Ich habs getaaan

und klinke mich einfach mal in diesen thread ein:
Ich habe seit knapp drei Wochen diese Hohner Morino Artiste VI D - guckt mal hier:
https://www.musiker-board.de/members/146772-albums2869.html
Das war ein ziemlicher Spontankauf angesichts einer Stummfilmbegleitmusikpremiere, die ins Haus stand. Die Vorstellung, daß ich bei irgendeinem Problem mit meiner 96 Bass Weltmeister kurz vorher so ganz ohne größeres Akkordeon dastehe (C-Griff Knopfakkordeons wachsen hier leider nicht auf den Äckern

und mein kleines ist kein Ersatz für den Zweck) machte mich total fimmelig.
Da lief mir im Netz dieses Angebot von
Akkordeon-Maurer aus Freiburg über den Weg. Auch wenn ich im Leben nicht eine Morino auf dem Radar hatte, hat diese mich total angesprochen - alleine die 62 Töne im Diskant sind für meine Zwecke der Hammer und mit vier Chören kann man soundmäßig eh wesentlich mehr machen als mit dreien.
Sie wurde neu gestimmt, gewachst und ventiliert angeboten, zwar mit deutlicher Patina und Gebrauchsspuren aber laut Verkäufer voll funktionsfähig und vor allem nicht teuer. (die Patina und Gebrauchsspuren stehen ihr sogar ganz gut, wie ich finde)
Ich erinnerte mich, daß dak, der hier im Forum mal unterwegs war, auch so eine Morino Artiste VI D hat und habe den mal kontaktiert. Wir hatten ein langes Telefonat mit vielen live-Klangbeispielen und daraufhin habe ich meine Morino dann sofort bei Maurer bestellt.
Und ich muß sagen - whow!
Sie klappert zwar mehr als meine Weltmeisters, der Knopftastenhub ist deutlich größer und das Spiel somit anstrengender. (wenn ich mal wieder Geld habe, will ich mal gucken, ob man einiges mit ordentlich Filz verbessern lassen kann) Überhaupt braucht die Morino ordentlich Kraft und Kondition - die erarbeite ich mir grad *schwitz*.
Aber der Klang, das Volumen - woah.
Das Baujahr ist vermutlich 1959, die Stimmplatten vermutete der Verkäufer von Bugari - aber das steht auf denen nicht drauf, die haben nur so einen kleinen Stanzpunkt (las mal, das wären dann Hohner Artiste-Platten). Aber das ist mir eh egal, hauptsache der Klang stimmt.
Und der stimmt - sie klingt echt ziemlich anders als alles, was ich bislang so an Akkordeons live gehört habe. Sehr "vintage" irgendwie und so gar nicht wie das, was ich mit Hohner-Sound verbinde.
Auch die Optik hat was. Ich steh ja eigentlich mehr auf diese eckigen Vorkriegsakkordeons, aber die scheiden wegen der geringeren Registrierungsmöglichkeiten für meine Stummfilmbegleitungen leider aus. So musste ich mich einen Moment lang mit diesem markanten Morino-Design anfreunden, finde es jetzt aber richtig toll.
Die Morino Artiste ist für mich das ideale Stummfilmakkordeon - und ihre Premiere hat sie vorgestern auch prima gemacht.
viele Grüße
Thuja