d3t0nat0r schrieb:
Hm....jetzt hab ich einmal 500kOhm und einmal 250 kOhm gesagt bekommen

Was macht das eigentlich für nen Unterschied?
Die 500er kitzeln noch mehr Höhen raus, wenn sie voll aufgedreht sind.
Ich benutze imemr lieber etwas hochohmigere, denn ZUdrehen geht immer. Auch mit einem Megaohm-Poti kann ich den Ton eines voll aufgedrehten 250ers erreichen, muss ich halt ganz ein bissel zudrehen.
Umgekehrt dagegen klappt das nicht, ein 250er auf Rechtsanschlag ist am Ende seiner Möglichkeiten.
Regeln gibts dafür übrigens nicht. Gibson hatte auch mal 300er für Humbucker im Programm, Fender dagegen afaik auch schon 1000er für Strats bzw Kombinationen (TBX Regler, 250er und 1000er gemischt) oder sogar nen Bypass (No Load Potis), wo dann der Saft ungestört an den Ausgang fliesst und soviel Höhen liefert, wie es maximal geht.
Ich liebe Mega-Ohm-Potis, für Humbucker sowieso, aber auch für SCs. Kitzelt halt nochn bissel was raus. Auch Bypässe mag ich, liefert nicht nur mehr Höhen, sondern insgesamt mehr Transparenz.
Sowas muss man ausprobieren. In meine Paula z.B. mussten einfach 1000er, alles andere fand ich mist. In der TBX Strat hätten mir 500er wohl auch gereicht, der TBX Regler ist voll aufgedreht schon ganz schön schrill, aber das sind ja auch extrem höhenlastige SCs, die in dieser 94er Strat verbaut sind.
Bei meiner Superstrat dagegen reicht mir noch nicht mal der Bypass, da hätte ich gern ne aktive Elektronik, die mir noch mal mehr Höhen bietet.