
rusher
Registrierter Benutzer
Hi,
Einleitung:
ich mache mir zur Zeit einige Gedanken, in welche Richtungen ich mich für mein zukünftiges Berufsleben bewegen möchte und wo ich wie wann am besten investiere. Momentan studiere ich Musik mit dem Ziel, Gymnasiallehrer zu werden. Idealerweise möchte ich später aber auf mehreren Beinen stehen und zu dem Schuljob (Halbe Stelle?) unter anderem im Tontechnikbereich (Studio, aber auch Live) tätig sein. Ich habe also durchaus professionelle Ambitionen und überlege mir deshalb natürlich, wie ich mein Budget am besten einsetze. Momentan wohne ich in einer Studentenbude und verdiene neben dem Studium ein bisschen Geld durch Unterrichten, Gigs und Tontechnik (Studio). Nach dem aktuellen Studium hätte ich durchaus Interesse an einem Producing-Studiengang, wie es ihn zzt z.B. in Osnabrück am IfM gibt und einem Bachelor in Jazzgitarre.
Studiokomponenten:
Mein "Studio" setzt sich momentan zusammen aus:
Interface: RME Fireface UC
Preamp: RME Octamic II
Kopfhöreramp: Behringer Powerplay
Windows-PC (mehr als ausreichend dimensioniert)
Windows-Laptop (für mobile Jobs ebenfalls mehr als ausreichend)
Software:
Cubase 5
FabFilter Bundle (Compressor, Limiter, EQ, Delay etc)
Vienna Symphonic Library
BFD2 Drumsampler
Mikrofone:
Rode NT1a
2x Neumann KM184
3x Beyerdynamic TG-Serie (Tommikros)
Shure Beta 52a
Shure SM58
außerdem habe ich als Hauptfachgitarrist einige Gitarren und -equipment, einen Bass, ein Roland V-Piano für die Tasten usw.
Ich komme soweit gut klar und bin auch mit meinem Setup eigentlich zufrieden. Dass ich mich damit trotzem noch auf der "Homerecording"-Schiene befinde ist mir bewusst.
Wie gehts weiter?
Mir ist durchaus klar, dass die Raumakustik insgesamt die vermutlich wichtigste Rolle spielt. Meinen Raum habe ich durch ein paar selbstgebaute Panels auch schon etwas optimiert, aber natürlich gäbe es da noch viel Bedarf. Da das allerdings eine Studentenbude ist und ich sowieso irgendwann gerne mein eigenes Haus mit optimierter Studioräumlichkeit hätte, möchte ich diesen Punkt für die Diskussion erst einmal außen vor lassen und lieber in Dinge investieren, die längere Zeit überdauern als meine Studentenbude, um am Ende möglichst "verlustfrei" rauszukommen. Es stellt sich also die Frage, in welchen Bereich ich investiere.
Hierzu ein paar Gedanken:
1) Ich nutze momentan ein Windowssetup mit Cubase. In dem professionellen Studiobetrieb wird soweit ich das beurteilen kann eher auf Logic Pro oder ProTools gesetzt (das IfM Osnabrück arbeitet in dem Producingstudiengang auch mit Mac-Rechnern). Bevor ich mir weitere Software anschaffe, sollte ich mir also überlegen, was meine Basis sein soll? Ist Pro Tools im prof. Studiobetrieb der absolute Standard? Dann würde ich natürlich bei eventuellen zukünftigen Softwarekäufen darauf achten, dass die Software auch mit Pro Tools läuft oder mir vielleicht sowieso überlegen, was ich noch brauche, weil in dem Pro Tools System eigentlich das meiste enthalten ist, was man so braucht.
2) Ich bin momentan dabei, mich nach einem Digitalpult umzusehen, was ich Live und als DAW-Controller einsetzen kann, weil ich immer wieder Livemix-Anfragen habe und gerne mein eigenes "Instrument" hätte, um die Jobs für alle zufriedenstellend erledigen zu können. Das hängt natürlich direkt mit 1) zusammen. Wenn ich in (ferner) Zukunft mit Pro Tools arbeite, wäre auch jetzt ein Pult sinnvoll, was später mit Pro Tools zurecht kommt. Ich habe allerdings auch schon einige Studios gesehen, in denen für die DAW-Steuerung spezielle Controller eingesetzt werden. Setze ich also bei der Überlegung eher auf ein Live-Pult und löse die Studiogeschichte mit Controllern, oder auf ein Pult, was beides kann?
3) Natürlich gibt es einen massiven Mangel an Mikrofonen. Da ich aber ganz gute Verbindungen habe, mir auch immer was leihen kann und mir außerdem die Aufnahmeräumlichkeiten fehlen (und ich deshalb sowieso beinahe ausschließlich Mixingjobs und ein paar mobile Recordingjobs habe), soll auch das erst mal außen vor gelassen werden.
Diese Überlegungen stelle ich deshalb an, weil ich Tontechnik als ein Standbein für meinen zukünftigen Lebensunterhalt sehe und möglichst früh in die richtige Richtung investieren will, um am Ende nicht zuviel Geld in Dinge gesteckt zu haben, die ich dann nicht mehr brauche (z.B. Plugins, weil ich dann auf Pro Tools umsteige usw.). Ich denke einfach, dass meine Entscheidung immer teurer wird, je länger ich warte (was ein Dilemma ist, weil mir momentan einfach nicht genügend Budget zur Verfügung steht, um meinen gedachten Plan zu realisieren).
Wie sollte ich eurer Meinung also am besten investieren, um das derzeitige und kurzfristig anstehende Equipment auch für die Zukunft nutzen zu können, ohne unnötig viel "Lehrgeld" zu bezahlen.
Besten Dank für die Threads und das lesen dieses ungewöhnlich langen Posts.
Einleitung:
ich mache mir zur Zeit einige Gedanken, in welche Richtungen ich mich für mein zukünftiges Berufsleben bewegen möchte und wo ich wie wann am besten investiere. Momentan studiere ich Musik mit dem Ziel, Gymnasiallehrer zu werden. Idealerweise möchte ich später aber auf mehreren Beinen stehen und zu dem Schuljob (Halbe Stelle?) unter anderem im Tontechnikbereich (Studio, aber auch Live) tätig sein. Ich habe also durchaus professionelle Ambitionen und überlege mir deshalb natürlich, wie ich mein Budget am besten einsetze. Momentan wohne ich in einer Studentenbude und verdiene neben dem Studium ein bisschen Geld durch Unterrichten, Gigs und Tontechnik (Studio). Nach dem aktuellen Studium hätte ich durchaus Interesse an einem Producing-Studiengang, wie es ihn zzt z.B. in Osnabrück am IfM gibt und einem Bachelor in Jazzgitarre.
Studiokomponenten:
Mein "Studio" setzt sich momentan zusammen aus:
Interface: RME Fireface UC
Preamp: RME Octamic II
Kopfhöreramp: Behringer Powerplay
Windows-PC (mehr als ausreichend dimensioniert)
Windows-Laptop (für mobile Jobs ebenfalls mehr als ausreichend)
Software:
Cubase 5
FabFilter Bundle (Compressor, Limiter, EQ, Delay etc)
Vienna Symphonic Library
BFD2 Drumsampler
Mikrofone:
Rode NT1a
2x Neumann KM184
3x Beyerdynamic TG-Serie (Tommikros)
Shure Beta 52a
Shure SM58
außerdem habe ich als Hauptfachgitarrist einige Gitarren und -equipment, einen Bass, ein Roland V-Piano für die Tasten usw.
Ich komme soweit gut klar und bin auch mit meinem Setup eigentlich zufrieden. Dass ich mich damit trotzem noch auf der "Homerecording"-Schiene befinde ist mir bewusst.
Wie gehts weiter?
Mir ist durchaus klar, dass die Raumakustik insgesamt die vermutlich wichtigste Rolle spielt. Meinen Raum habe ich durch ein paar selbstgebaute Panels auch schon etwas optimiert, aber natürlich gäbe es da noch viel Bedarf. Da das allerdings eine Studentenbude ist und ich sowieso irgendwann gerne mein eigenes Haus mit optimierter Studioräumlichkeit hätte, möchte ich diesen Punkt für die Diskussion erst einmal außen vor lassen und lieber in Dinge investieren, die längere Zeit überdauern als meine Studentenbude, um am Ende möglichst "verlustfrei" rauszukommen. Es stellt sich also die Frage, in welchen Bereich ich investiere.
Hierzu ein paar Gedanken:
1) Ich nutze momentan ein Windowssetup mit Cubase. In dem professionellen Studiobetrieb wird soweit ich das beurteilen kann eher auf Logic Pro oder ProTools gesetzt (das IfM Osnabrück arbeitet in dem Producingstudiengang auch mit Mac-Rechnern). Bevor ich mir weitere Software anschaffe, sollte ich mir also überlegen, was meine Basis sein soll? Ist Pro Tools im prof. Studiobetrieb der absolute Standard? Dann würde ich natürlich bei eventuellen zukünftigen Softwarekäufen darauf achten, dass die Software auch mit Pro Tools läuft oder mir vielleicht sowieso überlegen, was ich noch brauche, weil in dem Pro Tools System eigentlich das meiste enthalten ist, was man so braucht.
2) Ich bin momentan dabei, mich nach einem Digitalpult umzusehen, was ich Live und als DAW-Controller einsetzen kann, weil ich immer wieder Livemix-Anfragen habe und gerne mein eigenes "Instrument" hätte, um die Jobs für alle zufriedenstellend erledigen zu können. Das hängt natürlich direkt mit 1) zusammen. Wenn ich in (ferner) Zukunft mit Pro Tools arbeite, wäre auch jetzt ein Pult sinnvoll, was später mit Pro Tools zurecht kommt. Ich habe allerdings auch schon einige Studios gesehen, in denen für die DAW-Steuerung spezielle Controller eingesetzt werden. Setze ich also bei der Überlegung eher auf ein Live-Pult und löse die Studiogeschichte mit Controllern, oder auf ein Pult, was beides kann?
3) Natürlich gibt es einen massiven Mangel an Mikrofonen. Da ich aber ganz gute Verbindungen habe, mir auch immer was leihen kann und mir außerdem die Aufnahmeräumlichkeiten fehlen (und ich deshalb sowieso beinahe ausschließlich Mixingjobs und ein paar mobile Recordingjobs habe), soll auch das erst mal außen vor gelassen werden.
Diese Überlegungen stelle ich deshalb an, weil ich Tontechnik als ein Standbein für meinen zukünftigen Lebensunterhalt sehe und möglichst früh in die richtige Richtung investieren will, um am Ende nicht zuviel Geld in Dinge gesteckt zu haben, die ich dann nicht mehr brauche (z.B. Plugins, weil ich dann auf Pro Tools umsteige usw.). Ich denke einfach, dass meine Entscheidung immer teurer wird, je länger ich warte (was ein Dilemma ist, weil mir momentan einfach nicht genügend Budget zur Verfügung steht, um meinen gedachten Plan zu realisieren).
Wie sollte ich eurer Meinung also am besten investieren, um das derzeitige und kurzfristig anstehende Equipment auch für die Zukunft nutzen zu können, ohne unnötig viel "Lehrgeld" zu bezahlen.
Besten Dank für die Threads und das lesen dieses ungewöhnlich langen Posts.
- Eigenschaft