Was ist der Unterschied zwischen Leistungsreduzierer und Master Volume?

M
MyNameHere
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
29.04.25
Registriert
07.01.20
Beiträge
258
Kekse
20
Hallo Elektriker,

viele Gitarren und Bass Verstärker haben so einen Leistungsreduzierschalter, mit dem man z.B. von voller Leistung auf 5 Watt schalten kann. Ziel soll sein, bei niedrigerer Lautstärke, den gleichen Ton wie bei der vollen Wattzahl zu erhalten.

Mich beschäftigt schon seit einiger Zeit die Frage, worin hier technisch der Unterschied zur Volumenregelung mittels des Mastervolumes besteht. Davon abgesehen, dass man oft liest, dass sich mittels dieses Schalters der Sound trotzdem ändert, verstehe ich den Unterschied einfach nicht.

Wenn ich den Schalter aktiviere, wird der Verstärker leiser. OK. Das kann ich aber auch erreichen, wenn ich bei voller Wattzahl den Master runter drehe.

Aktiviere ich den Schalter und erhöhe leicht den Master, bin ich wieder genauso laut wie zuvor, nur auf der reduzierten Wattzahl.

Welchen Nutzen, oder andere Funktion als der Masterregler hat also nun dieser Schalter?

Hoffe die Frage ist nicht zu blöd, aber sie geht mir nicht aus dem Kopf...
 
Technisch gesehen ist der Leistungsreduzierer nach der Endstufe angebracht, wohingegen der Master Volume davor regelt.
Der Leistungsreduzierer wandelt also das Signal nach der Endstufe und vor dem Lautsprecher in Wärme um. Das soll bewirken, dass Du die Endstufe voll aufdrehen kannst, jedoch ohne dass die Lautstärke zu hoch wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke LordB. Das bringt mich schon ein Stück weiter und zur nächsten Frage.

Macht das bei einem digitalem Verstärker Sinn? Bei einem Röhrenverstärker gibt es ja die viel bejubelte Endstufenverzerrung, die dann aber nur bei irren Lautstärken erreicht wird. Aber bei einem Transistor, oder wie auch immer, Verstärker?
 
Transistor statt Röhre ist auch analog.
Beim Transistor wird die Röhren-typische Verzerrung meist elektronisch nachgebildet und wirkt entsprechend auch erst bei hohen Endstufen-Eingangspegeln. Hier macht ein nachgeschalteter Leistungsreduzierer also weiter Sinn.
 
Perfekt. Vielen Dank mal wieder an das allwissende Forum!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Welchen Nutzen, oder andere Funktion als der Masterregler hat also nun dieser Schalter?
Das hängt von der konkreten Umsetzung eines solchen Schalters und des Masterreglers ab. Ein Vorteil kann sein, dass man mit reduzierter Leistung den Masterregler in einem weiteren Bereich feiner einstellen kann. Oder man will einen Schaltungsteil bei geringeren Pegeln bis zu Verzerrung aussteuern. Je nachdem, wie die Leistungsschaltung umgesetzt wird, kann es auch sonstige klangliche Auswirkungen geben.
Technisch gesehen ist der Leistungsreduzierer nach der Endstufe angebracht, wohingegen der Master Volume davor regelt.
Worauf basiert deine Aussage, welche Schaltungen kennst du, in denen das so gemacht wird? Ich wage es mal zu bezweifeln, dass in allen Amps, die eine solche Funktion bieten, die Leistung in Widerständen verbraten wird. Wenn wird das die Ausnahme sein. Es ist technisch wesentlich sinnvoller, die Leistungsabgabe direkt zu beeinflussen, z.B. durch herabgesetze Versorgungsspannungen.
Siehe auch hier:
https://www.tdpri.com/threads/1-2-power-or-wattage-selector-switches-how-is-it-done.642744/
https://el34world.com/Forum/index.php?topic=22549.0
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hab ich zum Thmea Power Attenuator gelesen. Es wird sicher viele technsiche Lösungen geben, das Ausgangssignal zu reduzieren und muss natürlich kein Widerstand sein, der Wärme produziert.
Es sollte veranschaulichen, an welcher Stelle die Leistung reduziert wird. Um die Endstufe mit Endstufenverzerrung zu betrieben während die Lautstärke reduziert wird, macht es ja nur hinter dieser Sinn.
Bitte korrigiere mich ruhig, wen ich das falsch wiedergegeben haben sollte.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben