Welches Cajon von Schlagwerk kommt einem Schlagzeug am nÀchsten?

  • Ersteller saniwolf
  • Erstellt am
S
saniwolf
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
18.07.10
Registriert
03.03.06
BeitrÀge
19
Kekse
0
Hallo,

ich möchte mir ein Cajon kaufen, das einem Schlagzeug vom Klang her sehr nahe kommt. Hab' mich auf Schlagwerk festgelegt, da ich denke, dass das ein guter Hersteller ist. Doch welches Cajon?

Gruß aus Unterfranken

Wolf
 
Eigenschaft
 
:confused: Bin nicht ganz sicher, aber möglicherweise das 112. Exemplar (2007) aus der laPeru-Zebrano-Serie. ;)

GrĂŒĂŸe
olliB. 

 
Hallo Saniwolf,

ich glaube dass die StandardgrĂ¶ĂŸe 50x50x30 dem Klang eines Schlagzeuges
allgemein sehr nahe kommt, vor allem welche mit Gitarrenseiten.

Richtig klingen wie ein Schlagzeug tuts aber erst mit der Mikrofonabnahme.

Die meisten nehmen dann vom hinteren Schallloch nur die BĂ€sse ab und
mit einem GrenzflÀchen Mikro von vorne nur die Mitten und vor allem
die Obertöne.

Eine Cajon unverstÀrkt klingt halt immer percussiv, hmmm.....
....soll Sie ja auch :D

GrĂŒĂŸe Peter
 
Hallo Saniwolf,

ich glaube dass die StandardgrĂ¶ĂŸe 50x50x30 dem Klang eines Schlagzeuges
allgemein sehr nahe kommt, vor allem welche mit Gitarrenseiten.

Richtig klingen wie ein Schlagzeug tuts aber erst mit der Mikrofonabnahme.

Die meisten nehmen dann vom hinteren Schallloch nur die BĂ€sse ab und
mit einem GrenzflÀchen Mikro von vorne nur die Mitten und vor allem
die Obertöne.

Eine Cajon unverstÀrkt klingt halt immer percussiv, hmmm.....
....soll Sie ja auch :D

GrĂŒĂŸe Peter

Hmm, sehe ich nicht so.

Cajons sind schon dafĂŒr gedacht, Schlagzeuge, auch klanglich, zu ersetzen.
Ausserdem ist ein Schlagzeug ein Percussioninstrument und klingt folglich auch percussiv (Kein Gegensatz zur Cajon.).

@saniwolf: Sich auf Schlagwerk festzulegen ist eine unnötige EinschrÀnkung. Andere Hersteller produzieren gleichwertige, wenn nicht sogar höherwertige Cajons mit anderen Toncharakteristiken.
Ich wĂŒrde mich vor einem Kauf grĂŒndlich umschauen.

GrĂŒĂŸe,
Tumbador
 
ich möchte mir ein Cajon kaufen, das einem Schlagzeug vom Klang her sehr nahe kommt.
Fehlen nur noch die Angaben zum gewĂŒnschten Schlagzeug-Sound: tiefe Kessel, kurze Kessel, dickwandig, dĂŒnnwandig, hoch gestimmt, tief gestimmt, Djungle-Sound, 12"-Snare (Acryl oder Holz) … - dementsprechend unterschiedliche Cajones könnte man nennen. Außerdem entsteht ein Cajon-Sound – ob z. B. "fett" – zu mindestens 50% aufgrund der Technik des Spielers.

ich glaube dass die StandardgrĂ¶ĂŸe 50x50x30 dem Klang eines Schlagzeuges
allgemein sehr nahe kommt …
HĂ€ngt aber z. B. auch von der Dicken von Korpuswandungen und Schlagplatte ab – und ob die Schlagplatte eher weich oder spröde ist.

… vor allem welche mit Gitarrenseiten.
Die reagieren ggf. am dynamischsten. Bei softer Spielweise wĂŒrden Viele wohl aber eher Modelle mit SpiraldrĂ€hten empfehlen.

Richtig klingen wie ein Schlagzeug tuts aber erst mit der Mikrofonabnahme.
Ich frage mich, warum Leute, die Schlagzeuge imitieren wollen, nicht einfach Rhythm-Pads (Roland, Yamaha, …?) verwenden – oder vielleicht auch beatboxen.

Eine Cajon unverstÀrkt klingt halt immer percussiv, hmmm.....
....soll Sie ja auch :D
:great: Und insofern Cajones eigentlich durchweg Bass und Clap produzieren, ist am Ende alles Weitere eine Frage der Auseinandersetzung mit den besonderen Eigenschaften der konkreten Kiste und natĂŒrlich der Bereitschaft, sich technisch zu entwickeln und einzustellen.

Cajons sind schon dafĂŒr gedacht, Schlagzeuge, auch klanglich, zu ersetzen.
Als sie erfunden wurden, gabŽs noch keine Schlagzeuge. Es hat sich hierzulande allerdings hauptsÀchlich diese Anforderung ergeben. Schade finde ich dabei, dass sich daraus nur sehr selten musikalisch aufregende AnsÀtze ergeben.

Sich auf Schlagwerk festzulegen ist eine unnötige EinschrÀnkung. Andere Hersteller produzieren gleichwertige, wenn nicht sogar höherwertige Cajons mit anderen Toncharakteristiken.
Korrekt. Ein Charakteristikum von beispielsweise Sela-Cajones ist, dass auch AnfÀnger (also Leute ohne besondere technische Fertigkeiten) auf ihnen schon recht gediegen klingen können.

GrĂŒĂŸe
olliB. …
 
Als sie erfunden wurden, gabÂŽs noch keine Schlagzeuge.

Das stimmt so nicht.
Die Cajon wie sie heute (also mit Snare) ĂŒberwiegend gespielt wird, ist noch garnicht so alt.
Und das Snare-Element wurde in der Tat von der (Schlagzeug-)Snare abgeschaut.
(Die ursprĂŒngliche Cajon ohne Snare wĂŒrde man nie als Schlagzeugersatz bezeichnen ;) ).
 
Die Cajon wie sie heute (also mit Snare) ĂŒberwiegend gespielt wird, ist noch garnicht so alt.
Das stimmt bzgl. der heute verwendeten Materialien.

Und das Snare-Element wurde in der Tat von der (Schlagzeug-)Snare abgeschaut.
Das Prinzip mit Saiten wurde schon bei alten Landsknechtstrommeln verwendet. Damals waren es allerdings noch Darmsaiten. Insofern kann man spekulieren, ob mit dem cajonalen Schnarr-Effekt schon die Schlagzeug-Imitation beabsichtigt war oder lediglich die Verfeinerung afroperuanischer Scheppersounds (die es ja schon gab).

Viele Caixas in Straßensambas funktionieren auch noch nach diesem Prinzip, wobei die Saiten hĂ€ufig sogar ĂŒberÂŽs Schlagfell laufen.

(Die ursprĂŒngliche Cajon ohne Snare wĂŒrde man nie als Schlagzeugersatz bezeichnen ;) ).
Aber - wie gesagt - durch fein-justierte Schlagplatten gabŽs bereits Schepper- bzw. eine Art Sizzle-Sounds bei afroperuanischen Cajones. Noch heute gibt es Musiker, die diese originalen Lösungen klanglich vorziehen.

folgendes Modell von Schlagwerk ist das meistverkaufte: Schlagwerk CP-404 Cajon - Preis z.Zt. 155,00 Euro
:great: Wenn das man nicht der in diesem Forum hÀufigst gegebene Hinweis ist (und das schon seit Jahren).

Sehr interessant ist auch das hier: LP Aspire Cajon - Preis z.Zt. 99,00 Euro
Aber nicht aus klanglichen GrĂŒnden.

GrĂŒĂŸe
olliB. 

 
ich finde,dass das Sclagwerk 4017 Wurzel einem Schlagzeug am nÀchsten kommt.Das 404 er finde ich in der Verarbeitung leider nicht so gut...

Allerdings ist das 4017er etwas teurer...
 
also wenn du auch noch schlagzeug-feeling willst,
wĂŒrde ich mich fĂŒr eine 2in1 bass cajon mit bodenplatte und beater in kombination mit nem cajinto entscheiden.
das kommt vom druck ner bassdrum am schlagzeug sehr nah, und das cajinto is dann die snare.
sound also nah am schlagzeug, und das ganze kannste dann zum beispiel mit becken erweitern, oder bongos/ chimes / blocks/ eig. alles an percussion...:D
das ist dann meiner meinung nach schon ein schlagzeug...

wenn du aber einfachen transport willst, schau mal hier: http://www.cajon-direkt.de/zen_cd/square-drum-basic-kit-p-79.html
super qualitĂ€t ( ich habs selbst zuhaus, klingt nach ĂŒber drei jahren immer noch super und hat keinerlei schĂ€den)
vorteil: tasche is schon dabei, also recht gut zu transportieren, du hast einen sound der auf jeden fall noch an cajon erinnert, optik sieht (finde ich) echt hammer aus, und das kommt dem schlagzeug-sound und - feeling auf jeden fall nÀher als normale cajons.
und cajon-direkt ist mit sicherheit nicht minderwertiger als schlagwerk...
hab damals da square drumkit und das schlagwerk booster-set ( cajinto+2in1 basscajon) ausprobiert, und meiner meinung nach war das square drumkit um lÀngen weiter vorne, obwohl es sogar noch 20 euro billiger war.
also wenn du bereit bist so ein budget auszugeben, da hast du dann mehr möglichkeiten ( die schlagwerk bass kann man ja auch im sitzen spielen) und sehr schlagzeugÀhnlichen sound.:great:

lg bambusspalter
 
K
  • Gelöscht von Basselch
  • Grund: unerlaubte Werbung
mMn ist das -um ein Schlagzeug zu ersetzen- wohl am weitesten verbreitete Cajon das la Peru mit Wurzelholz.
Das bietet dir mÀchtig Mitten und einiges an Druck. Der Rest ist (wieder nur meine Meinung ohne Anspruch auf Richtigkeit) Spielweise.
Wenn du dir dann noch den Heckstick (auch von Schlagwerk) zulegst, solltest du schon einiges ersetzen können.
Cooler wÀre sicherlich ein richtiges Hi-Hat - aber das ist dann ja deine Sache.

Ansonsten kann ich TresLados Cajons noch empfehlen - ich befand Schlagwerk immer fĂŒr richtig gut, aber die toppen Schlagwerk noch um lĂ€ngen und sind nicht viel teurer.



FĂŒr welche Musikrichtung planst du das Cajon? Willst du einfach in ner akustik-Combo "leise" spielen (Anmerkung: Cajon kann laut. Sehr laut.) und vom klanglichen am Schlagzeug bleiben weil du es kennst oder wie ist die Intention? Das kann auch noch unterschiede bringen...

Und ansonsten gilt (wie immer bei Instrumenten): Ab in den Laden und alles anspielen was da ist, und kaufen was DIR zusagt. Über Marken wird viel gesprochen, diskutiert und jeder ist Profi - aber im Endeffekt kommst auf dein subjektives Empfinden an. Das kann kein Forum der Welt ersetzen.


GrĂŒĂŸe,
der koenig
 
Prinzipiell wĂŒrde ich dir ein La PERU empfehlen.
Am besten gehst du in ein großes MusikgeschĂ€ft und und probierst die verschieden La PERU Modelle einfach mal aus (oder lĂ€sst sie dir vorspielen). Ich hab mich wie ein Freund ebenfalls fĂŒr das Black eye entschieden. Das wurde mir dort auch als "Schlagzeugersazt" empfolhen. Das mit Wurzelholz ist ĂŒprigens auch gut (;
Die Modelle von Schlagwerk sind alle sehr hochwertig aber um welche Preisklasse soll es sich den ĂŒberhaupt handeln?
 

Ähnliche Themen

DrummerinMR
Antworten
56
Aufrufe
21K
Kante
Kante
Mightyphil
Antworten
7
Aufrufe
5K
Erina Schutorfki
Erina Schutorfki
Res
Antworten
1
Aufrufe
2K
mb20
mb20
A
Antworten
6
Aufrufe
5K
AlexanderKouba
A
D
Antworten
4
Aufrufe
3K
Stevie65
Stevie65

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben