Koebes
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 22.06.22
- Registriert
- 02.03.07
- Beiträge
- 2.528
- Kekse
- 16.327
Jetzt mal so mein Tipp zum Floyd Rose Stimmen: Feinstimmer mittig stellen, Klemmsattel aufmachen, Saite stimmen, Klemmsattel zumachen, Saite nochmal mit den Feinstimmern stimmen, alle 6 noch mal kontrollieren, fertig. Dauert bei mir 5 Minuten und zwar in der umgekehrten Reihe der Saitenstärke und dann zur Kontrolle noch einmal zurück in aufsteigender Saitendicke.Ich würde hier dann auch gern nochmal DEN Tipp zum Stimmen von Gitarren mit FR-Systemen geben:
3 - 4 - 2 - 5 - 1 - 6
Werden die Saiten in der Reihenfolge gestimmt erspart man sich Stunden der Verzweiflung
Ich kann Dir sagen, was ich für Metal benutze: Superstratform, da die Ergonomie das schnelle und technisch versierte Spiel im Metal begünstigt. Floyd Rose Tremolo, um nicht zu klingen wir Yngwie. Humbucker am Steg, damit es auch ohne Noisegate nicht Inferno in der Box gibt und weil durch das breitere Abtastfeld sich der Metallige Breitwantsound ergibt. Nicht zuviel Gain am Amp und schön komprimieren, Jazz III Plektrum und natürlich Standardstimmung, weil ich FR-Nutzer bin und viele verschiedene Musikstile abbilden muss. Mehr brauche ich nicht für Metal. Obwohl ich auch nicht viel Metal spiele.
Denke beim Extremtieferstimmen daran, dass Du sowohl eine Box als auch ein Effektgerät bzw. Verstärker brauchst, der Gitarren verstärkt und dabei trotzdem gitarrenfremde Frequenzen sauber und laut genug abbildet. Eine Gitarre rangiert einfach per se nicht in C, das ist ein Basston. Die meisten Gitarren-Setups sind daher nicht auf solch tiefe Frequenzen ausgelegt und matschen dann, EMGs hin oder her.