Virenscanner am Audio PC

  • Ersteller Wolf359
  • Erstellt am
Wolf359
Wolf359
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
15.04.23
Registriert
04.07.11
Beiträge
66
Kekse
10
Ort
Steiermark, Ö
Hallo,
habe seit über 10 Jahren am Audio PC keinen Virenscanner gehabt, weil ich Angst hatte, dass die Performance leidet oder er instabil wird. Natürlich war dort nur Studiosoftware installiert, also kein Internetsurfen, keine Mails und keine fremden Sticks anstecken. Habe also verdammt aufgepasst. War okay, nie ein Problem. Für Officearbeiten habe ich einen anderen PC.

Jetzt nachdem WinXP tot ist stelle ich die ganze Studiosoftware auf Win7 64bit um. Im Zuge dieser Umstellung frage ich mich, ob ich einen Virenscanner installieren soll. Ich verwende auf den Office PCs Kaspersky Internet Security. Natürlich wäre das auch hier mein Virensanner. Es wäre sicher bequem nicht wegen jedem Pforz zum Office PC gehen zu müssen. Aber das war mir die Stabilität bisher wert und ich hatte keinen einzigen Absturz in über 10 Jahren.

Ich poste mal hier im Samplitude Forum, da es mir hauptsächlich um Samplitude geht. Weiß jemand ob Samplitude Performanceprobleme hat wenn ein Virenscanner mitläuft, oder ob Virenscanner gar manche Samplitudeaktivität sperren wollen. Bitte um eure Erfahrungen dazu.

Danke!
Wolfgang
 
Eigenschaft
 
Hallo Wolf359

Weiß jemand ob Samplitude Performanceprobleme hat wenn ein Virenscanner mitläuft, oder ob Virenscanner gar manche Samplitudeaktivität sperren wollen.
Ich würde das jetzt nicht speziell auf Samplitude minimieren. Eine Virensoftware, "klaut" dem PC insgesamt Performance. Das wirkt sich natürlich auch auf deine DAW aus.
Also wenn auf deinem neuen Audio PC in Zukunft auch kein Internet vorhanden sein soll, würde ich auch keine Virensoftware installieren.
Bei mir habe ich auch keine Virensoftware installiert.

Ein Tipp.......
Es gibt von ClamWin eine Mobile Antivirensoftware, die nicht installiert werden muss. Diese kannst du einfach auf einen USB-Stick oder auf die Festplatte kopieren und per "ClamWinPortable.exe" starten.
Laufwerk auswählen und scannen. Wenn du den anderen USB-Stick gescannt hast, wird das Programm einfach geschlossen und kannst dann den USB-Stick mit der Virensoftware trennen.
So kannst du vorher schon den "fremden" Stick auf Viren überprüfen.

Hier
auf der Seite, gibt es laufend die aktuellsten Updates zu ClamWin. Diese beiden Dateien "main.cvd" und "daily.cvd" downloaden und einfach auf den Stick ins Verzeichnis "Clam Win\Data\db\"
kopieren.....fertig. Schon ist die neuste Virenidentifikation in "ClamWin" installiert. Es gibt auch eine Updatefunktion in der Software, die die beiden
Dateien direkt in den vorgesehenen Ordner installiert.
Kannst du dir halt aussuchen, welche der beiden Wege du gehen willst.
Beides funktioniert ohne Probleme.

Ausserdem, wenn du sowieso kein Internet auf diesem PC hast, sieht die Sache ja auch folgendermaßen aus....
Angenommen du hast wirklich mal einen mit Viren infizierten Stick.....Solange du keine Datei auf diesem Stick ausführst (sprich mit Doppelklick startest), kann eh nicht´s passieren.
Also vorher den Stick mit der portablen Antivirensoftware scannen und alles ist gut.
 
Ja Danke für deine Info. Das deckt sich mit dem was ich mir auch denke.
Für den Scann habe ich am Audio PC eine zweite Systempartition. Diese starte ich dann und scanne gelegentlich den PC.
lg Wolfgang
 
Für den Scann habe ich am Audio PC eine zweite Systempartition. Diese starte ich dann und scanne gelegentlich den PC.
Jetzt bin ich etwas verwirrt :gruebel:.
Was heisst, du startest die zweite Systempartition und scannst sie ??....Versteh ich jetzt nicht.
Ich sprach doch die ganze Zeit von USB-Stick.
 
Ja danke ich weiß schon was du meinst. Aber Vertrauen habe ich nur zu Kaspersky und daher habe ich auf dem PC in einer separaten Partition Win7 nochmal aufgesetzt. Dort ist auch der Virenscanner installiert. Ich habe ein Bootmenü wo ich die zu startende Partition anwähle. Standard ist die Audiopartition und bei Bedarf starte ich über das Bootmenü die Wartungspartition, wenn man das so nennen will. Dort scanne ich dann den gesamten PC. Was du gemeint hast ist mir schon klar.
Danke für deine Info.
 
Ach so meinst du das...Mit Bootmenü....und auf dieser WIN7 Partition ist auch Internet oder ??.
Dir ist dann aber schon klar, das deine Audiopartition dadurch nicht vor Viren geschützt ist auch wenn sie auf einer anderen Partition liegt ???.
Es ist immer noch ein und dieselbe Festplatte. Partitionen auf der Festplatte, sind nur Unterteilungen. Das heisst, deine Audiopartition ist nicht
komplett von der Win7 Partition wo auch eventuell dein Internet ist, abgeschottet. Das ist ein Trugschluss, dem viele unterliegen.

Der beste Schutz ist immer noch entweder,...Zwei Festplatten in einem PC, die komplett voneinander getrennt laufen. Hier muss allerdings
im Bios immer eine Platte an oder abgemeldet werden oder generell zwei PC´s...Einer der nur für´s Internet genutzt wird und der andere halt für Arbeiten anderer Art.
 
Ja das ist mir alles klar. Ich habe für Office andere PCs.
Primär ging es mir darum ob es noch zeitgemäß ist auf dem Audio PC keinen Virenscanner zu installieren.
Und da sind wir uns einig, das ist es nach wie vor. Der Audio-PC soll möglichst schlank sein und nur das drauf was absolut notwendig ist. Dann lauft das Werkl auch stabil.
Die zweite Partition ist dazu da um den PC mit Kaspersky komplett scannen zu können.
Dass man sich dort auch nichts einziehen sollte ist klar.
Danke für deine Info.
Wolfgang
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben