Welchen Rucksack für Dino Baffetti Studio II, 72 Bass?

  • Ersteller Piano-Gregor
  • Erstellt am
P
Piano-Gregor
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
11.04.25
Registriert
13.01.09
Beiträge
913
Kekse
10.588
Ort
Münster
Der Titel sagt es ja bereits. Ich hatte eines von Soundware bei Thomann bestellt, aber das ist definitiv zu klein, obwohl es für 72 Bass ausgelegt ist. Qualität und so schien in Ordnung, nur halt die Größe passt nicht.

Weiß jemand Rat?
 
Einfach das nächstgrößere Modell ausprobieren?
 
Der ist nicht hoch genug, oder? Wenn es Soundwear sein soll, 96-Bass-Modell nehmen und damit abfinden, dass es zu breit ist. Mir wäre das eher lästig... Ansonsten:

Möglichkeit 1: Bei Händlern, die es nicht für nötig halten, Maße anzugeben, einfach weiter Rucksäcke "für 72-Bass-Akkordeons" kaufen und zurückgeben, wenn sie nicht passen.

Möglichkeit 2: Akkordeon messen und bei Händlern, die Maße angeben, einen passenden Rucksack suchen. (Aber Achtung - manche geben die Außenmaße an, ohne dies dazuzuschreiben...)

Vielleicht paßt beispielsweise dieser?
 
Ich hatte für mein 34/96 auch erst einen Soundwear bestellt, der aber zu klein war. Ich bin dann bei einem Fuselli gelandet, der perfekt passt und sich gut bewährt hat. Dürfte dieses Modell sein.

Leider weiß ich nicht mehr, welche Dimension beim Soundwear zu klein war, aber wenn es nicht eilt, messe ich meinen Rucksack und mein Akkordeon gerne mal nach - habe nur gerade sehr viel um die Ohren und weiß nicht, ob ich am Wochenende dazu komme.
 
Ich hab einen Soundwear-Rucksack für 72-Bass Akkordeon damals für meine 4reihige Steirische ausprobiert, weil das Musikhaus keinen für Steirische da hatten, aber der war definitiv zu klein. Dann hab ich mir den Rucksack für vierreihige Harmonika bestellt, der ist etwas tiefer und in den passt auch mein 72Bass Zupan Akkordeon perfekt hinein.
(Soundwear Performer Styrian 4)
Vielleicht passt der bei Deinem Akkordeon auch?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bei dem Händler wo ich damals das Akkordeon gekauft hatte, hab ich mal nachgefragt wegen Rucksack. Er empfiehlt diesen hier. Kennt den jemand?


Ich habe gerade mal mein Akkordeon gemessen. Was bezüglich der Tiefe gar nicht mal so einfach ist. Wenn ich mich daran orientiere, passt der vom Händler empfohlene überhaupt nicht. Da fehlt deutlich etwas bei der Höhe.
Ich messe Breite 43, Tiefe 23 und Höhe 41. Aber wie gesagt: schwierig zu messen.

Von daher würde der Hohner genau passen. Hat den jemand? Ist der empfehlenswert? Der Fuselli könnte von der Tiefe etwas knapp werden, dafür bei Breite und Höhe ein klein wenig zu groß.
Interessanterweise scheint es von Hohner evtl. 2 verschiedene zu geben mit leicht unterschiedlichen Maßen.. Bei Thomann heißt der HOAZ5711 und bei Hieber-Lindberg HOAZ57111. Ich habe nun Hohner angeschrieben und hoffe auf Aufklärung.

Soundware veröffentlicht übrigens tatsächlich die Maße ihrer Rucksäcke. Hätte ich das mal vorher gewusst. Von denen passt kein einziger auch nur halbwegs.
 
Möglichkeit 1: Bei Händlern, die es nicht für nötig halten, Maße anzugeben, einfach weiter Rucksäcke "für 72-Bass-Akkordeons" kaufen und zurückgeben, wenn sie nicht passen.
ich denke das ist nicht immer böswillig, sondern mitunter einfach nicht ganz genau messbar.

Als ich meinen Rucksack gekauft habe hat der Händler gesagt, unbedingt Instrument zum ausprobieren mitbringen, weil nach seiner Erfahrung manchmal schon kleine Änderungen in der Bauform des Akkordeons genügen dass ein Instrument reinpasst oder auch nicht mehr. Da reicht mitunter schon wenn das Diskantgriffbrett eckig oder verrundet ausgeformt ist und schon reicht der eine Rucksack gerade noch perfekt oder eben auch gerade nicht mehr, weil man z.B. den Reißverschluss nicht mehr um die Ecke bringt.

So habe ich z.B. einen Soundwear Rucksack für meine Morino VN mir damals gekauft. Für die war der Rucksack sehr bequem und noch "locker" gefüllt, aber nicht wirklich zu groß. ... Später kam noch eine Morino VIM dazu.- als 45 Tasten (5-chörig) und 164 Bässe... Das Instrument ging nicht mehr rein! Später konnte ich mir noch ein besseres Meldodiebassinstrument zulegen - 45 Tasten (5-chörig), 185 Bässe... das ging dann wiederum in den Rucksack rein der eigentlich für die Morino VN mit ihren 41 Tasten und 120 Bässen ausgelegt war. Und dass das eine Instrument noch reinging, das andere aber nicht, das waren wirklich nur ein paar kleine Details am Instrument an denen es dann scheiterte

Wenn es Soundwear sein soll, 96-Bass-Modell nehmen und damit abfinden, dass es zu breit ist. Mir wäre das eher lästig...

auch da würde ich sagen, ist es eine Frage der Priorisierung.

Die Soundwear Rucksäcke sind nach meiner Erfahrung sehr gut gepolstert und haben eine wirklich sehr guten Tragekomfort.

Ich habe einen Soundwear Rucksack und einen Fuselli Rucksack. Und im direkten Vergleich trägt sich der Soundwear sehr viel angenehmer. So viel angenehmer dass ich auf langen Zugfahrten mit viel Laufwegen und umsteigen etc. lieber das 96 Bass Akkordeon in den größeren Soundwear reinpacke, als das Instrument in den hierfür eigentlich passenderen Fuselli.

Das sind dann so sekundäre Eigenschaften die man mit keinem Maßband oder mit keinen Zahlen vorher mit anderen Ausführungen vergleichen kann, die sich nach meiner Erfahrung aber im Alltag dann unter Umständen als viel elementar wichtiger herausstellt als wenn der Rucksack n bissl zu groß ist..
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo Piano-Gregor.

Hohner: Für die Mittelklasse hoher Preis - Made in China (oder Südostasien) - Öffnung wie ein Koffer, keine seitliche Öffnung
Fuselli: Für die Mittelklasse sehr niedriger Preis - Made in Italy - Öffnung wie ein Koffer und seitliche Öffnungen
Schlosser (SLM): Für die Mittelklasse niedriger Preis - Made in Germany - nur seitliche Öffnung

Jeder, den ich kenne, nimmt sein Akkordeon im Stehen in Spielhaltung (des Instruments) über die seitliche Öffnung in fünf Sekunden aus dem Rucksack heraus, wenn eine seitliche Öffnung vorhanden ist.
Und jeder, dessen Rucksack keine seitliche Öffnung hat (z.B. Hohner), beneidet die Spieler mit Rucksack mit seitlicher Öffnung, weil sie selber dafür einen Tisch brauchen oder sich hinhocken/-knien müssen, um die verschiedenen Reißverschlüsse und Schnallen aufzumachen, und dann das Akkordeon in Spielhaltung zu drehen, um dann da zu sein, wo man mit seitlicher Öffnung nach drei Sekunden ist (für das Öffnen der kleineren seitlichen Öffnung).
Das Fehlen der seitlichen Öffnung ist für mich ein K.o.-Kriterium.

Dein Problem mit der Größe ist eigentlich auch nicht da, weil nämlich der Akkordeonfreund Hoppe nicht nur verschiedene Rucksäcke im Angebot hat, sondern auch noch genau dein Akkordeon.
Wenn er dich schon kennt und dir zudem einen Rucksack verkaufen kann, wird er doch auf Nachfrage so ein Instrument wie deines in die verschiedenen Rucksäcke packen und dir sagen, in welchen es reinpasst und in welchen nicht.
(Nur der Hohner ist ausverkauft, aber das sehe ich nicht als Nachteil.)

Falls wirklich gar keiner passt, würde ich an deiner Stelle bei der Schlosser Manufaktur anrufen, ob nicht eine Spezialanfertigung möglich ist.
Ich glaube nicht, dass das teuer ist.
Für Fuselli gilt das gleiche, aber da wird es u.U. mit der Kommunikation schwieriger.

Ich kenne die Schlosser-Rucksäcke nicht in natura, sie haben nur die perfekte Form, d.h. mehr Reißverschlüße braucht es nicht, und einen guten Ruf. Die Modelle Standard und Deluxe unterscheiden sich nur in der Notentasche.
Bei Fuselli gibt es auch Billigmodelle aus weniger haltbarem Material (ohne seitliche Öffnung).
Diese müsste es meiner Meinung nach nicht geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Fehlen der seitlichen Öffnung ist für mich ein K.o.-Kriterium.
Für mich eigentlich nicht, da ich es nicht anders kenne.
Dein Problem mit der Größe ist eigentlich auch nicht da, weil nämlich der Akkordeonfreund Hoppe nicht nur verschiedene Rucksäcke im Angebot hat, sondern auch noch genau dein Akkordeon.
Wenn er dich schon kennt und dir zudem einen Rucksack verkaufen kann, wird er doch auf Nachfrage so ein Instrument wie deines in die verschiedenen Rucksäcke packen und dir sagen, in welchen es reinpasst und in welchen nicht.
Hatte ich ihn auch schon angefragt, aber noch keine Antwort erhalten. Liegt vermutlich daran, dass er mein Akkordeon nur als 92 Bass vorrätig hat.
 
da ich es nicht anders kenne.
So kennst du das auch nicht.
Die "Kofferöffnung" beim Rucksack ist unpraktischer als ein Koffer, die Seitenöffnung praktischer als ein Koffer.
Bei einem Koffer machst du zwei Verschlüsse auf, öffnest den Deckel und dieser bleibt so stehen, wie auch der ganze Koffer durch sein Eigengewicht.
Beim Rucksack ohne Seitenklappe machst du zwei Verschlüsse auf und zusätzliche ein oder zwei lange Reißverschlüsse, dann drückst du den "Deckel", einen lapprigen Fetzen, so weg, dass er dich nicht behindert, aber auch nicht den Rucksack mangels Eigengewicht (ohne Instrument) vom Tisch zieht.
Wenn nur die Seitenklappe geöffnet ist, bleibt der Rucksack stabil in seiner Form und wird nicht zu einem großen Lappen, wie beim Öffnen der größten Fläche.

Hier hat @Klangbutter mal ein Vergleichsvideo gepostet:
Aus der Richtung wie im Video habe ich zwar noch nie jemanden den Rucksack beladen gesehen und dass der Pigini-Rucksack so knapp sitzt und die Öffnungsklappe an der entgegengesetzten Seite wie bei den meisten Modellen sitzt, ist nicht dein Problem, aber grundsätzlich sieht man das Wesentliche.

Liegt vermutlich daran, dass er mein Akkordeon nur als 96 Bass vorrätig hat.
Nein. Die 96-Bass-Version hat auch nur 34 Tasten und die dreichörige Version unterscheidet sich nicht in ihren äußeren Maßen. Siehe hier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte ich ihn auch schon angefragt, aber noch keine Antwort erhalten. Liegt vermutlich daran, dass er mein Akkordeon nur als 92 Bass vorrätig hat.
Ich war erst vorgestern dort. Ich hatte zwar nicht speziell drauf geachtet, meine aber, dass er ein 72er Dino hatte. Du musst manchmal nochmal nachfragen, wobei er eigentlich meistens gleich antwortet. Oder rufst ihn an.
Gerade fällt mir ein, dass es von Dino Baffetti keinen Nachschub gab, weil's in der Firma gebrannt hat. So dass es dort gerade wohl doch kein 72er Instrument gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben