Ich sehe das ähnlich wie Hoss - wer kauft denn die späten 50er und frühen 60er Gitarren?
Jene, die mit den Musikern aufgewachsen sind und sie schon in der Zeit gerne gehabt hätten.
Lassen wir mal die reinen Investoren außer acht, denn auch dieser Markt geht nur, wenn allgemein eine starke Begehrlichkeit nach diesen Gitarren da ist.
Vergleiche es mit Oldtimern: Die 60er und 70er Baujahre sind deswegen so gefragt und entsprechend teuer, weil die Generation, die damit aufgewachsen ist, jetzt im richtigen Alter für ein solches Spielzeug und oft auch entsprechend zahlungsfähig ist.
Die Geräte der 20er und 30er faszinieren diese Generation (mich eingeschlossen) dagegen nicht so.
Nicht gleich, aber in ein oder zwei Jahrzehnten sterben die Käufer für die 50-60-70er aus oder sind zu alt.
Dass da eine Generation mit den selben Vorlieben nachkommt, bezweifle ich.