
foxytom
Mod Emeritus
Ruhig Blut ... spiel selber in einer ... deshalb weiß ich von was ich redeund es war nicht so gemeint wie du es verstanden hast.
ich bin nicht verärgert
so, und nu weiter im Text ... ihr wisst schon, Holz und so

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ruhig Blut ... spiel selber in einer ... deshalb weiß ich von was ich redeund es war nicht so gemeint wie du es verstanden hast.
....Wenn sich die Hälse nicht verzogen haben, die Gitarren aus anderen Gründen komplett ausfielen, sind auch Sandwichbodies und Ahornhälse ein garant für vernünftigen Klang.
Natürlich nicht der gleiche wie mit 50er Jahre Produktion ..
... aber doch mehr als brauchbar....
Die heutigen Marktpreise spiegeln .....
.... den Markenfetisch Gibson, das Alter und die Sammlernachfrage wider, weniger den musikalischen Wert der Instrumente.
Und das genau ist der Punkt.
Von einer Paula erwarten eben die meisten Paula-Käufer einen 58er/59er-LP-Sound, den genau brachten die Norlins i.d.R. nicht, eben wegen der anderen Hölzer, und eben deswegen ging Gibson in der Norlinzeit fast bankrott. Damals so rund 2000 DM (was damals fast mehr war als 2000 Euro) für eine Paula, die dann nicht wirklich nach 58er/59er-Paula klingt, dazu waren immer mehr Käufer eben nicht bereit.
Brauchbar ist so gut wie jede Gitarre die bundrein ist und sich oktavrein einstellen lässt. Dazu muss niemand 2000 Euro ausgeben. Wie gesagt, genau deswegen ging Gibson ja fast hops. Nur brauchbare Gitarren zu dem Preis, das geht in die Hose, denn brauchbare, ja sogar sehr gute Gitarren gab es damals schon für 30 bis 50% der Gibson-Preise.
.... den Markenfetisch Gibson, das Alter und die Sammlernachfrage wider, weniger den musikalischen Wert der Instrumente.
.... den Markenfetisch Gibson, das Alter und die Sammlernachfrage wider, weniger den musikalischen Wert der Instrumente.
....
Sehr wichtiger Punkt, wahrscheinlich spiegelt es auch einfach das Alter der Sammler wieder.![]()
Aber zurück zum Thema und zu den Hölzern: ich denke, gerade die Norlin-Paulas sind ein guter Beleg, dass das Holz halt doch erheblichen Einfluss hat.
Anderes Beispiel. Erle-Strats vs. Esche-Strats.
Klar kann ich durch sonstige Änderungen (PUs, Schalung, Sattel usw.) ne Eschen-Strat klanglich in Richtung Erlen-Strat biegen, ceteris paribus ist da aber oft ein hörbarer Unterschied, besonders bei schwerer Esche (also eben nicht Swampash)
Aber zurück zum Thema und zu den Hölzern: ich denke, gerade die Norlin-Paulas sind ein guter Beleg, dass das Holz halt doch erheblichen Einfluss hat.
Anderes Beispiel. Erle-Strats vs. Esche-Strats.
Klar kann ich durch sonstige Änderungen (PUs, Schalung, Sattel usw.) ne Eschen-Strat klanglich in Richtung Erlen-Strat biegen, ceteris paribus ist da aber oft ein hörbarer Unterschied, besonders bei schwerer Esche (also eben nicht Swampash)
Ne Esche und Erle Strat klingen aber immer noch mehr nach Strat als ne Esche Tele.....
Pack Tele-Pickups in die Eschen-Strat, eine Tele-Schaltung und eine Tele-Brücke rein (mit String-Through-Body wie bei den meisten Teles) und es hat sich was mit "klingt noch mehr nach Strat als nach Tele".
Wenn die Form so wichtig wäre, würde ja jede Strat nach Strat klingen, was alleine schon deshalb unsinnig ist, weil Strats extrem unterschiedlich klingen. Sogar die von Fender. Spätestens wenn du die Singlecoils gegen Humbucker austauschst, ist es ganz Essig mit "Strat klingt nach Strat".
Humbucker in Strat klingt noch immer nach Strat, vielleicht nur rauschärmer und noch etwas druckvoller ist leider so.![]()
Humbucker in Strat klingt noch immer nach Strat, vielleicht nur rauschärmer und noch etwas druckvoller ist leider so.![]()
Nö.
Ist nicht so.
Siehe Eddie Van halens strat, die nicht nach Strat klang ...
Humbucker in Strat klingt noch immer nach Strat, vielleicht nur rauschärmer und noch etwas druckvoller ist leider so.![]()
Szczur, wenn man eine Sache bis zur Bewusstlosigkeit wiederholt, wird sie auch nicht wahrer. Komm runter von dem Konstruktions-Trip, der Quatsch nervt langsam. Und die Higway Showmaster ähnelt NICHT der Frankenstein. Erstens hat Frankie die typischen Strat-Fräsungen und klingt daher mehr "akustisch", zweitens ist sie aus Linde mit 1-piece Ahornhals und klingt deutlich perkussiver und mittiger mit schreienden Harmonics.
...
aber nerven tut es nur dich....![]()
Nö. Es gibt einige wenige Humbucker die der Strat ihren Charakter einigermaßen lassen, aber die meisten bügeln es fast komplett weg in richtung "fett".