Welche Saiten für Selmer-Style Gitarre?

  • Ersteller Stairwaydude
  • Erstellt am
Stairwaydude
Stairwaydude
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.03.25
Registriert
11.11.09
Beiträge
471
Kekse
258
Hi,
Die Saiten meiner Selmer-Style-Gitarre müssen gewechselt werden, und nun wollte ich fragen,
welche Saiten ich so verwenden könnte. Müssen es so spezielle "Zigeunergitarrensaiten" sein (https://www.thomann.de/de/optima_gypsyfire_l_011046.htm) , oder reichen auch ganz normale Westernsaiten? Die Musikrichtung, wofür
die Gitarre eigentlich gebaut ist, (also Jazz usw.) spiele Ich eigentlich nicht, falls es wichtig ist.


Gruß :)
 
Eigenschaft
 
Normale Westernsaiten gehen. Mein Gitarrenlehrer schwört bei seiner Selmer auf sog. "Silk & Steel" Saiten, die es von vielen Herstellern gibt. Scheinen auch einige andere zu benutzen.
 
Es gibt für die Selmer Style Gitarren eine ganze Reihe von empfohlenen Strings, die man geradezu als klassisch bezeichnen könnte, zu denen gehören die Savarez Argentine Sätze. Mehr dazu findest du bei Gypsy Guitar, was nicht heißen soll, dass es unbedingt nötig ist, auch dort zu bestellen....
Meiner Erfahrung nach: Härte und Spannung werden durch die verlängerte Mensur natürlich verändert, wenn du auf der Westergitarre 12er verwendest, dann nehme für die Selmer 11er.
Ich habe es schon mal geschrieben, der Verdacht liegt nahe, dass heutige Selmer Kopien mit dem Original nur noch die Optik gemeinsam haben, daher magst du mit Saiten, die überhaupt nicht empfohlen sind, gute Ergebnisse erzielen.
Meine Lieblingssaite auf meiner preisgünstigen Kopie von Kirkland ist die Thomastik Jazz Swing als 11er oder 10er. Die 10er kannst du auch ohne Plektrum spielen, was natürlich ein Sakrileg ist...
Zurück zu den Klassikern - die sollten im Kern einen Kupferanteil haben und mit Silber umsponnen sein, so wie eben die Savarez Argentine! Phosphor Bronze usw. lassen die Selmer folkig klingen, und dass soll sie ja eigentlich nicht. Wenn dir das aber gefällt, warum eigentlich nicht?
 
Seid gegrüßt!

Ich habe mir vor einiger Zeit eine Saga Gitane DG-255 gegönnt (ein wundervolles Instrument :great:)
Seit ich die Gitarre besitze, benutze ich Gypsy-Jazz Saiten von Gallistrings.
Die Saiten klingen meiner Meinung nach sehr überzeugend und bringen den typischen Gypsy-Sound gut rüber.
Da ich allerdings viel mit diesem Instument spiele, halten diese Saiten bei mir nur eine erschreckend (nicht zuletzt für meinen Geldbeutel) kurze Zeit und sind nur wenige Tage nach dem aufziehen wirklich angenehm zu spielen.
Typische Symptome wie das sich lösen der Umgarnung über der Bundierung und Oxydation (hier muss ich zugeben, dass ich relativ feuchte Hände bekomme, wenn ich längere Zeit spiele) hemmen erheblich den Spaßfaktor.
Aus Frust habe ich mich vor einiger Zeit mal frevelhaft an der Gitarre vergangen und habe sie mit einem Satz Elixir Saiten, der eigentlich für meine elektrische Ibanez bestimmt war bestückt - Resultat: Die Saiten halten deutlich länger, klingen dafür aber beschissen.
Deshalb lautet meine Frage wie folgt: Kann mir jemand Saiten empfehlen, die auf diesem Instrument und für diese Musik klanglich gleichermaßen geeignet sind wie die erwähnten Gallistrings, aber eine längere Lebensdauer haben?
... und: Spielt hier noch jemand Gallistrings, der das selbe Problem hat? Oder liegt das einfach an mir ?:confused:
 
H
  • Gelöscht von BenChnobli
  • Grund: Boardregel #8

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben