S
swallowthesun
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 26.11.12
- Registriert
- 16.11.12
- Beiträge
- 3
- Kekse
- 0
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Wie krieg ich das herraus?
bzw woher sehe ich welche Akkorde das sind? Ist der Grundton immer die unterste Note?
Die Tonart ist doch F-Dur?
Wieso? Gerade das wage ich zu bezweifeln!
Ich behaupte: die Tonart ist eben nicht F-Dur, genaugenommen nicht einmal D-Moll, sondern D-Dorisch.![]()
Wieso? Gerade das wage ich zu bezweifeln! Ich behaupte: die Tonart ist eben nicht F-Dur, genaugenommen nicht einmal D-Moll, sondern D-Dorisch.![]()
Hallo ligeti,Nein, sicher nicht. D-Dorisch hat überhaupt kein Vorzeichen, denn es ist ein Modus (oder die Kirchentonart) beginnend auf der 2. Stufe von C-Dur.
ligeti, da orientierst du dich aber nur am Vorzeichen
[...]
dann wäre die Sache einfach falsch aufgeschrieben, von jemand, der nur D "natürlich Moll" und nicht D dorisch kennt.
Oder seine Notationssoftware nicht bedienen kann.
da du das so frech unter mein Zitat stellst muss ich widersprechen. Ich habe nichts derartiges behauptet.Holla, die Waldfee!
Wie gesagt gibt es mehrere richtige Möglichkeiten, mit entsprechenden Vor- und Nachteilen.
Ich würde jetzt nicht so weit gehen, zu behaupten, Frank Sikora oder die Leute vom Hal-Leonard-Verlag (nur als Beispiel) hätten keine Ahnung...![]()
das Zentrum liegt klar auf dem D-Moll, die Subdominante ist G-Dur statt -Moll: diese erhöhte sechste Stufe weist in dorische Richtung, wenn man über das Gegebene improvisiert, landet man fast automatisch im dorischen Modus, zumindest ist das für mich sehr naheliegend.
da du das so frech unter mein Zitat stellst muss ich widersprechen. Ich habe nichts derartiges behauptet.
Frank Sikora und Hal Leonard habe ich nur deshalb erwähnt, weil ich dort diese Schreibweise schon des öfteren gesehen habe.Wie du bei den spärlichen Noten gleich mehrfach auf Sikora und jetzt auch noch den Hal-Leonard-Verlag kommst ist mir schleierhaft, ich sehe da nur irgendwelche Noten unbekannter Quelle, die jemand eingescannt hat.
Ich habe nicht gesagt, daß gerade und ausgerechnet das Bb charakteristisch für D-Moll ist, sonder nur, daß D-Moll ein b als Vorzeichen hat. Was ist daran falsch? Mit meinem zugegeben etwas flapsigen "Abweichling" habe ich lediglich andeuten wollen, daß sich der dorische Modus durch eben diesen Ton vom "normalen" äolischen unterscheidet.Wenn du sagst, Frank Sikora favorisiert es, D dorisch mit Vorzeichen aufzuschreiben und jedesmal aufzulösen, und weiterhin ausführst, Dm sei durch ein Bb charakterisiert, dann ist das doch deswegen nicht automatisch richtig? Denken wir hier selbst oder lesen wir nur stur ab? Da kann ich mich irgendwie nicht reinversetzen.
'Tschuldingung, ich glaube, da haben wir uns gründlich mißverstanden. Ich habe nicht behauptet/gemeint, Du hättest keine Ahnung. Und bevorzugen kann jeder, was er will. Mein Anliegen war es, herauszustellen, daß es mehrere Möglichkeiten gibt.Und zu deiner Polemik, wenn ich eine bestimmte Schreibweise als unrichtig oder unvorteilhaft kritisiere, heißt das noch lange nicht dass derjenige "keine Ahnung" hat, aber holla.
Ja, klar, stimmt. Wir sind uns einig, daß Dur und Moll durch die große bzw. kleine Terz charakterisiert wird.Es gibt für meine Begriffswelt mehrere Arten Molltonleiter, nicht nur eine "richtige" und ansonsten "Abweichlinge". Und der Ton Bb (B mit Vorzeichen b) hat für mich mit der Charakterisierung von D als Molltonart nichts zu tun, dafür gibts das F.
Nein, mußt Du auch nicht. Es lag mir fern, Dir diese Ansicht aufzudrängen.Ich sehe und verstehe, dass Sikora et.al. das anders machen, aber ich muss diese Ansicht nicht teilen (Sakrileg![]()
)
Von der Rhythmik her betrachtet ist das zu 100% ein Ausschnitt aus Santanas "Oye Como Va".Anhang anzeigen 248191
Auf dem bild (hoffentlich kann mans groß sehn) sind 2 Akkorde abgebildet. Ich kann zwar noten lesen aber ich weiß nicht welche Akkorde das sind? Wie krieg ich das herraus?
...woher sehe ich welche Akkorde das sind? Ist der Grundton immer die unterste Note?