
rusher
Registrierter Benutzer
Hey,
ich bin Mischer in diversen Acappella-Ensembles und immer auf der Suche nach möglichem Effekteinsatz.
Hat jemand von euch praktische Erfahrungen, was die Umsetzung in diese Richtung angeht?
Ein paar Fragen:
1) Ich gehe davon aus, dass ich im einfachsten Fall das USB-Interface für das Routing zum PC und zurück dafür vergewaltige?
2) Reine externe VST-Inserteffekte sind ohne größere Umwege nur direkt hinter dem Gain möglich, oder?
Wenn ich meinetwegen 8 Sänger habe und Route über den Card Out 1-8 Local 1-8 raus, dann kann ich zwar komplett im PC bearbeiten und die Signale danach wieder zum Pult zurückschicken und über den normalen Kanalzug bearbeiten. Es ist mir aber nicht möglich, das Signal vor dem Fader abzugreifen und durch den PC zu jagen?
3) Wenn ich einen VST Send-Effekt basteln will schicke ich am einfachsten Die Signale auf einen Bus, den Bus dann über den Card Out, durch den PC und von dort z.B. auf einen der Aux Ins am Pult?
4) Würde eine X-Dante Karte an dem Szenario irgendwas vereinfachen? Kann ich über die X-Dante flexibler auf das Pult zurückrouten als über die X-USB?
- Ich weiß, dass das ganze durchaus Probleme in Sachen Latenz mit sich bringen kann. Mein bisher angedachter Ausweg wäre (zumindest was die inear-Fraktion angeht), die Eingangskanäle zu kopieren (sind im Normalfall maximal 5 Sänger), und die kopierten Kanäle separat zu EQen, Komprimieren etc und nur für den inear-Mix zu nutzen. Auf dem Inear gäbe es somit keine Latenzprobleme und was nach draußen geht, kann den Sängern dann recht egal sein.
Warum das ganze? Mit einem Ensemble sind wir am überlegen, Clicktracks zu nutzen und Teile des Arrangements zu programmieren (Automatische VST-Effekt-Aktivierung und Deaktivierung). Da möchte ich vorher einfach mal die Möglichkeiten durchgehen, die sich mit dem Computereinsatz auftun.
ich bin Mischer in diversen Acappella-Ensembles und immer auf der Suche nach möglichem Effekteinsatz.
Hat jemand von euch praktische Erfahrungen, was die Umsetzung in diese Richtung angeht?
Ein paar Fragen:
1) Ich gehe davon aus, dass ich im einfachsten Fall das USB-Interface für das Routing zum PC und zurück dafür vergewaltige?
2) Reine externe VST-Inserteffekte sind ohne größere Umwege nur direkt hinter dem Gain möglich, oder?
Wenn ich meinetwegen 8 Sänger habe und Route über den Card Out 1-8 Local 1-8 raus, dann kann ich zwar komplett im PC bearbeiten und die Signale danach wieder zum Pult zurückschicken und über den normalen Kanalzug bearbeiten. Es ist mir aber nicht möglich, das Signal vor dem Fader abzugreifen und durch den PC zu jagen?
3) Wenn ich einen VST Send-Effekt basteln will schicke ich am einfachsten Die Signale auf einen Bus, den Bus dann über den Card Out, durch den PC und von dort z.B. auf einen der Aux Ins am Pult?
4) Würde eine X-Dante Karte an dem Szenario irgendwas vereinfachen? Kann ich über die X-Dante flexibler auf das Pult zurückrouten als über die X-USB?
- Ich weiß, dass das ganze durchaus Probleme in Sachen Latenz mit sich bringen kann. Mein bisher angedachter Ausweg wäre (zumindest was die inear-Fraktion angeht), die Eingangskanäle zu kopieren (sind im Normalfall maximal 5 Sänger), und die kopierten Kanäle separat zu EQen, Komprimieren etc und nur für den inear-Mix zu nutzen. Auf dem Inear gäbe es somit keine Latenzprobleme und was nach draußen geht, kann den Sängern dann recht egal sein.
Warum das ganze? Mit einem Ensemble sind wir am überlegen, Clicktracks zu nutzen und Teile des Arrangements zu programmieren (Automatische VST-Effekt-Aktivierung und Deaktivierung). Da möchte ich vorher einfach mal die Möglichkeiten durchgehen, die sich mit dem Computereinsatz auftun.
- Eigenschaft