Was versteht Ihr unter guter Verarbeitung?

Die Hagstrom hatte ich mir auch angesehen, da bin ich noch unentschieden....

Aber ich habe meine Hotlist um eine Gibson Les Paul Studio in schwarz erweitert (liegt bei 950 mit Case). Weiss einer von euch wie das mit der Halsdicke (soll ein 50s sein, was immer das heißen mag) ist?
 
Die 50er haben einen etwas kräftigeren Hals, da hat man richtig was in der Hand. :)
 
Auf deine Ibanez Liste würde ich noch die Ibanez SZ-Serie draufsetzen. Optisch ist die zwar etwas weiter von der Les Paul weg als die Artist oder die Performer, aber die Konstruktion ist schon noch recht nahe. (Mahagoni, Ahorn Decke, 2 Humbucker.) Und für den Preis (unter 400€) kommt die mir recht gut vor. Die eine die ich mal angespielt hab hat mich jedenfalls beeindruckt.

http://www.musik-service.de/Search-ibanez sz-SECx0xI-src0de.aspx

Wenn du deine Preisvorstellungen bis zu den günstigeren Gibson Les Pauls hin reichen, dann ist das die offensichtlichste Empfehlung. Wobei die Ibanez Performer, die ich mal gespielt hab, mir ein wenig brillianter/heller vorkam, als ich das von den Gibson LPs kenne.

Von wegen Verarbeitungsfehlern: Ich würde auch darauf achten die Gitarre auf jeder Saite in jedem Bund zu spielen. Es kommt z.B. vor, daß sich ein einzelner Bundstab etwas aus seiner Tasche hebt. Das ist nicht so schlimm, und passiert u.U. auf dem Weg von der Fabrik zum Laden, aber wenn man das vorher merkt kann man auch verlangen, daß die's richten bevor man das Instrument kauft.
 
Hi Jens!

Ich bin auch ein Gruftie wie Du (bin 40 Jahre alt) und habe vor genau zwei Jahren mit E-Gitarre angefangen. Zuerst hatte ich eine Epiphone SG 400, die war gut verarbeitet, keine Mängel und lieferte einen ordentlichen Sound. Die Gitarre hatte ich mir damals geholt weil ich die SG-Form mag, die SG 400 solide ist und ich mir ansonsten keine grossen Gedanken gemacht habe. Die Lernfortschritte waren zufriedenstellend, aber irgendwie hatte ich das Gefuehl dass ich mit der Gitarre nicht wirklich zurechtkommen wuerde.
Danach habe ich mir (diesmal MIT grossen Gedanken) eine Ibanez RG 2550 geholt. Die Gitarre ist ne Wucht wenn man 24 Buende spielen möchte und man nicht auf einen dicken Hals (an der Gitarre) besteht. Ich möchte nicht das Hohelied der Wizardhälse singen, aber an der leichten Bespielbarkeit ist was dran. Jedenfalls ging es mit den Lernfortschritten boostermässig voran, und das war nicht einfach nur Plazeboeffekt. Es war fast so dass ich nicht mehr an der Klampfe vorbeigehen konnte ohne sie zu spielen, weil es einfach Spass machte.
Kurzum: meine Empfehlung ist die RG-Reihe von Ibanez, da kannst Du unter vielen Modellen in verschiedenen Preisklassen wählen. Ibanez hat eine konstant gute Verarbeitung, und viele Modelle gibt es auch in schwarz wie Du es Dir wuneschst. ;) Tu Dir einen Gefallen und spiel die einfach mal an.

Und Glueckwunsch zu dem Mut es im zweiten Fruehling mit E-Gitarre zu versuchen. Ich hatte bei den ersten zwei Anläufen (mit 15 und 22 Jahren) nicht die nötige Geduld, es waren Einmonats-Episoden.
Vor der Arthrose habe ich auch Schiss, deswegen konzentriere ich mich auf Metal, 1. als Prophylaxe und 2. damit ich im Falle einer Arthrose auf Blues runterschrauben kann. :rock: ;)
 
@ hd474

Hast du denn mal die PRS SE angespielt, oder hing da keine?
 
Vielleicht wäre dieses Angebot was für dich ..

http://www.musik-schmidt.de/product_info.php?info=p20365

Momentan haben Sie wohl keine auf Lager, aber vielleicht kommen ja wieder welche rein.

Zu dem Preis eine Hammer-Gitarre. Ich hab diesselbe nur in Worn Brown..
Sehr gute Pickups (Burstbucker Pro), Briefmarken-Saitenlage möglich... spielt sich wie Butter, dazu das Naturfeeling am Hals..
Dazu noch ein Original Koffer ! (Listenpreis bei Gibson um die 300 Eier !!)
Einfach mal die Bewertungen lesen ..

Und es ist eine Original Gibson ;-) falls du Markenfetischist sein solltest :D

Habs Sie letztens auch bei ebay gesehn ... Ist aber schon etwas her

Als Tipp kann ich Dir sagen, spiel auch mal Explorer Formen an.. die liegen dermassen gut in der Hand und du kannst bequem deinen Arm aufstützen, dazu kommst du ohne Probleme bis an die höchsten Bünde.. traumhaft !!! vom Sound wollen wir garnicht erst anfangen .. ;-)
Und für Rock/Metal sind die ja mehr als geeignet

https://www.thomann.de/de/gibson_explorer_faded_wb.htm

https://www.thomann.de/de/gibson_explorer_faded_wc.htm

Ein sehr gutes Angebot meiner Ansicht nach ..
 
Vielleicht wäre dieses Angebot was für dich ..

http://www.musik-schmidt.de/product_info.php?info=p20365

Momentan haben Sie wohl keine auf Lager, aber vielleicht kommen ja wieder welche rein.

Zu dem Preis eine Hammer-Gitarre. Ich hab diesselbe nur in Worn Brown..
Sehr gute Pickups (Burstbucker Pro), Briefmarken-Saitenlage möglich... spielt sich wie Butter, dazu das Naturfeeling am Hals..
Dazu noch ein Original Koffer ! (Listenpreis bei Gibson um die 300 Eier !!)
Einfach mal die Bewertungen lesen ..

Und es ist eine Original Gibson ;-) falls du Markenfetischist sein solltest :D

Hallo,

da muss ich dicht leider enttäuschen, mit einer Gibson Les Paul Studio, Standard o. ä. bekommst du keine "Briefmarken-Saitenlage" hin, und das ist bei dieser Gitarre auch nicht der Sinn. Aufgrund der Konstruktion kommst du i. d. R. auf etwa 2 mm am Bass und ca. 1, 5 mm am Diskant (gemessen im 12. Bund, Oberkannte Bundstäbchen, Unterkante Saite); mehr ist kaum drin, wenn du auf eine schepperfreie Bespielbarkeit Wert legst. Wer eine Les Paul kauft, muss wissen, dass das keine Metalaxt ist und die Saitenlage relativ hoch liegt.

Was den Koffer angeht, so kostet er zzt. 168 €, die PUs sind allerdings mit 120 € pro Stück recht teuer. Alles in allem ist diese Studio für den Preis ein fantastisches Angebot.

Und - auf Gibson Les Pauls zu stehen, hat nix mit Markenfetischismus zu tun! Jeder, der diese Gitarren mag und sich eine leisten kann, sollte es tun - warum sollte man auch eine wesentlich schlechtere Kopie kaufen, wenns nicht sein muss?
 
Stimmt leider nicht, die ECs sind auch nur optisch Les Paul Variationen, und selbst die Optik stimmt mit der Bauch Ausfräsung nicht wirklich

Allerdings gibt's von der Ltd EC400 auch eine 'Full Thickness'-Variante.
 
Bei dem Angebot mit der Paula kann ich nur sagen: Zuschlagen! Ich hab mir damals was ähnliches zu nem Preis gekauft, der echt um einiges höher war und bin trotzdem der Meinung das ers wert war.
Mit LTD hab ich bislang auch nur gute Erfahrungen gemacht. Die EC 500 kam im direkten Vergleich aber meiner Meinung nach, nicht an die Gibson ran. Der Halspickup war nicht so klar, wie das bei Gibson der Fall war und irgendwo war auch meehr Druck im Gibsonsound. Verarbeitungsmäßig gabs aber da auch nichts zu meckern. Leichter war die LTD, was ja schon einen Vorteil darstellt, gerade, wenn man im Stehen mit Gurt spielt.

Vlt schaust du dich mal nach älteren Epiphones um, wenn das in Frage kommt. So viel ich weiß, haben die vor 1-2 Jahren ihre Fertigung verlegt, von China nach Korea, oder so (? man verbessere mich bitte, wenn Murks erzähle, habs auch nur gehört) und soweit ich weiß, sollen die neuen Modelle noch nicht so gut sein, wie die älteren waren.

Viele Grüße, Lars
 
Ich habe heute meine Traumgitarre gesehen.....

Die Gibson Les Paul Studio in glanzschwarz! Und ich habe sie direkt gekauft! Lag natürlich außerhalb des mir selbst gesetzten Preisrahmens und es ist natürlich vollkommen hirnrissig eine solche Gitarre zu kaufen, wenn man gerade mal 4 Akkorde kann, aber ich dachte mir: "Scheiß drauf!" Natürlich habe alle Eure Tipps bezüglich Verarbeitung beachtet und mir auch viele Gedanken zu Euren Alternativempfehlungen gemacht, aber das war so etwas wie "love on first sight"...

Nochmals vielen Dank für Eure Tipps und ich hoffe, ich darf Euch weiter nerven, wenn ich meinen nächsten Akkord nicht in den (bei der Gibson doch recht dicken...:)) Griff bekomme.

@Värmlänning:
ich hab die selbe Karriere hinter mir, aber diesmal ziehen wir das durch!

Rock'n'Roll!!!!
 
Herzlichen Glueckwunsch und viel Spass mit Deiner neuen Braut! :great:
Und mach Dir keinen Kopf von wegen die Gitarre wäre besser als Du spielen kannst, andere 40+ machen einen Motorradfuehrerschein um dann mit einer 1000er mit maximal 70 km/h durch die midlife crisis zu tuckern. Da finde ich es anspruechsvoller mit Gibson, Fender oder Customshops in der Hand dem Altern entgegenzurocken. ;)

Hau rein!
 
Hallo hd474,

eigentlich wollte ich Dir jetzt schreiben wo Du noch Epis im Raum Düsseldorf kriegst.
Hat sich ja jetzt erledigt?! Glückwunsch!:great:

Falls Du mal wieder G.A.S. hast oder einen Amp brauchst, musst Du nicht nach Köln fahren.
Vor 25 Jahren war der MusicStore noh nicht so groß. Viel berühmter für die Leute vom Linken Niederrhein (Altkreis Geldern) war Spiecker + Pulch in Ratingen. Die gibt es immer noch: www.professional-equipment.com

Wäre also eine Alternative ...

Gruß
Andreas
 
Na dann mal viel Spaß mit der Les Paul. Das ist ein sehr anständiges "Anfängerinstrument" :)!
 
Sehr gute Wahl :D Viel Spass mit der Paula ..
 
von mir auch viel Spaß.
Du kannst ja mal ein Foto Deiner Braut reinstellen, dann verstehen wir vielleicht auch, was Dich an ihr so begeistert hat;).
Rein interessehalber: Hast Du jetzt eine originalverpackte gekauft oder bist Du die "Checkliste der guten Verarbeitung" der Seite 1 bei Deiner Schönen komplett durchgegangen?

Gruß,
Rainer
 
Das ist sie..... :)

100859-albums645-picture3475.jpg

100859-albums645-picture3477.jpg


Gekauft habe ich sie aus der -vorher- ungeöffneten Originalverpackung und natürlich alle Punkte hier aus dem Thread gecheckt. Jetzt heisst es üben, üben, üben.......
"No pain, no gain....!"

Rock'n'Roll!!! :rock:
 
sag mir wenn ich mich irre aber geht das pickguard bis zum unteren Horn?? wenn ja würd ich mir en anderes holen xD
das sieht nich grad schön aus

aber an sonsten viel spass beim üben..
ich weiss über geld spricht man nich aber was hat die gekostet??
 
Mich würde aber trotzdem interessieren -ohne hier eine philosophische Diskussion anfangen zu wollen- warum Dir die EMGs nicht gefallen.


Hallo,

Da du nun deine Traumgitarre gefunden hast erstmal Glückwunsch!
Da hast du sicher keinen Fehler gemacht.

Die frage warum mir EMGs nicht gefallen beantworte ich dir gern,
mir klingen die Dinger einfach viel zu steril.
Gilt allerdings auch für andere Aktive PUs.
Mir sagt der Sound einfach nicht zu, für meine musikalischen vorlieben (Blues, Bluesrock und Hardrock) eher nicht zu gebrauchen.

Ist aber eine rein subjektive Meinung.

Gruß Johannes
 
@engaged:
das sieht nur auf dem Bild so aus. Schwarz auf schwarz ist nur schwer zu unterscheiden, es ist ein ganz normales Pickguard (jetzt weiß ich wenigstens wie das Ding heißt!)

Der Preis ist kein Geheimnis.... Euro 935,- incl. des Koffers. Ich sagte ja bereits, dass ich meinen selbstgesetzten Preisrahmen verlassen habe... aber es gibt Schlimmeres...

@S-to-the-d:
Danke für die Erklärung! :great:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben