Den Solo-Sound per se gibt es meiner Ansicht nach gar nicht.
Es kommt immer darauf an, um welchen Musikstil es geht, ob man covert oder eigene Sachen macht und in welche Richtung das geht. Es macht wohl kaum Sinn, das Brett bei einer Coverversion von Sultans of Swing zu fahren, wenn man bei sowas authentisch klingen will. Genausowenig würde man für AC/DC-Cover einen ultracleanen Blackface-Sound fahren.
Die meisten wirklich guten Coverbands haben bei den Solosounds ständig andere Leadsounds, da muß man schon etwas mehr Equipmentaufwand treiben, um vielseitig klingen zu können. Das allein genügt aber immer noch nicht. Der Ton kommt primär von den Fingern und der Technik. Da ist es auch mal egal, ob der Leadsound exakt dem original entspricht. Muß dann nur in die richtige Richtung gehen.
Bei eigenen Stücken hingegen kann man seinen Solosound viel leichter selbst entwickeln und kultivieren, bleibt aber immer doch Geschmackssache. Wo der eine Ultra-Highgain bevorzugt, egal welche Gitarre dranhängt, mag der andere vielleicht bestimmte Instrumentencharakteristika unterstreichen (Stratsounds sind da doch sehr erkennungsstark). Sound bleibt immer subjektiv, ob er den Zuhörern gefällt oder nur einem selbst...
Finde halt, da gibt es keine Regel und auch keinen Konsens in einer Abstimmung.
My 2 Cents...