echse
Registrierter Benutzer
Hallo Andreas,
ich klinke mich mal hier mit ein, nachdem ich auch Lagerfeuerholz hab und dies nun veredeln will.
War gestern in "deiner" Werkstatt - musste mir vom Herrn Hoffmann des öfteren anhören: "Wo hat denn der Andreas das Werkzeug schon wieder hingelegt...!?"
Am Telefon war er noch recht skeptisch, ob der Erhalt einer Tango Sinn macht. Aber dann hat ers ausgepackt und war überrascht vom guten Zustand. Sie ist übrigens noch vom Deutschen Reich! Hat dann gleich lauter kleine Reparaturen nebenher gemacht. Beim Bass irgendwelche runden Röhrchen mit Flüssigkeit getränkt, damit die Knöpfe kein Spiel mehr haben, die kläppern nämlich. Und eine silberne Leiste, die das Register umschaltet, gepudert. usw. Und die Ursache, dass es Luft zieht, ist, dass früher die Dichtung zwischen Balg und Korpus aus Leder war, das natürlich inzwischen eingeschrumpft ist (ich hoffe, ich bring da nichts durcheinaner). Er hat die Stimmplatten an seinem elektrischen Gerät getestet (an dem man die Wellen sieht) und mir gezeigt, dass die auch super sind (die machen in den Obertönen noch ganz viel Wellen hinterher, natürlich keine 30 wie deine Supi). Er meint, wenn das Ding neu gewachst und gestimmt ist, kann es klanglich mit den guten Instrumenten locker mithalten - der Zuhörer darf nur nicht sehen, dass Tango draufsteht, sonst wird ers nicht hören, weil das Auge hört mit...
Na, das hat mich dann überzeugt und vertrau ich da jetzt einfach mal drauf und machs. Entgegen mancher Stimmen "ich komm mir vor wie auf dem Trödel" - na, warte, balgseele, beim nächsten Treffen spiel ich dir was vor (notfalls mit meiner Gitarre)! :romeo:
Nächste Woche mach ich einen Reparaturworkshop und wenn Talent und Nerven ausreichen nehme ichs in Angriff. Und wenns schief geht gibts hat ein schönes Lagerfeuer.
LG Manuela
ich klinke mich mal hier mit ein, nachdem ich auch Lagerfeuerholz hab und dies nun veredeln will.
War gestern in "deiner" Werkstatt - musste mir vom Herrn Hoffmann des öfteren anhören: "Wo hat denn der Andreas das Werkzeug schon wieder hingelegt...!?"
Am Telefon war er noch recht skeptisch, ob der Erhalt einer Tango Sinn macht. Aber dann hat ers ausgepackt und war überrascht vom guten Zustand. Sie ist übrigens noch vom Deutschen Reich! Hat dann gleich lauter kleine Reparaturen nebenher gemacht. Beim Bass irgendwelche runden Röhrchen mit Flüssigkeit getränkt, damit die Knöpfe kein Spiel mehr haben, die kläppern nämlich. Und eine silberne Leiste, die das Register umschaltet, gepudert. usw. Und die Ursache, dass es Luft zieht, ist, dass früher die Dichtung zwischen Balg und Korpus aus Leder war, das natürlich inzwischen eingeschrumpft ist (ich hoffe, ich bring da nichts durcheinaner). Er hat die Stimmplatten an seinem elektrischen Gerät getestet (an dem man die Wellen sieht) und mir gezeigt, dass die auch super sind (die machen in den Obertönen noch ganz viel Wellen hinterher, natürlich keine 30 wie deine Supi). Er meint, wenn das Ding neu gewachst und gestimmt ist, kann es klanglich mit den guten Instrumenten locker mithalten - der Zuhörer darf nur nicht sehen, dass Tango draufsteht, sonst wird ers nicht hören, weil das Auge hört mit...
Na, das hat mich dann überzeugt und vertrau ich da jetzt einfach mal drauf und machs. Entgegen mancher Stimmen "ich komm mir vor wie auf dem Trödel" - na, warte, balgseele, beim nächsten Treffen spiel ich dir was vor (notfalls mit meiner Gitarre)! :romeo:
Nächste Woche mach ich einen Reparaturworkshop und wenn Talent und Nerven ausreichen nehme ichs in Angriff. Und wenns schief geht gibts hat ein schönes Lagerfeuer.
LG Manuela