Dazu müssten wir erstmal klären welches "B" Du meinst:
International "B"= Deutsch "H"
Für ein
"internationales Drop-B" :
- die ersten fünf Saiten drei Halbtöne
- die obere Saite fünf Halbtöne runterstimmen
(ausgehend von 'nem "Standard-E Tuning")
Im Grunde wie "Drop-C", nur alle Saiten noch 'nen Halbton nach unten
Deutsch "B" (A#) = International "A-Sharp" = International "Bb"
Für ein
"deutsches Drop-B" (="deutsches Drop-A#")
- die ersten fünf Saiten 4 Halbtöne
- die obere Saite 6 Halbtöne runterstimmen
(ausgehend von 'nem "Standard-E Tuning")
Im Grunde wie "Drop-C", nur alle Saiten noch zwei Halbtöne nach unten
Anm.: In 'nem anderen Thread wurde mal auf mir rumgehackt, weil ich es gewagt habe ein "Drop-A#" als "deutsches "Drop-B" zu bezeichnen, da das Wort drop(ped) aus dem englischen kommt und ein "B" im englischen nicht dem deutschen "B" (welches ich meinte) sondern dem deutschen "H" entspricht. Mit 'nem deutschen Wort für drop(ped) konnte allerdings auch niemand aufwarten
![Roll eyes :rolleyes: :rolleyes:](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
...
Es ist zugegebenermaßen sehr verwirrend, diese unterschiedliche Schreibweise. Und, wenn ich mich recht erinner, nur weil so 'n Mönch beim Abschreiben Bockmist gebaut hat...
Edit: Viiieel zu langsam - melodycore hat 's schon...