Warum so wenige Gitarrenmodelle mit 1x P90 an Hals- und 1x Humucker an Steg-Position?

pilos
pilos
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.02.25
Registriert
09.05.15
Beiträge
410
Kekse
344
Hi Leute,

ich frage mich warum das nicht die Standard Pickup Konfiguration für beispielsweise Les Pauls ist? Ich finde bei Les Pauls klingt ein Humbucker am Hals nur matschig und dumpf während ein P90 am Steg zu schrill klingt. Da wäre doch ein P90 als Hals Pickup und ein Humbucker als Steg Pickup die ideale Pickup Konfiguration, oder nicht? Ich weiß es gibt Kompromisslösungen, dass man einen Mini Humbucker in die Fassung des P90 Pickups von zum Beispiel einer Goldtop gibt, oder einen P90 in Humbuckerformat in die Humbuckerfassung, aber das klingt ja dann nicht wie ein echter Fullsize Humbucker oder ein echter P90 im Soapbar Format, oder denkt ihr klingen diese Kompromisslösungen gleich wie das Original?

ich würde gerne die besagte Pickupkonfiguration auf einer Gibson Les Paul realisieren, allerdings frage ich mich ob ich dazu eine Les Paul mit 2 P90 Pickups kaufe oder eine mit 2 Full Size Humbucker Pickups? Ich schätze bei beiden Varianten müsste der Gitarrenbauer etwas wegfräsen bzw etwas dazubauen (?), damit der P90 Pickup oder eben Humbucker Pickup gut sitzt. Wäre euch diesbezüglich über Erfahrung dankbar, was eurer Meinung nach die günstigere Variante ist., bzw die Variante wo am wenigsten Arbeiten vom Gitarrenbauer nötig sind.

Darüber hinaus frage ich mich, ob es da draussen Gitarremodelle mit dieser Konfiguration gibt? Mir fällt nur eine Duesenberg Starplayer TV ein oder ein Nik Huber Krautster.

Danke euch vorab!

LG Pilos
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
ja den phat cat kenn ich, hab ich allerdings noch nie probiert :)
 
Hm ja ich direkt auch nicht, in der Pac611 sind ein SD Vintage P90 und ein SD Custom V HB.
 
Es gab diese geniale Kombination von Gibson bei der Les Paul.
z.B bei der Les Paul BFG

oder bei meiner Les Paul Lou Pallo Signature
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
ich würde gerne die besagte Pickupkonfiguration auf einer Gibson Les Paul realisieren, allerdings frage ich mich ob ich dazu eine Les Paul mit 2 P90 Pickups kaufe oder eine mit 2 Full Size Humbucker Pickups?
Die einfachste und wohl auch günstigere Lösung besteht darin, eine normale Humbucker-Les Paul zu kaufen und am Neck einen P90 in Humbuckerform zu verbauen (siehe Gibson P94). Somit ersparst Du Dir irreversible Fräsarbeiten, wahrst die klassische Optik und kannst ggf. wieder zurückbauen.

Der Gitarrist ist ein Gewohnheitstier. Ihm wurde vor 70 Jahren einmal die P90- und dann später die Humbucker-Les Paul vor die Nase gesetzt. Alles schön geordnet, alles schön gewohnt. Mischformen kamen da nicht vor und so hat sich das Musikerauge assoziiert und will es von nunan so. Alles andere bereitet ihm Magenkrimmen. "Das sieht irgendwie falsch aus!". Ich nehme mich da in keinsterweise von aus. Eine BFG mit der Mischbestückung? Schwer vermittelbar. Andere sehen das natürlich anders. :biggrinB:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi Leute,

ich frage mich warum das nicht die Standard Pickup Konfiguration für beispielsweise Les Pauls ist? Ich finde bei Les Pauls klingt ein Humbucker am Hals nur matschig und dumpf während ein P90 am Steg zu schrill klingt. Da wäre doch ein P90 als Hals Pickup und ein Humbucker als Steg Pickup die ideale Pickup Konfiguration, oder nicht?
Das sehe ich ganz anders. Ich habe zwei Gibson Les Pauls und noch diverse andere HH-Gitarren. Das ist bei allen genau die Konfiguration, wo Steg und Hals PU, mir den Grad an Druck, Wärme und Vokalität bringen, den ich für z.B. für Bluesrock haben möchte.
Ich nutze daneben auch drei Telecaster, die dann charakteristisch mehr "Draht" und "Kante" liefern, wenn es das Stück erfordert (zwei davon haben allerdings auch Humbucker am Hals...).
Darüber hinaus habe ich auch eine Cabronita Tele mit zwei P-90, die da so "dazwischen" liegt und Tele und Les Paul ersetzen kann, wenn ich z.B. nur eine Gitarre mitnehmen möchte (...wobei da beim "Tele-Sound", der größere Kompromis in Kauf genommen werden muss (...und eine PRS SAS mit 3 Narrowfield PUs für mich da das bessere Swiss Army Knife ist...)).
Für mich ist ein P-90 ein Nischen PU, dessen Reiz IMO darin liegt, dass er in vielerlei Hinsicht eher "unbequem" ist: Brummt laut, Zerrt wenig bzw. "hilft" und beschönigt nix beim Spiel. Das fordert den Spieler und fördert auch eine bestimmte "Attitude".
Daher wird bei mir irgendwann noch mal eine Les Paul junior DC mit nur einem P-90 am Steg einziehen, weil das ist dann "RocknRoll" pur (siehe Phil X und Jared James Nichols).
 
So unterschiedlich sind die Erfahrungen: Ich habe mir wegen dem P90 auf der Pac611 eine Gretsch G5210-P90 mit 2xP90 geholt und liebe sie.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Darüber hinaus frage ich mich, ob es da draussen Gitarremodelle mit dieser Konfiguration gibt?
Ein paar fallen mir da schon ein (da ich die Kombination selbst spannend finde): Yamaha Pacifica 311/611, Hagstrom Adina, Reverend Double Agent, PJD St. John/Carey
Mit der Les Paul Korpusform wird es etwas schwieriger, aber sobald man die Option Gitarrenbauer miteinbezieht, ist alles möglich. Ist natürlich alles eine Preisfrage, aber es gibt auch da Optionen, die nicht in Extreme ausarten, z.B.:
https://www.public-peace-customshop.de/guitars/preacher00/type

Als Besitzer einer Gitarre mit Mini-Humbuckern, die klanglich doch deutlich vom üblichen "Fullsize"-Humbucker entfernt sind, denke ich, dass du ansonsten mit der Methode "Gitarre mit 2 normalen Humbuckern + P90 im Humbucker-Format" besser bedient bist. Allerdings ist es natürlich auch angreifbar, von einem Fall eine generelle Aussage abzuleiten.
 
Ich mag den Sound vom HB am Neck, und angesichts der Verbreitung der LP steh ich nicht alleine da.

Der Sound mit Hals PU ist sicherlich ein Qualitätskriterium einer LP, da gibt es welche, die matschig und mumpfig klingen, aber verallgemeinern würde ich das nicht.

Entweder man mag diesen Charakter, oder eben auch nicht.
 
Ich finde bei Les Pauls .... Da wäre doch ein P90 als Hals Pickup und ein Humbucker als Steg Pickup die ideale Pickup Konfiguration, oder nicht?
(Auch) aus meiner Sicht eine Frage der persönlichen Vorlieben.
Mir käme ein P90 nicht ins Haus, schon gar nicht in eine Les Paul. Der Hals-Humbucker ist für mich bei der Paula essenziell.

Als nächster Aspekt drängt sich mir auf, dass sich jede Menge Threads hier im Board um das Thema "Original-PUs raus, ich will andere! - Nur: Welche sind die Richtigen für mich?" drehen. Also ist zu vermuten, dass die Hersteller aus Sicht nicht gerade weniger Gitarristen sowieso die "falschen" PUs einbauen und munter gepimpt wird. PU-Wechsel wäre dann wohl auch der Weg für Dich. Vorschläge siehe oben...

"Edith" meint noch ergänzend zur Ausgangsfrage: Vermutlich ist diese Kombination P90 / Humbucker doch nicht so beliebt, wie Du das siehst oder gern hättest, und daher rentiert sich die Serienproduktion in der Breite nicht. Außerdem gibt's ja doch einige Modelle "ab Werk".. (siehe #11).
 
Grund: Nachtrag
Zuletzt bearbeitet:
Ich liebe diese Kombi!
Deshalb habe ich mir auch eine entsprechende Gitarre an Land gezogen. Die Pickups sind beide von Mojo (UK). Großartige Gitarre, wie ich finde. (Patrick James Eggle, Model Macon Special/Vintage.) Eine Gitarre fürs Leben.

Wenn es die Entfernung zulässt, dann kannst du die gern mal ausprobieren.
Bei einigen deutschen Gitarrenbauer bekommst du aber auch etwas in ähnlicher Art.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ganz genau, gerade in der Mittelposition mit zweimal Volume und zweimal Tone, plus dem ggf,. möglichen Split des Humbuckers, kann man wirklich zaubern.
 
ich frage mich warum das nicht die Standard Pickup Konfiguration für beispielsweise Les Pauls ist? Ich finde bei Les Pauls klingt ein Humbucker am Hals nur matschig und dumpf während ein P90 am Steg zu schrill klingt. Da wäre doch ein P90 als Hals Pickup und ein Humbucker als Steg Pickup die ideale Pickup Konfiguration, oder nicht?
Gute Frage!
Ich muss ehrlich sagen, dass ich mit dem Klang von P90 nicht so vertraut bin.
Ich persönlich bin mit der "Standard Pickup Konfig" (HH) an meiner LP sehr zufrieden. Neck H bei Clean und Soli, Bridge bei rockigen Dingen.
Die PU, Elektrik und PU Höhe können dem Matschigen und Dumpfen aber sehr viel nehmen.

Für mich stellt sich aber genauso die Gegenfrage, wenn P90/H die bessere Konfig wäre, warum greifen die "Stars" nicht dazu?
Bzw. kennt ihr bekannte Gitarristen, die das verwenden?
 
Es geht doch nicht um „besser‘“. Die Kombi halt halt so Ihren eigenen Charme.
P90 ist ja nun auch keine Ausnahme, oder so.

Auch die Kombi Humbucker und P90 ist ja jetzt auch nicht gerade sooo super selten. Wenn man mal darauf achtet, wer z.B. alles mit einer Krautster mit dieser Kombi von Nik Huber unterwegs ist? Ich kenne einige, die auch diese Dinger sehr gern spielen. Es geht ja meistens auch nicht nur um „entweder/oder“. 😜
 
Ich spiele seit kurzem eine Duesenberg Caribou mit der Kombination. Ist zwar keine Les Paul, kommt dem Sound aber recht nahe. Bin total begeistert davon, wie vielseitig die Kombi ist. Ob Rock-Brett, Funk oder Jazz, alles ist mit einem Dreh zu haben. Die Mittelposition klingt eigenwillig, gefällt mir aber auch sehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
P90 am Hals und Humbucker am Steg..., da hat Duesenberg einige Modelle, nicht nur die Starplayer.
Meine Bonneville hat, nach meiner "Verbesserung", nun den Mini P90 auf der Halsposition. Klanglich, nach meiner Auffassung, wunderbar. So erreiche ich eine höhere Vielseitigkeit.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben