Hängt man die Tops einfach untereinander?
Hier wäre es sicherlich interessant die PA-Profis zu befragen. Ich selbst kenne die Box nämlich nicht. Es sind keine echten Hörner, daher sind sie nicht für eine geeignet große Flächen zu überbrücken. Trotzdem würde ich folgendes Setup versuchen:
Die erste Linie gerade raus. Die obere Box je nach zu beschallender Fläche gerade oder etwas anwinkeln. Der Sweetspot des Horns sollte auf auf eine gedachte 2/3 Abtrennung des Raums zielen.
Die untere Box zielt nach dem gleichen Schema auf die 1/3 Abdeckung. Hier sollte mal ein Testaufbau gemacht werden und mittels Feineinstellung die 40° Hornöffnung in der Vertikalen ausnutzen.
Das zweite Stack daneben, aber eingedreht. Möglichst sodass kein Schall auf der Bühne landet und möglichst wenig in den Bereich des zweiten Horns strahlt. Das Datenblatt gibt keine Boxenmaße her, daher kann ich nicht sagen ob die Boxenschräge richtig ist.
Du erhälst so vier Beschallungszonen (bzw. acht).
Hier mal ein Bildchen zu besseren Verständlichkeit:
Jeder Lautsprecher erhält also seinen eigenen Bereich.
Der Winkel zwischen Oberer und unterer Box wird doch durch die Position der Öse in der Flugschiene bestimmt. Richtig?
Ich vermute es. Es hängt mit dem Schwerpunkt der Lautsprecher zusammen. Wie gesagt, die Konstruktion der Lautsprecher deutet nicht darauf hin, dafür gebaut worden zu sein. Es ist also auch fraglich, ob der erste Lautsprecher den zweiten überhaupt tragen kann/darf.
Das kann dir nur HK Audio beantworten.
Um herauszufinden, ob die Traversen das System tragen könnten, müssen die Kräfte berechnet werden. Das kann man hinbekommen sobald man die tatsälichen Gegebheiten kennt. Wie darf das Sytsem geflogen werden, wie soll es geflogen werden. In welchen Abstände greifen welche Kräfte an.
Die Installation des Karree würde ich mittels Gabelliften lösen. So kann die Traverse in Arbeitshöhe bestückt und anschließend hochgefahren werden.
Folgende Schritte sind nun also nötig:
1. Wieviele Boxen können und dürfen untereinander gehängt werden? -> HK Audio befragen
2. Wie sollen die Boxen hängen? -> alle untereinander um eine LineArray ähnlichen Aufbau zu erhalten (wobei man sich vom Linearrayeffekt weit weg befindet!

)
3. Abstände und Installation klar machen. Kann über den Schwerpunkt gearbeitet werden, oder werden fürjeden LS vier Seile mit unterschiedlichen Längen gebraucht?
4. Tragwerk berechnen
Du siehst, deine Überlegung ist zwar durchaus angebracht, aber nicht so einfach zu beantworten.
[edit] Ach nochwas. Ein Controller bzw. mehrere Controller sind vorhanden? Du wirst mindestens jeden LS in Phase und Delay einstellen müssen. Wobei das bisher auch schon ein Thema gewesen sein sollte?