Boogie_Blaster
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 12.10.15
- Registriert
- 21.08.06
- Beiträge
- 1.276
- Kekse
- 6.503
Theorethisch hast du da sicher recht (problematik angeschlagene/nicht angeschlagene Tasten), da hätte PM die nase vorn, wenn es denn schon einen Algorithmus gäbe, der das überzeugend simulieren würde.
Aber die realen Klangergebnisse sprechen da eine andere Sprache:
In der Praxis finde ich den Sound des heutigen Stands der Technik (den ich nur vom vom anhören kenne) sowohl bei pianoteq als auch bei GEM einfach recht bescheiden... da klingt für mein dafürhalten eine Simulation auf Samplebasis, wo jeder Ton einmal mit und ohne haltepedal gesampelt wurde wie bei TG & Konsorten, wesentlich authentischer. Auch wenn dabei z.B. die Resonanzen mehrerer angeschlagener Saiten untereinander prinzipbedingt nicht berücksichtigt werden kann... aber wenn der Gesamtsound (Schwebungen, richtiges Verhalten des Haltepedals, Raumeindruck, ein paar Nebengeräusche, genug velocitystufen...) stimmt, tritt das m.E. total in den Hintergrund.
Trotzdem: interessant finde ich die Entwicklung bei PM total interessant, steckt halt noch in den Kinderschuhen.
Aber die realen Klangergebnisse sprechen da eine andere Sprache:
In der Praxis finde ich den Sound des heutigen Stands der Technik (den ich nur vom vom anhören kenne) sowohl bei pianoteq als auch bei GEM einfach recht bescheiden... da klingt für mein dafürhalten eine Simulation auf Samplebasis, wo jeder Ton einmal mit und ohne haltepedal gesampelt wurde wie bei TG & Konsorten, wesentlich authentischer. Auch wenn dabei z.B. die Resonanzen mehrerer angeschlagener Saiten untereinander prinzipbedingt nicht berücksichtigt werden kann... aber wenn der Gesamtsound (Schwebungen, richtiges Verhalten des Haltepedals, Raumeindruck, ein paar Nebengeräusche, genug velocitystufen...) stimmt, tritt das m.E. total in den Hintergrund.
Trotzdem: interessant finde ich die Entwicklung bei PM total interessant, steckt halt noch in den Kinderschuhen.