Welche Titel/Bands werden wir in 10-20 jahren noch hören?

  • Ersteller FoxtrotAUT
  • Erstellt am
F
FoxtrotAUT
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.08.13
Registriert
25.06.12
Beiträge
10
Kekse
0
hallo zusammen!
Also wie oben schon erwähnt frage ich euch welche(r) Song/Band in der Zeit von 2000-jetzt wir noch in 10-20 jahren hören werden wie z.b wir jetzt die songs aus den 80er u. 90er hören?
ES ist mir natürlich klar dass man jede Musik immer hören kann aber jetzt in richtung radio/die hits eben ob die wir uns nach 10 jahren auch noch antun?:)
 
Eigenschaft
 
Ich habe den Thread ca. 10 Minuten nach dem er gepostet wurde gelesen und ich denke, die Resonanz und generell späte Antworten zeigen es schon: Gar nicht so einfach!

Ich musste wirklich überlegen, was denn wohl im Vergleich mit heutigen "Klassikern" der Zeit in der "Heavy Rotation" bei den Radio Sendern läuft und potential für längerfristigen Erfolg und eine gewisse "Evergreentendez" aufweißt.

Ab jetzt wirds sehr subjektiv und lässt sicherlich einige Objektivität missen:

Ich glaube, dass nicht einmal 10% der Charts Musik das Potential aufweisst in 10-20 Jahren noch gern gehört zu werden.
Dafür sind die Songs zu sehr auf "Erfolg: Jetzt" ausgelegt. Nehmen wir hier die üblichen Verdächtigen Lady Gaga, Taio Cruz, Pitbull und wie sie alle heißen.
Die Songs finden jetzt Anklang aber das sind doch alles sehr repetitiv und auf gewisse Weise monoton.
Etwas bahnbrechendes wie es seiner Zeit Pink Floyd (ja das war vor dem Jahr 2000, sorry ist aber auch besser :cool:) und Konsorten abgeliefert haben, wird heute doch garnicht mehr gefragt.
Wie gesagt: Der Erfolg muss jetzt kommen, man muss jetzt sofort ganz oben Einsteigen, wird gepusht und gefeatured, macht in kurzer Zeit große Umsätze und lässt das ganze dann als "Ich war jung und brauchte das Geld" in der Versenkung verschwinden.

Aus der Playlist die das Radio hier bei mir auf der Arbeit den ganzen Tag rauf und runter plärrt (gefühlt nur 5 Songs in 9 Stunden) finde ich vielleicht 2 die man auch in so weit entfernt gerne hören würde...
 
Ja wie du schon sagst ist alles auf "jetzt Erfolg" ausgerichtet.
lady gaga ist glaube ich mit großer Wahrscheinlichkeit die erfolgreichste "Künstlerin" mit 90 Million verkauften Tonträgern aber wer hört sich jetzt noch ihre Songs an?! Also ich glaube das ich mich an keine Band erinnern werde die in den 2000er entstanden ist und Dj's die jetzt so gefeiert werden sicherlich auch nicht.
 
lady gaga ist glaube ich mit großer Wahrscheinlichkeit die erfolgreichste "Künstlerin" mit 90 Million verkauften Tonträgern aber wer hört sich jetzt noch ihre Songs an?!

Lady Gaga hat gerade mal ein Album veröffentlicht. Ich hege mal den Verdacht, dass man von der noch viel hören wird und sie das Zeug zum Klassiker hat. So ein weiblicher Michael Jackson der Zukunft. Ob man ihre Musik nun mag oder nicht, talentfrei ist die Gute nun wirklich nicht und das Bild des gemachten Pop-Sternchens passt auf sie auch nicht.

Und wo Pink Floyd als Gegenbeispiel genannt wurden, The Piper at the Gates of Dawn konnte für meinen Geschmack nicht viel und hat nur gezeigt, dass da eine Menge Potential in der Band steckt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Skrillex. Auch wenn jeder (auch teilweise zurecht) gegen Dubstep abhatet, die ganzen Genres, die man jetzt mit bestimmten Zeiten verbindet und teilweise romantisiert wiederbringt, waren doch zu der Zeit auch verpönt. Man nehme nur wie viele Leute heute wieder Disco feiern. Irgendwann kommt dann wieder die Phase wo Leute den bis dahin verschrienen Dubstepsound wieder neuentdecken und ihn feiern, erst ironisch, und dann weil er nostalgisches in ihnen auslöst. Passiert ja im Moment gerade mit Eurodance in der elektronischen Musik (ein Beispiel https://www.youtube.com/watch?v=p5O8VjuXnK0 ).
 
Wir werden Udo Jürgens in 20 Jahren noch hören. Er ist eine Institution im Schlagerbereich und wird ein Werk hinterlassen, das noch jahrzehntelang gespielt werden wird (das passiert ja jetzt schon). Im Popbereich schätze ich mal, dass das eine oder andere von Adele noch gespielt werden wird, denn sie hat Charakter in der Stimme und hat damit einen unverwechselbaren Sound.

Einzigartige charaktervolle Sounds sind ja schon bisher in der Popularmusikgeschichte langfristig bekannt geblieben, ob es nun der Glenn-Miller-Sound, Elvis' Schmalzstimme, der Bombast-Rock von Queen, Herbert Grönemeyers Genuschel oder Slavko Avseniks Oberkrainer waren. Diese bisherig Tendenz wird IMHO anhalten. Wer gut und unverwechselbar ist, bleibt bekannt.

Die 2000er-Jahre werden insgesamt möglicherweise hier in Deutschland stark mit den Bands wie Juli/Silbermond etc. und mit dem Sound der Söhne Mannheims (Xavier Naidoo,...) assoziiert werden.

Harald
 
Puh, es gibt Musik, die ich seit 20 Jahren gerne höre - das ist aber Musik, die ich seit meiner frühen Jugend mag, die mich geprägt hat. Ob mich mit Mite 30 neue Musik nochmal so flashen kann, dass ich sie mein Leben lang hören kann? Ich weiß es nicht.

Und welche der heutigen Musik hat das Zeug zum Klassiker? Ich glaube, sowohl Lady Gaga als auch Skrillex sind gute Beispiele, weil sie Vorreiter sind in ihrem Genre, die wirklich was eigenes haben, dass sie vom Rest absetzt. Ob das wirklich bei den beiden so kommt, dass sie in 20 Jahren noch zum "Kanon" gehören, werden wir erst dann wissen.
 
Lady Gaga ist für mich sowas wie die neue Madonna, denke da könnte man nochwas von hören (Auch wenns nicht meins ist). Ich glaube das die üblichen Klassiker weiterhin bestehen bleiben, also Michael Jackson, Led Zeppelin oder auch mal Guns ´n´ Roses wie auch Metallica. Auch die Floyds usw werden Bestandteil bleiben denke ich. Von den neueren Sachen? Nunja, Musik ist heutzutage viel schnelllebiger geworden ,zumals immer schwieriger wird etwas eigenes zu schaffen. Von Justin Timberlake dachte ich mal das er ein klein wenig die Lücke füllen könnte die MJ hinterlassen hat aber mittlerweile? Ich bin mir auch nicht sicher ob die 90er und 2000er derart prägend für die Musiklandschaft waren wie die Jahrzehnte davor. Generell wirds sicherlich mehr deutsche Musik geben die halbwegs kleben bleiben wird, bzw Musik mit deutschen Texten.
 

Jap, von denen wird man auch in vielen Jahren noch hören. Von den Hosen und den Ärzte auch. Aber sind alles Bands, die man ja inzwiwchen als etabliert bezeichnen kann.

Wie ist es denn mit Silbermond ? Haben mehrere Hits gehabt, sind inzwischen als "normale" Band einigemraßen, seit kurzem etwabliert und noch keine 55 Jahre alt.

Ansonsten, kann man sagen, was seit 10 Jahren besteht, besteht auch weitere 20 Jahre.
 
Ich denke, Bands wie Queen, die Beatles, Elvis, Udo Jürgens etc., weiterhin bestehen bleiben. Diese haben sich etabliert und das nicht ohne Grund, und mit etabliert meine ich nicht so etwas wie Silbermond, die in einem Jahrzehnt relativ erfolgreich waren (Jaja ich weiß, die Beatles, aber darüber muss man wohl nicht großartig diskutieren).
Ich denke, Vorreiter ihres Genres werden weiterhin bestehen bleiben, also zum Beispiel Skillrex (auch wenn ich ihn nicht mag), David Guetta vielleicht auch. Aber Mitreiter auf einer großen Welle werden nicht in 20 Jahren noch gehört werden, meiner Meinung nach. Es gibt ja weit mehr Bands aus Liverpool, die ähnliche Musik wie die Beatles gemacht haben, und von denen haben die meisten auch noch nie was gehört.
Achja, und David Guetta vielleicht auch, aber da bin ich mir nicht ganz sicher.
(Da fällt mir die Diskussion mit meinem electro-besessenen Cousins ein, der ernsthaft meint, David Guetta hätte mehr Auswirkungen auf die Musikwelt als Jim Marshall. Ohne Worte.)
 
Also das mit Skrillex kann ich mir noch nicht so ganz vorstellen, aber wir werden sehen :) Ich finds eh komisch darüber nachzudenken das alles was ich jetzt hör für meinen Sohn dann alter Kram ist. Bin gespannt was seine Generation dann als Klassiker wahrnimmt
 
Ich denke (und hoffe), dass es in den in ein paar Jahren eine Art "Rock"-Revival geben wird.
Viele meiner Freunde (okay, bis auf zwei Ausnahmen alle) hören zwar das, was im Moment "modern" ist, sprich LMFAO, die Atzen, Psy, Taio Cruz und diese ganzen anderen Künstler, die zweimal im Jahr eine Single rausbringen und die dann für ein halbes Jahr in ist ("Was, das lied was du hörst ist doch schon 3 Jahre alt... Das hört man doch garnicht mehr...?!?!") aber trotzdem finden die auch Bands wie GNR oder ACDC cool. Okay, die kennen eh nicht mehr Lieder als Thunderstruck und Back in Black aber trotzdem findet man sowas auf den MP3-Playern. Aber irgendwann kommt halt die Zeit, wenn die einen richtigen Job haben und ich kann mir einfach nicht vorstellen, wie der Geschäftsführer der Deutschen Bahn sowas (https://www.youtube.com/watch?v=Uf0-y941Oa8 ) hört. Und dann wird halt doch auf so Klassiker zurückgegriffen, die schon vor vierzig oder dreißig Jahren cool waren. Viele Mitschülerinnen von mir tragen Guns'n'Roses-Shirts oder -Tops. Die Frage ist, ob sie wirklich die Musik cool finden oder nur das Logo, aber das ist eine andere Geschichte. Ist aber auf jeden Fall ein Schritt Richtung Rock.

Außerdem wird es denen doch auch bestimmt mal "langweilig", weil sie die neuesten Veröffentlichungen dann doch immer wie die davor anhört. Wobei, es werden ja eh kaum noch ganze Alben gekauft: Man kauft sich wenn überhaupt die eins, zwei Singleauskopplungen und das wars (wenn man sie sich nicht über Youtube runterkopiert). Ich finde die Tatsache auch sehr witzig, dass vor einigen Wochen in den Albumcharts mindestens drei Rock- oder Bluesalben unter den besten waren (Mark Knopflers "Privateering", ZZ Tops "La Futura" und "Ballast der Republik" von dne Toten Hosen),allerdings in den Singlecharts Pop, House, HipHop usw... Wahrscheinlich kaufen die "älteren Generation" mehr Alben, weil sie ZZ Top z.B. noch von früher kennen und nicht vom nervigen Mitschüler, der nur Opamusik hört (bei der Aussage, dass ZZ Top nur was für Renter wäre, wär ich fast ausgerastet...). Okay, das gehörte jetzt nicht direkt zum Thema, wollte das aber trotzdem mal einwerfen.

Ich komme mal zu der Aussagen von Void zurück:
Ich finde nicht, dass Dubstep gehasst wird. Sehr viele hören sowas aus meinen Bekannten- und Freundeskreis, auch wenn die wahrscheinlich niemanden ausser Skrillex kennen. Ich glaube ich nicht, dass Eurodance gehört wird, weil es "nostalgisch" ist, sondern weil man gut dazu feiern kann. Sonst müsste ja jeder nur die Eagles, ZZ Top und Jimi Hendrix hören. Aber dazu kann man halt nicht abgehen. Zumindest niemand, den ich kenne.

Wahrscheinlich kann jetzt aber noch nicht gesagt werden, was in 20 Jahren gehört wird. Vor 20 Jahren hat auch niemand mit Atzem-Partymusik und mit Texten wie "Ananas, Ananas, Atzen macht die Anna nass!" gerechnet (https://www.youtube.com/watch?v=6GQ5DU93pb8 ) .

LG Echild

EDIT: @LeAdEr:
Ich zähle wahrscheinlich zu der "nächsten Generation" und für mich sind "Just got paid", "Voodoo Child", "Hotel California" und "Whole Lotta Love" Klassiker. Und das ohne meine Lieblings-Bluessongs zu beachten... :D
 
Wohl wahr , natürlich gibts auch junge Leute die die Klassiker hören. Ich hab schlussendlich auch imemr viel Priest etc. gehört obwohl die Musik älter war als ich. Aber ich denke dass dies nicht sooo viele Leute sind
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben