Welches Delay, Reverb, Boost benutzt ihr für eure Soli?

Gerade Metal-Rhytmus sollte übrigens zu 95% furztrocken sein. Die 5% sind Postblack.
Das ist eigentlich eine klare Sache. Ich dachte du meinst daheim für sich zocken. Da machst es schon Bock bei Rhytm bisi Reverb anzuschalten :)

Ich dachte ja immer das so progmatisch wie ich bin, bräuchte ich nur eine Einstellung und gut ist.
Aber der Punkt das man für Intro die Konstellation auch braucht und das ganze evtl andere Einstellung verlangt ist doch sehr erkenntnisreich.
Da macht natürlich eine Presetschleuder Sinn.
Aber braucht man unbedingt andere Einstellungen für jeweilige Parts oder reicht auch nur eine?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Diese Frage kann wohl nur einer beantworten...
 
Ich wollte ursprünglich den TS als Solo Booster vor meinem SC20H (Mini JCM800) haben, in der Form eines Ibanez TS Mini.
Hat aber zum merkbar Anheben der Solo Lautstärke nicht gereicht.

Daher ist der TS Mini bei mir immer an, um mehr Zerre aus dem Amp zu holen und die Bässe zu straffen.
Für den Solo Booster hab ich jetzt nen Boss GE7 im FX Loop, der macht laut, und passt die Frequenzen noch sologeeignet an.

Delay und Chorus kommen vom Nux Cerberus, Reverb benutze ich nicht.




*PS: Ich hab noch diesen üblen Grammatikfehler mit dem Deppenapostroph aus dem Titel herauskorrigiert *
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Bei meinem FB25 geht das über Master Volumn Boost oder Mid Boost ,die Delays und sonstiger Modulationskram kommen über das Plethora X5,was im FX Weg hängt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@Pie-314 danke für die Korrektur :great:

Ich finde ein eq ist eig immer ein Muss. Wie ein Schweizer Taschenmesser. Mit dem kann man nichts falsch machen.
Boss GE7 ist natürlich der Klassiker genau so wie der MXR EQ.
Ich überlege mir den Ibanez Pentatone EQ zu gönnen.

@RED-DC5 plentora X5 sieht echt cool aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich spiele den Herbert oder Purple nightmare preamp über powerstation.

Das Purple Nightmare Pedal? Cool. 😍 Das hat einen TS als Boost-Option integriert soweit ich mich erinnern kann. 🤔

Das FA FM3 wäre dann allerdings eine All-in-one-Lösung und du würdest damit dann auch deine Amps ersetzen oder wie?

+1 auch von mir für die EQ Lösung im FX Loop. Benutze ich auch für den Level Boost und füge noch ein paar Mitten rein, um mich vom Rhythm Sound etwas abzuheben und den Sound nochmal etwas wärmer zu bekommen. Vorher hatte ich den OD2 für Soli benutzt, aber der hat sich vom Sound her am Ende doch zu sehr vom OD1 Sound unterschieden.
 
+1 Für das Ibanez Pentatone!
Ich wusste gar nicht, wie sehr eine Frequenz bei mir nervt, bis ich sie gezielt elemieren konnte. Ein parametrischer EQ für den Preis... undschlagbar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@gorephil ja, das preamp hat einen tubescreamer integriert. Allerdings kann man damit nicht wirklich boosten. Nur den Sound komprimieren.

Ich meinte das das FA FM3 oder VP4 die beste Lösung wäre um seinen Röhren amp mit allem schnick schnack auszustatten.
Für mich wäre es evtl ein Overkill da ich ja eig den Axe fx 3 mk2 turbo habe.
Ich habe es früher schon über 4 Kabel Methode gespielt, es war schon sehr gut. Allerdings sind die Systeme gerade getrennt.
 
Als Midboost benutze ich von Suhr den Kokoboost und für Reverb/Delay das DelVerb von Universal Audio.
 
Das Kokoboost ist ja wie ein eq Boost mit 2 verschiedenen aber festen Frequenzen die man noch breiter machen kann.
Wieso hast du dich für Kokoboost entschieden?
 
Ich hab ihn mal auf Empfehlung ausprobiert.
Der Midboost funktioniert super mit dem Uafx dream
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn sich beim Boost auch die Frequenz ändern soll ... dann ist der Boss EQ GE7 ziemlich gut. Er kann auch um 15 dB anheben ...

Boss GE-7 Equalizer


Für "Fläche" nehme ich das Andy Timmons Halo und steuere den Anteil im Signal über ein Dunkop Mini Vol Pedal ...

Keeley HALO Andy Timmons Dual Echo


An meinen Engl Verstärkern mit FX Loop. Für alle Gain Sounds reicht mir der Gain Kanal der Engl (im Zweifel mit dem internen Boost). Pedal/Pedale hängen bei mir vorm Clean.


An meinem Fender Deluxe Reverb nutze ich ausschließlich das interne Reverb ... und als Boost das immer ON TC Spark Mini ...

- garniert mit TS (für die Zerre die der Fender 1 Kanal Amp - leise - nicht kann) ...
- Sweet Honey Overdrive für Rock ...
- J. Rockett Blue note für Crunch ...

J. Rockett Audio Designs Blue Note Overdrive


Das TC Spark sitzt bei mir am Ende der Kette ... und ich stapele gern, um mir die Sounds zu ziehen.

Gruß
Martin

P.S. wenn man nicht genau weiß auf welchen Boost man steht, dann ist das Crazy Tube Circuits (Super Conductor) wirklich sehr gut geeignet. Da ist Rangemaster (der Amp muss schon am "Absaufen" sein, sonst wird es zu schrill) bis zahmer Boost in einem Pedal vertreten.

 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben