Was macht einen guten Gitarrenlehrer aus?

R
Roblo
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.04.25
Registriert
04.04.25
Beiträge
2
Kekse
0
Hallo zusammen,

kurz zu mir: Mein Name ist Robin, ich bin 37 Jahre alt und habe vor ein paar Wochen wieder mit dem Gitarrespielen angefangen. Vor etwa 15 Jahren hatte ich schon mal einen kurzen Versuch gestartet, aber damals wollte ich einfach nur „spielen“ und hatte wenig Lust zu üben. Wie man sich denken kann, habe ich das Ganze ziemlich schnell wieder aufgegeben.


Jetzt sieht die Sache anders aus: Ich habe richtig Bock zu üben und mich weiterzuentwickeln. Derzeit orientiere ich mich an JustinGuitar. Mir gefällt der strukturierte Aufbau der Kurse und das klar definierte Übungsprogramm nach Zeit.


Da ich in einer Großstadt lebe, habe ich natürlich eine große Auswahl an Gitarrenlehrern. Diese Woche hatte ich meine erste Probestunde. Der Lehrer war mir direkt sympathisch und musikalisch bewegen wir uns in die gleiche Richtung – Rock und Metal. Ich weiß auch, dass die 1. Stunde erstmal zum beschnuppern da ist und man erst nach 3-4 Stunden wirklich sagen kann, ob es past.
Allerdings bin ich ein wenig unsicher, was die Struktur seines Unterrichts angeht:
Er schlägt vor, dass ich immer eine kleine Songauswahl mitbringe, und er schaut dann, was zu meinem aktuellen Level passt. Grundsätzlich verstehe ich den Ansatz .
Er achtet auch auf saubere Akkorde, saubere Wechsel und spielt mit Metronom, was ich gut finde. Notenlesen steht eher nicht im Fokus, was für mich okay ist – es gibt online ja genug Material, um das selbstständig zu lernen.

Daher meine Frage an euch:

Was macht eurer Meinung nach einen guten Gitarrenlehrer aus?
Gerade am Anfang – sollte es da nicht eine klarere Struktur geben, die sich je nach Fortschritt anpassen lässt? Oder ist der eher songbasierte, flexible Ansatz vielleicht sogar der bessere Weg?

Viele Grüße
 
Hallo Robin,
ich finde den Ansatz deines Lehrers gut. So stellt sich relativ schnell auch ein Erfolg ein, wenn man Songs mit- bzw nachspielen kann. Und wenn er dir dabei dann die Technik näherbringt, ist das genau richtig.

Ähnlich macht das auch der Schlagzeuglehrer meiner Tochter. Er bringt ihr Rhythmen bei, die dann sehr schnell auch in Songs Anwendung finden. So bleibt der Spaß nicht auf der Strecke!

Allerdings solltet ihr die Noten nicht links liegen lassen.

Grüße,
Markus
 
Ist doch eine gute Idee so - Dir macht lernen viel mehr Spaß, wen nDu Songs nachspielszt, die DIR gefallen - und ja, Songs nach spielen ist ein wichtiger Teil beim gitarre lernen.
Er wird Dir - wenn Du das nachfragst - sicherlich auch Impro beibringen. Aber reines "Gitarre lernen" ohne Song - geht ja garnicht ;)
Die "Struktur" kommt dann schon... er wählt ja aus Deinen Vorschlägen zu deinem Level passend aus (oder vereinfacht wahrscheilich auch passend zu deinem Level)..

Am besten ist chon immer das zu lernen, was man können will... Ich halte nichts von der Schule "wenn du E-Gitarre lernen willst, lern erstmal Nylon" oder "Wenn Du französisch können willst, mach erstmal Latein"....
An jedem Song wirst Du Rythmus, Anschlagtechniken, Skalen, Songaufbau, Musiktheorie lernen können - aber du fängst dann halt mit der Technik an, die Du magst. ...und Du musst jetzt wirklich nicht erst den Walzer, Bosanova und latin-Rythums lernen, wenn sich bei Dir in der Rock/Metal Schiene eh alles im geradeaus gespielten (oder geshuffelten) 4/4 bis 6/8 Takt abspielt...
 
Rein von der Beschreibung klingt das bei Deinem Lehrer ja auch erstmal gut.

Aber generell wären meine Ansprüche:

1. die Chemie muss stimmen.
2. er sollte Dir grundsätzlich das Musikmachen auf der Gitarre vermitteln und keine reine Gitarrenakrobatik!
3. er sollte Dich dazu pushen Musik zu machen, auch mit anderen! D.h. nicht nur für Dich alleine einen Song lernen, sondern diesen auch mit anderen spielen zu können. Das ist nämlich nochmal eine andere Nummer als für sich im stillen Kämmerlein zu üben.
4. er sollte viel Wert auf solide Rhythmusgitarre legen. Leadgitarre ist nett, aber nur ein Bruchteil des großen Ganzen. Das Solo kann man weglassen und die Zuhörer werden es trotzdem feiern, den Song um das Solo herum nicht ;).
5. die Chemie muss stimmen.
 
Diese Woche hatte ich meine erste Probestunde. Der Lehrer war mir direkt sympathisch und musikalisch bewegen wir uns in die gleiche Richtung – Rock und Metal.
Sympathie ist erstmal sehr, sehr wichtig.
Allerdings bin ich ein wenig unsicher, was die Struktur seines Unterrichts angeht:
Sei gern momentan unsicher, es wird sich erst nach ein paar Stunden zeigen, ob Deine und seine Strukturen zusammenpassen; denn wenn er ein „guter“ Lehrer ist, wird er sich anpassen - und Dich trotzdem fordern!

Und frage Du Dich auch, was ist ein guter Schüler?
- - Klar, einer der übt …
 
Grund: ergänzt
Quatsch, ein guter Schüler kann nicht mal "Alle meine Entchen" spielen, will aber dass ihm der Lehrer Songs von Polyphia beibringt ;)
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi,
wichtig ist aber auch bei einem Schüler-Lehrerverhältnis das Vertrauen. Man muss als Schüler bereit sein sich dem Lead des Lehrers anzuvertrauen.
 
Hallo Zusammen,

vielen Dank für das Feedback! Da es die Option einer 10er-Karte gibt, werde ich wohl erstmal davon eine nehmen. Dann kann man nach den 10 Unterrichtsstunden nochmal eroieren, ob das passt oder nicht. Aber es gibt mir ein gutes Gefühl, dass die Vorgehensweise des Lehrer positiv ist :)

Was übrigens auch noch positiv beim Probeunterricht war: Es wird eine Mappe mit Übungen zum Akkordwechseln und Strumming mitgegeben.

Und frage Du Dich auch, was ist ein guter Schüler?
- - Klar, einer der übt …

Das sowieso. Der Gitarrenlehrer bildet die Grundlage und daheim heißt es ackern und üben.
 
Quatsch, ein guter Schüler kann nicht mal "Alle meine Entchen" spielen,
Ja, gutes Beispiel, zu einem guten Lehrer darf man auch mal „Quatsch“ sagen, wenn man etwas nicht verstanden hat.😉
Eine Probestunde so (wie im Startpost) zu analysieren, ist problematisch. Vielleicht ist ja das Verhalten (die Struktur) des Lehrers schon eine Reaktion auf den Schüler - mal abwarten … zum Vertrauen und Einlassen sagte ja gerade jemand etwas.
 
Jeder Mensch lernt anders - eine pauschale bzw. objektive "Beste Lösung" gibt es nicht.

Mir hat ein Lehrer am meisten gebracht, wo es weniger um Songs ging, sondern um Orientierung auf dem Griffbrett, praxisnahe Akkorde/Voicings in unterschiedlichen Stilen, und ein bisschen mehr Verständnis in Zusammenhänge/Theorie/Harmonien.

"Songs" haben wir da ehrlich gesagt quasi keine gemacht - nur insofern, als dass wir uns schon (beispielsweise) mal genau angeschaut haben, wieso bei Lenny Kravitz "It Ain't Over Till It's Over" oder by Sam & Dave "Soul Man" die Rhythmusgitarrenparts so gut funktionieren, oder welche Eric-Clapton-Soli nur aus reiner Pentatonik bestehen, oder oder oder. Aber das waren eher Ausschnitte/Beispiele/Strukturen um gewisse Themen zu vertiefen als "Songs lernen".

Jetzt war ich aber auch nicht unbedingt ein Anfänger.

Neben der Sympathie wäre schon wichtig, dass der Lehrer auch über solide fundiertes Fachwissen verfügt und dir das auch begleitend vermittelt. Ein guter Unterricht aus meiner Sicht vermittelt nicht nur Songs und Technik, sondern auch das "wieso und warum" dahinter auf angemessene Art und Weise - sowohl spieltechnisch als auch aus Sicht Harmonien/Theorie/etc. ... aber das ist nur meine Sicht. Deine Ziele können ja ganz andere sein.

Kernfrage, die du selbst beantworten musst, ist: Willst du einen Lehrer, der dir "ganz allgemein" Gitarrespielen beibringt, oder suchst du jemanden, der dich begleitend zu deinen eigenen JustinGuitar-Studien mit ergänzendem Input, besonderem Schwerpunkt, etc. unterstützt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Gerade am Anfang – sollte es da nicht eine klarere Struktur geben, die sich je nach Fortschritt anpassen lässt? Oder ist der eher songbasierte, flexible Ansatz vielleicht sogar der bessere Weg?
Ich würde, gerade am Anfang, erstmal das umsetzen, was Dir der Lehrer anbietet. Ihr lernt Euch ja erst kennen und wenn die Chemie stimmt, ist Dir vielleicht auch die Struktur genehm, die er Dir anbietet und die Du vielleicht in diesem Stadium noch nicht erkennen kannst.

Fakt ist: Du musst üben, üben, üben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
  1. Er hat Didaktik und Methodik verstanden und kann sie umsetzen.
  2. Bestenfalls hat er auch pädagogisch was auf dem Kasten (das sind dann aber die hervorragenden Lehrer)
  3. Er nimmt auf die Ziele des Kunden Rücksicht.
  4. Er nimmt aber auch explizit nicht auf eventuelle Kundenwünsche Rücksicht, wenn sie den übergeordneten Zielen des Kunden zuwidergehen.
  5. Er kann Schüler motivieren
  6. Er kann Hintergründe erklären.
Oder ist der eher songbasierte, flexible Ansatz vielleicht sogar der bessere Weg?
Songs zu lernen macht methodisch wenig Sinn und kann sogar direkt kontraproduktiv sein. Bei Songs werden nämlich zu 99,99% mehrere Fertigkeiten parallel gefordert.

Von der Lernmotivation kann es Sinn machen. Aber wer vernünftig lernen will, baut seinen Lernplan nicht auf Songs auf.
 
Ein guter Instrumentallehrer ist flexibel. Er ist effizient und die Schüler merken dass sie Fortschritte machen. Er ist freundlich und geht auf die Zielvorstellungen des Schülers spezifisch ein. Er erkennt wenn die Zielvorstellungen des Schülers solcherart sind dass ein anderer Lehrer besser wäre- das ist bei Gitarre besonders wichtig da es kaum "allgemeinen" Gitarrenlehrer gibt so wie es auch kaum "allgemeine Gitarristen" geben kann.

Er erkennt aber auch wenn der Unterricht aus anderen Gründen nicht funktioniert und kritisiert das dann wenn es am Schüler liegt oder an Miskonzeptionen des Schülers.

Er unterrichtet im wesentlichen saubere Spieltechnik und Hintergründe- statt Sachen wie Ausdruck und Artikulation von Anfang an mikromanagen zu wollen.

Er folgt keinem starren Regelkorsett welches der Schüler nicht versteht sondern beobachtet "ganzheitlich" wie du spielst und versucht die Probleme mit Übungen anzugehen. Er doktort nicht an Dingen rum die dein Spiel eigentlich kaum verbessern sondern legt den Finger in die Wunde.

Er kann beurteilen was dir leicht fällt und was nicht und übt das was dir nicht leichtfällt, ohne dass es in Überforderung ausartet.

Er gibt ehrliches aber ausgewogenes Feedback und verschleppt grundlegende Probleme nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Songs werden nämlich zu 99,99% mehrere Fertigkeiten parallel gefordert.
Könntest du erklären was genau du daran kritisch findest?

Ich persönlich finde mich ja hier total wieder:
Ein guter Unterricht aus meiner Sicht vermittelt nicht nur Songs und Technik, sondern auch das "wieso und warum" dahinter auf angemessene Art und Weise - sowohl spieltechnisch als auch aus Sicht Harmonien/Theorie/etc. ... aber das ist nur meine Sicht.
Und würde das noch ergänzen um:
Ein guter Lehrer vermittelt dir Dinge, die du nicht selbst mit Online-Material lernen kannst.
Heutzutage gibt es viel Lernmaterial zur quasi freien Verfügung, insofern fällt ein Job weg, den Lehrer früher hatten: Material besorgen, Noten zur Verfügung stellen etc.
Quasi zu allen Songs bekommst du heute auch ohne Lehrer die Tabs oder Noten und mit ein wenig Investment auch in vielen Fällen fehlerfreies offizielles Material.
Es gibt auch Tutorials, Lern-Apps etc, mit denen man selbst üben kann.
Insofern ist die Frage, was genau der Job eines Lehrers heutzutage überhaupt noch ist.
Meine Antwort ist: Zum Beispiel jemand, der den Fortschritt beschleunigt. Ein Lehrer ist jemand, der von außen gucken kann und dir z.B. sagen kann, wenn deine Handhaltung ungünstig ist und warum. Jemand der erkennt, wenn du wiederholt den gleichen Fehler machst und dir sagen kann, wie du das in Zukunft vermeiden kannst und dir das gut verklickern kann. Jemand der einschätzen kann, wann Probleme kritisch sind, so dass man sie direkt lösen sollte und wann sie langfristig behandelt werden sollten, aber nicht akut sind.

Als Autodidakt sind die großen Probleme, dass man sich anfangs quasi nicht selbst beobachten kann und dass man sich manchmal mit Dingen lange aufhält, die sich z.B. nicht schnell lösen lassen oder die einfach auch gar nicht wichtig sind oder sich auf andere Art lösen lassen, oder dass man nicht filtern kann, wieso man immer an der gleichen Stelle rauskommt.

Die Art und Struktur des Unterrichts kann sehr individuell sein und sich auch von den Zielen, Interessen und Problemen des Schülers leiten lassen.
Manche Menschen (wie ich) finden z.B. Technikübungen extrem langweilig. Ich weiß, dass das effizient ist, aber die Vorstellung da 20 min verschiedene Tonleitern zu dudeln lässt mich direkt einschlafen.
Ich hatte, als ich damals klassische Gitarre gelernt hab dann einen Lehrer, der mir verschiedene Etüden mitgebracht hat. Das sind quasi kleine Stücke, die ein technisches Problem in einem Stück verpacken, so dass es nicht so langweilig ist. Hat mich extrem weitergebracht.
Und so sehe ich auch die Aufgabe des Lehrers: Es ist grundsätzlich weder positiv noch negativ mit Songs zu arbeiten. Es kommt darauf an, was man damit macht. Wenn ich Bendings lernen möchte, kann ich natürlich jeden Tag 15 Minuten Bending-Übungen machen. Das ist eine Option. Oder ich kann mir ein Stück raussuchen in dem viele Bendings vorkommen. Beides hat Vor- und Nachteile: Die Übung ist mit Sicherheit zeiteffektiver, weil ich sie darauf zuschneiden kann. Aber sie ist auch unrealistisch, denn wenn ich später ein Stück spiele (was ja irgendwie immer das Ziel ist), dann ist ein Teil der Schwierigkeit eben auch der Wechsel zwischen normalem Spiel und dann dem Bending. Außerdem kann ich bei dem Stück noch andere musikalische Dinge mitnehmen.
Es ist also immer ein Abwägen und es ist auch eine Option beides zu machen, also Stücke und passende Übungen.
Da muss einfach jeder seinen eigenen Weg finden und Schüler und Lehrer müssen bereit sein, den gemeinsam zu gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben