Wersi Wega Cd ohne Strom

  • Ersteller Orgel Werner
  • Erstellt am
Gebraucht gekaufte Orgeln haben IMMER Kontalktprobleme.

Kontakte reinigen aber NIE MIT IRGENDWELCHEN KONTAKTSPRAYS,
Wenn dann nur mechanisch durch mehrfaches Aufstecken

Viel Erfolg
 
Danke, - mein Vorbesitzer hat wohl leider auch mit Kontaktspray gearbeitet. Meine Zugriegel sind total verklebt 😩
 
Die Seitenflanken eines ZUgriegelgehäuses haben eine Riffelung
in der vom Schieber des Zugriegels eine kleine Kugel per Feder herangedrückt wird.
Dadurch entsteht dieses leise Ratsche Geräusch.
Der eigentliche zugriegel besteht aus einer Kohlebahn auf der vom Schieber eine
gefingerter Kupferschleifer entlang fährt. Dieser Finger hat eine weitere Schleiferverbindung zu einem durchgehenden Schleifer Gegenstück = der mittlere
Anschluß dieses " Potis " mit einem Wert von 2 , 2 Kiloohm .
Dieser Schleifer ist mit Graphit benetzt.
Durch das vorhandene kleine seitliche Spiel wird im Lauf der Zeit gerade an den
Anschlagpositionen "0 " und " 8 " die Kohlebahn beschädigt wodurch einmal
in Null Position der Regler keinen Massekontakt mehr hat und in der maximal
Position keinen Wert + 5 Volt mehr liefern kann ,. Das Poti hängt also in der Luft.
Erschwert wird das ganze durch mehr oder weniger verharztes Schmierfett was dann dieses
Hakeln bewirkt . Man versucht also bei der Bedienung dies zu umgehen was aber
mehr Schaden als Nutzen hat.
Einige haben versucht durch Demontage den Zugriegel zu reinigen was aber oft fehlschlägt. Folglich hat man Kontaktsprays verwendet dessen Rückstände auch immensen Schaden anrichten . Was bleibt ist der Austausch des Zugriegels.
Da es diese nicht mehr gibt ist man auf gebrauchte mit diesem Wert 2,2 KOhm angewisen.
Nur die sind auch schon alt und haben ggf denselben Fehler wie das was vorliegt.

Ganz wichtig sind die Regler des Bedienungsschiebesatzes vor allem Lautstärke der
Manuale und deren Brilölianzregler , zumindest der ZR Satz des OM sollte funktionieren
und ganz wichtig der HALLREGLER ganz links.
Dieser Regler ist nicht nur Hallregler sondern dient auch zur einstellung des Kontrastes
des Displays sowie einiger Parameter wenn die Orgel programmiert wird.

Was bleibt also, ist sich nach Ersatz Zugriegelgruppen umzusehen.
Einzelne Regler austauschen ist Fummelarbeit ganze Gruppen dagegen leichter
zu bewerkstelligen. Vor allem hat man da weiteren Ersatz einzelnen Regler.

Die Werte 2 ,2 Kohm wurden in allen Wersi CD Orgeln verwendet
Die Regler aus DX 350 - DX 500 Orgeln haben zwar den gleichen Wert und lassen sich verwenden nur sie ( 1983 - 1987 ) sind noch älter als die CD Orgeln ( ab 1988 )


Wer war denn der Vorbesitzer , wenn man mal fragen darf ??
 
Ja, ich habe aber keine Lust, tiefer in die Zugriegel-Problematik einzusteigen. Muss halt mit Kraft den ersten Klebewiderstand jedesmal überwinden.
Der Vorbesitzer war Andreas Kru...., wenn Dir das was sagt? Hab' ich vor 1 1/2 Jahren gekauft und angefangen zu spielen 😩☺️
Beitrag automatisch zusammengefügt:

... Spielst du eigentlich auch selbst - oder bist du "nur" Technik Genie?
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Übrigens....
Ich wollte eigentlich nur übergangsweise eine passive Box einsetzen, weil eine meiner beiden aktiven derzeit nix sagt. Und mein WERSI Profi ist momentan stark beschäftigt, sodass ich noch warten muss, bis es bei ihm passt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Name sagt mir nichts nur mit hakelnden Zugriegeln ist so eine
Orgel für mich nicht als einwandfrei und top Ok zu bezeichnen.
Hoffe hast sie wirklich günstig ergattert.........
Hat die Kontakte der Steckkarten im Rack auch noch mit
Spray behandelt ?? Sollten die bereits grünlich aussehen ist das eine
tickende Zeitbombe.........
Wenn der Akku des Memorytowers bereits augelaufen ist
( im Grunde eher ein AUSGASEN ) hat sich das Zeugs überall in der Orgel verteilt
zB in Stromschienen und unter IC Sockeln etc

Habe mit Klavier angefangen und spiele seit 1969 Orgel.
Nebenbei auch eine Zeitlang als Alleinunterhalter gewirkt bzw auch
Orgelunterricht gegeben vor gut 20 Jahren

Naja wenn Du einen Wersi Profi an der Hand hast ist Dir ja geholfen........

" momentan stark beschäftigt " ????? die Aussage habe ich schonmal gehört ----
Naja geht mich ja nichts an ....
 
Hallo happyfreddy,
Ich hoffe es geht Dir gut!
Im Februar hatten wir den letzten Kontakt. Damals hast Du enorm viel Zeit für mich aufgewendet. Nochmals vielen Dank für deine wertvollen Infos und deine Hilfe.
Heute wende ich mich wieder hoffnungsvoll an dich.
Seit Monaten hatte ich immer wieder mal die Situation, dass die Orgel - WERSI Spektra CD700 - während des Spiels einfach "hängen" geblieben ist. Das heißt, die zuletzt gespielten Töne - nicht nur einer sondern der ganze Akkord links und der gleichzeitig gespielte Melodieton rechts klingt unverändert weiter. Die weitere Betätigung der Tasten hat daran nichts geändert. Manchmal ist in dieser Situation auch die Wersimatik nicht mehr bedienbar, aber manchmal konnte ich die verschiedenen Rhythmen weiterhin aufrufen.
Dieses "Einfrieren" konnte ich immer durch Aus- und späteres Wiedereinschalten beenden.
Seit einiger Zeit tritt dieses Einfrieren sehr häufig auf und kann immer weniger durch Aus- und Einschalten erledigt werden.
Auch das Herausziehen und wieder Einstecken der ganzen Platinen bringt keine verbesserte Situation. Manchmal, wenn die Orgel ohne aktuellen Ton hängen bleibt, kann man aus der Gruppe der Steckkarten ein leises Ticken oder Knacken hören. (Habe ich als Audio Datei aufgenommen) Dieses Klicken bleibt dann, bis ich die Orgel ausschalte. Während des Klickens habe ich auch leicht auf Einschübe geklopft. Hat aber keinen Effekt gehabt.
Noch etwas: beim Wiedereinschalten der Orgel kommt manchmal keine Spielfähigkeit zustande, sondern das Display ist zwar "an" aber leer ohne irgendwelche Zeichen.
Hast du eine Ahnung was da konkret hängt?

Wäre natürlich super, wenn ich hierzu etwas von Dir hören würde.

Beste Grüße
Heinz
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben