
tremontiakerfeld
Registrierter Benutzer
hey leute,
viel, sehr viel habe ich die letzten stunden in den threads gelesen! sehr hilfreich, trotzdem würde ich gern zu meiner persönlichen situation ein statement haben:
ich bin voc/git im rockbereich und habe vor mir die "swings" von ohr and more zu bestellen.
mein "antrieb" ist, das ich mich nicht gut höre, bzw. in der vergangenheit eigentlich immer "gegen an" singen musste. das hat (auch) damit zu tun, das ich mit gehörschutz arbeite, habe so nen angepassten mit 15er filtern. gehörschutz brauche ich, bin gehör-geschädigt, kann lautstärke (vor allem im presence-bereich) nicht ertragen. die verzerrte gitarre lässt grüßen!
bis hierhin bin ich doch auf dem richtigen weg oder?
ich habe vor die ganze geschichte kabelgebunden zu betreiben, da ich die klampfe eh am kabel habe. was brauche ich außer den swings noch für den praxisbetrieb?
ich habe ein compact 4 von soundcraft aus alten recordingzeiten.
meine idee: voc-mic und git-mic gehen in die beiden mono kanäle, über die inserts gebe ich dem mischer meine signale raus. den mix vom mischer bekomme ich über playback-in (im besten falle stereo...bedeutet doch dann 2 aux wege oder?). mein IE-system schließe ich dann bei den headphones an, die lassen sich pegeln und es lässt sich ein verhältnis zwischen meinen signalen und dem mischer-mix regeln.
jetzt brauche ich noch ne verlängerung bis zu den swings, da können auch probleme auftreten?
und ich brauche noch nen limiter, richtig? kann man den zwischen dem kopfhörer-ausgang und den swings betreiben? irgendwas sagt nein in mir... der limiter muss in die inserts, richtig? und da bekomme ich ein problem mit dem absplitten für den mischer, oder?
und reicht ein kompressor als limiter aus? oder ist in dem pult schon ein limiter drin?
vocal-mäßig: das signal ist dann ja "trocken", brauche ich da noch nen zusätlichen reverb für meinen mix und wenn ja bekomme ich den da dann auch noch unter?
funktioniert das alles so? bin nicht so der ober technik-freak daher hoffe ich auf euch!
oder versucht mich noch jemand zu stoppen, weil ich auf dem holzweg bin!?
das sind ne menge fragen... hoffe ich hab alles halbwegs verständlich rübergebracht!
vielen dank schon mal an jeden der bis hier gelesen hat! ich bin tierisch gespannt auf eure antworten!
hier noch ne skizze von meinem pult
viel, sehr viel habe ich die letzten stunden in den threads gelesen! sehr hilfreich, trotzdem würde ich gern zu meiner persönlichen situation ein statement haben:
ich bin voc/git im rockbereich und habe vor mir die "swings" von ohr and more zu bestellen.
mein "antrieb" ist, das ich mich nicht gut höre, bzw. in der vergangenheit eigentlich immer "gegen an" singen musste. das hat (auch) damit zu tun, das ich mit gehörschutz arbeite, habe so nen angepassten mit 15er filtern. gehörschutz brauche ich, bin gehör-geschädigt, kann lautstärke (vor allem im presence-bereich) nicht ertragen. die verzerrte gitarre lässt grüßen!
bis hierhin bin ich doch auf dem richtigen weg oder?
ich habe vor die ganze geschichte kabelgebunden zu betreiben, da ich die klampfe eh am kabel habe. was brauche ich außer den swings noch für den praxisbetrieb?
ich habe ein compact 4 von soundcraft aus alten recordingzeiten.
meine idee: voc-mic und git-mic gehen in die beiden mono kanäle, über die inserts gebe ich dem mischer meine signale raus. den mix vom mischer bekomme ich über playback-in (im besten falle stereo...bedeutet doch dann 2 aux wege oder?). mein IE-system schließe ich dann bei den headphones an, die lassen sich pegeln und es lässt sich ein verhältnis zwischen meinen signalen und dem mischer-mix regeln.
jetzt brauche ich noch ne verlängerung bis zu den swings, da können auch probleme auftreten?
und ich brauche noch nen limiter, richtig? kann man den zwischen dem kopfhörer-ausgang und den swings betreiben? irgendwas sagt nein in mir... der limiter muss in die inserts, richtig? und da bekomme ich ein problem mit dem absplitten für den mischer, oder?
und reicht ein kompressor als limiter aus? oder ist in dem pult schon ein limiter drin?
vocal-mäßig: das signal ist dann ja "trocken", brauche ich da noch nen zusätlichen reverb für meinen mix und wenn ja bekomme ich den da dann auch noch unter?
funktioniert das alles so? bin nicht so der ober technik-freak daher hoffe ich auf euch!
oder versucht mich noch jemand zu stoppen, weil ich auf dem holzweg bin!?
das sind ne menge fragen... hoffe ich hab alles halbwegs verständlich rübergebracht!
vielen dank schon mal an jeden der bis hier gelesen hat! ich bin tierisch gespannt auf eure antworten!
hier noch ne skizze von meinem pult

- Eigenschaft