tr0niX^
Registrierter Benutzer
Wie wär's mit Zöpfle flechten....................
lol ob dus glaubst oder nicht daran hab ich auch gedacht aber das ging nicht weil eine zu kurz war ;D
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Wie wär's mit Zöpfle flechten....................
Wie genau ist das zu verstehen?
Das geht nur bei einer Gitarre mit Floyd Rose oder ähnlichem einklemmsystem...aber irgendwie erscheint es mir da sinniger das ballend nicht hängen zu lassen,sondern das spitze ende das man einklemmt abzuschneiden,so dass die saite schon ab der mechanik an blockiert ist.
..die Ball ends abzuknipsen(muss man ja machen bei FLoyd Rose)....oder hab ich da was falsch verstanden?
Vorteil:
Wenn der andere Gitarrist nicht mit dem Solo aufhören will, kann man ihn durch einen eleganten Schwenk des Gitarrenhalses darauf aufmerksam machen.
Wenn ich mal bei einer Probe eine Saite wechseln muss mach ich es ähnlich.Wie wär's mit Zöpfle flechten....................
Tronix: Das meinst du jetzt aber nicht ernst, oder? Wie sollte man denn eine Stahlsaite "einknoten" (wie es bei den Nylonsaiten gemacht wird). Bei Western- und E-Gitarren hat man in der Regel eine Mechanik, die auf Ballends ausgelegt ist. Das Floyd Rose System (mir unbekannt) wird hier, mit seinem Klemmmechanismus, die Ausnahme bilden.
Gruß
Andreas
Wozu den Schneidewerkzeug? Das ist doch nur dünner Stahl, wie eine Büroklammer. Zweimal links und zweimal rechts biegen, schon bricht der Schwanz ab, schön nahtlos an der Mechanik. Das geht doch viel schneller als Zöpfchen flechten.Ich für meinen Teil hab einfach kein geeignetes Schneidewerkzeug.
Wozu den Schneidewerkzeug? Das ist doch nur dünner Stahl, wie eine Büroklammer. Zweimal links und zweimal rechts biegen, schon bricht der Schwanz ab, schön nahtlos an der Mechanik. Das geht doch viel schneller als Zöpfchen flechten.