
das medium
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 07.02.17
- Registriert
- 16.02.06
- Beiträge
- 102
- Kekse
- 14
Hi,
für den nächsten (kleinen) Gig reicht unser 8-Kanal-Multicore nicht mehr ganz aus, so dass nicht alle Signale darüber laufen können. Bei unserem Setup handelt es sich um 3x Gesang, 2x E-Gitarre, Western-Gitarre, Bass (Line-Out), Keyboard, Drums (Kick + 2x OH). Naiv würde ich es so machen, dass ich möglichst die Line-Signale nicht übers Multicore laufen lassen (sprich Bass, Keys, Western). Da allerdings die Line-Outs von Bass-Amp und Keyboard jeweils unsymmetrisch sind, müssten diese ja erst mittels einer passiven DI-Box symmetrisiert werden, wodurch ich wieder bei Mic-Pegel wäre.
Also würde ich es so machen:
Gesang #1 (dynamisches Mic) ---- Multicore
Gesang #2 (dynamisches Mic) ---- Multicore
Gesang #3 (dynamisches Mic) ---- Multicore
E-Gitarre #1 (dynamisch) ---- Multicore
E-Gitarre #2 (Kondensator) ---- Multicore
Bass-Amp (unsymmetrisch) ---- passive DI ---- Multicore
Keyboard (unsymmetrisch) ---- passive DI ---- Multicore
Kick (dynamisches Mic) ---- Multicore
Und die folgenden als einzelne Strippen neben dem Multicore:
Western-Gitarre (Piezo)
Overhead #1 (Kondensator)
Overhead #2 (Kondensator)
Die OHs hab ich jetzt vor allem deswegen vom Multicore aussgeschlossen, da es sich um einigermaßen untergeordnete Mikrofone handelt (das Schlagzeug ist ja eh laut, so dass sie nur subtil beigemischt werden). Bei der Western-Gitarre spare ich mir nicht zuletzt zwei Adapter von Klinke auf XLR und umgekehrt, wenn sie nicht übers Multicore läuft. Außerdem wird sie nur bei einem Bruchteil der Songs überhaupt verwendet.
Ist das soweit sinnvoll oder sollte ich das anders machen?
Danke und viele Grüße
für den nächsten (kleinen) Gig reicht unser 8-Kanal-Multicore nicht mehr ganz aus, so dass nicht alle Signale darüber laufen können. Bei unserem Setup handelt es sich um 3x Gesang, 2x E-Gitarre, Western-Gitarre, Bass (Line-Out), Keyboard, Drums (Kick + 2x OH). Naiv würde ich es so machen, dass ich möglichst die Line-Signale nicht übers Multicore laufen lassen (sprich Bass, Keys, Western). Da allerdings die Line-Outs von Bass-Amp und Keyboard jeweils unsymmetrisch sind, müssten diese ja erst mittels einer passiven DI-Box symmetrisiert werden, wodurch ich wieder bei Mic-Pegel wäre.
Also würde ich es so machen:
Gesang #1 (dynamisches Mic) ---- Multicore
Gesang #2 (dynamisches Mic) ---- Multicore
Gesang #3 (dynamisches Mic) ---- Multicore
E-Gitarre #1 (dynamisch) ---- Multicore
E-Gitarre #2 (Kondensator) ---- Multicore
Bass-Amp (unsymmetrisch) ---- passive DI ---- Multicore
Keyboard (unsymmetrisch) ---- passive DI ---- Multicore
Kick (dynamisches Mic) ---- Multicore
Und die folgenden als einzelne Strippen neben dem Multicore:
Western-Gitarre (Piezo)
Overhead #1 (Kondensator)
Overhead #2 (Kondensator)
Die OHs hab ich jetzt vor allem deswegen vom Multicore aussgeschlossen, da es sich um einigermaßen untergeordnete Mikrofone handelt (das Schlagzeug ist ja eh laut, so dass sie nur subtil beigemischt werden). Bei der Western-Gitarre spare ich mir nicht zuletzt zwei Adapter von Klinke auf XLR und umgekehrt, wenn sie nicht übers Multicore läuft. Außerdem wird sie nur bei einem Bruchteil der Songs überhaupt verwendet.
Ist das soweit sinnvoll oder sollte ich das anders machen?
Danke und viele Grüße
- Eigenschaft