Tja. Eine schwere Entscheidung. Wer die Quahl hat ...
http://www.ashdownmusic.co.uk/bass/detail.asp?ID=24
Die Ashdown "MAG 410T Deep Cabinet" habe ich selber schon zweimal on-Stage gespielt und sie hat mich beidemale positiv überrascht.

Für die Ashdown spricht auf jeden Fall der verlockende Preis und das (immerhin rund 13 Kilo) leichtere Gehäuse. In der MAG-Serie werden die gleichen hochwertigen Speaker verbaut, wie in der teuren ABM-Serie. Außerdem leistet sie 50 Watt mehr und hat, im Gegensatz zur Warwick, ein Horn. Den Sound habe ich sehr definiert und druckvoll in Erinnerung. Ich möchte mir die MAG 410T auch demnächst zulegen. Doch zunächst muss ich meine Bullfrog Alumabass 4x10er (mit Eminence Speakern) loswerden. (OT: Also. Wer Interesse hat, einfach PM schreiben.)
http://www.warwickbass.com/amps/amps07.htm#410
Von Warwick habe ich bislang nur die "W-411 PRO" angespielt. Allerdings nur bei moderater Lautstärke. Voll aufreißen ist im Musikgeschäft halt schlecht.

Über die "W-410 PRO" kann nicht allzuviel sagen. Den Fakten nach ist sie schwerer und teurer als die Ashdown Box und leistet "nur" 300 Watt. Wie klar die Höhen rüberkommen ist auch schwer abzuschätzen, da die Box kein Horn hat. Die W-410 PRO hat auch andere Speaker als die teurere W-411 PRO. Schlecht ist die Warwick mit Sicherheit nicht.
Vom Wirkungsgrad her sind die Boxen relativ ebenwürdig. An deiner Stelle würde ich beide Boxen man antesten. Am Besten nimmst du dein eigenes Top mit zum Anspielen. Ich persönlich würde der Ashdown den Vortritt geben, da sie schön leicht ist und ein sehr fairer P/L-Verhältnis hat und sie optisch besser deinem Basstop passt. Letzteres ist natürlich zweitrangig.
Folgendes wäre noch zu beachten! Möchtest du deine alte Box durch die Ashdown/Warwick ersetzen oder zusätzlich eine neue Box kaufen? Die Ashdown/Warwick 4x10er gibt es nämlich nur als 8 Ohm Varianten. Die volle Leistung deines Topteils (250 Watt) erreichst du nur an 4 Ohm. An 8 Ohm wären es nur noch ca. 160 Watt.