Wie kann der ihn denn verkaufen wenn es doch ausdrücklich verboten ist?
Da kann der Dumble "Weiterverkaufsverbote" ausprechen, wie er will ... Das ist auch nicht mehr als eine "AGB" bei uns in Deutschland: Da steht manchmal auch alles mögliche drin, wenn es jedoch nicht mit geltendem Recht vereinbar ist, sind die Bestimmungen sowieso bedeutungslos.
Die einzige Konsequenz, die ein "Dumble-Verkäufer" zu gefürchten hat, ist, dass ihm der - offensichtlich ziemlich spleenige - Howard möglicherweise nie wieder einen Amp mehr verkaufen wird ;-)
Für mich riecht das alles auch nach ziemlich geschicktem Marketing zwecks Mythenbildung, egal ob's jetzt die "verklebten" Bauteile oder auch die geringen Stückzahlen sind. Der Typ ist entweder komplette durchgeknallt oder sehr, sehr clever ;-)
Auf Kundenseite ist da sicher auch viel Psychologie im Spiel: Sobald ein Amp wie der "Two Rock" das Label "Dumble-Klon" hat,
kann er in der Wahrnehmung der Leute, die einen Dumble kennen, niemals so gut klingen wie das Original. Selbst wenn der Nachbau objektiv betrachtet sogar
besser wäre als das Original (z.B. durch eine flexiblere Klangregelung oder geringere Nebengeräusche) wäre er ja
anders und damit eben nicht exakt wie das Original - und somit
schlechter ... Aus diesem "Teufelskreis" kommt kein Nachbau irgendeines Klassikers raus (dasselbe gilt für Modelling), da ist einfach zuviel "Bauchgefühl" im Spiel. Was ich allerdings - wir reden hier ja von Musik und nicht von einer Naturwissenschaft - auch ganz ok finde.
PS: Aaaargh - NECROPOSTING ... Hm, keine Datumsanzeige in der SuFu-Übersicht ... Na, jetzt bleibt's stehen ...