlips getreten
fühlt, aber das mußte mal raus...