
Jogi666
Registrierter Benutzer
Hallo zusammen,
hab mir vor ein paar Monaten eine recht wenig gebrauchte kleine Speaker-Anlage gekauft.
HK Audio 2x PRO 15 TOP-Teile und 2x Woofer 18S. Die Boxen sollen bei kleinen Kneipen-Gigs an einem Yamaha Powermixer die Gäste beschallen.
Dafür würde ich sie gerne so benutzen wie von HK vorgesehen. Interne Weiche im Woofer.
Diese trennt vor dem Woofer die Mitten und Höhen, diese wiederum werden per Speakon-Out-Buchse den Top-Teilen zugewiesen.
Soviel zur Theorie.
Für etwas größere Gigs habe ich mir noch zwei zusätzliche 18S-Woofer gekauft.
Diese 6 Speaker werden dann von zwei Crown-Endstufen befeuert, die wiederum nach einem DBX-Driverack (Speaker-Manager) sitzen.
Die interne Weiche der Woofer würde ich für diesen Fall nun gerne umgehen, zum Einen,
weil zwei Weichen sicher suboptimal wären, zum Anderen habe ich schon des öfteren gelesen,
dass die interne Weiche dieser Woofer nicht gerade toll ist und der Box den Klang raubt.
So, ...
da ich die bei den Kneipengigs nicht immer das Endstufenrack mitschleppen möchte und den Powermixer dafür nutze,
kann ich die Weiche ja nicht einfach ausbauen.
Meine Idee war nun, dass Ganze mit einem potenten Schalter (3xUM) zu lösen. Hab dann einfach mal aus der Theorie heraus die Zeichnung "Schalter-Umbau.jpg" gemacht.
Wollte das heute dann umsetzten und habe dazu den Woofer zerlegt und Weiche nebst Anschlussfeld ausgebaut.
Dabei ist mir etwas merkwürdiges aufgefallen, um ganz sicher zu gehen habe ich die Weiche mal in ein Schaltbild übertragen, ...
wenn ich das richtig interpretiere, dann wird der Ausgang für das Topteil an der Weiche verpolt!
Siehe "Schaltbild-Weiche.jpg"
WARUM??
Die Realbilder der Weiche nebst Anschlussfeld habe ich auch angefügt.
Ich bin auf eure Kommentare und Erklärungen gespannt.
Grüße Jürgen
hab mir vor ein paar Monaten eine recht wenig gebrauchte kleine Speaker-Anlage gekauft.
HK Audio 2x PRO 15 TOP-Teile und 2x Woofer 18S. Die Boxen sollen bei kleinen Kneipen-Gigs an einem Yamaha Powermixer die Gäste beschallen.
Dafür würde ich sie gerne so benutzen wie von HK vorgesehen. Interne Weiche im Woofer.
Diese trennt vor dem Woofer die Mitten und Höhen, diese wiederum werden per Speakon-Out-Buchse den Top-Teilen zugewiesen.
Soviel zur Theorie.
Für etwas größere Gigs habe ich mir noch zwei zusätzliche 18S-Woofer gekauft.
Diese 6 Speaker werden dann von zwei Crown-Endstufen befeuert, die wiederum nach einem DBX-Driverack (Speaker-Manager) sitzen.
Die interne Weiche der Woofer würde ich für diesen Fall nun gerne umgehen, zum Einen,
weil zwei Weichen sicher suboptimal wären, zum Anderen habe ich schon des öfteren gelesen,
dass die interne Weiche dieser Woofer nicht gerade toll ist und der Box den Klang raubt.
So, ...
da ich die bei den Kneipengigs nicht immer das Endstufenrack mitschleppen möchte und den Powermixer dafür nutze,
kann ich die Weiche ja nicht einfach ausbauen.
Meine Idee war nun, dass Ganze mit einem potenten Schalter (3xUM) zu lösen. Hab dann einfach mal aus der Theorie heraus die Zeichnung "Schalter-Umbau.jpg" gemacht.
Wollte das heute dann umsetzten und habe dazu den Woofer zerlegt und Weiche nebst Anschlussfeld ausgebaut.
Dabei ist mir etwas merkwürdiges aufgefallen, um ganz sicher zu gehen habe ich die Weiche mal in ein Schaltbild übertragen, ...
wenn ich das richtig interpretiere, dann wird der Ausgang für das Topteil an der Weiche verpolt!
Siehe "Schaltbild-Weiche.jpg"
WARUM??
Die Realbilder der Weiche nebst Anschlussfeld habe ich auch angefügt.
Ich bin auf eure Kommentare und Erklärungen gespannt.
Grüße Jürgen
- Eigenschaft
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: