
Bernnt
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 22.04.25
- Registriert
- 03.02.17
- Beiträge
- 3.358
- Kekse
- 14.297
Liebe Musiker-Kollegen,
ich übe zurzeit eine Scarlatti-Sonate und möchte wissen, wie man sie ausgestalten kann, wenn man werkgetreu bleiben will.
Die Barockzeit war ja die Blütezeit der Ornamentik. Das Klavierbüchlein von Wilhelm Friedemann Bach zeigt auf, welche Verzierungen es gab und wie man sie notierte. Ich weiß aus einem Bach-Film der ehemaligen DDR (Ok, nicht die beste Quelle!), dass es Verzierungen in der Musik Frankreich und in Deutschland gab und dass sie dort von den Musikern auch verwandt wurden, um einem Werk einen persönlichen Stempel aufzudrücken. Aber wie sieht die Situation in Italien zu der Zeit aus? Kann man unbesehen die Bachschen Verzierungen auf die Musik Scarlattis übertragen, wenn man werkgetreu bleiben will?
Grüße, Bernnt
ich übe zurzeit eine Scarlatti-Sonate und möchte wissen, wie man sie ausgestalten kann, wenn man werkgetreu bleiben will.
Die Barockzeit war ja die Blütezeit der Ornamentik. Das Klavierbüchlein von Wilhelm Friedemann Bach zeigt auf, welche Verzierungen es gab und wie man sie notierte. Ich weiß aus einem Bach-Film der ehemaligen DDR (Ok, nicht die beste Quelle!), dass es Verzierungen in der Musik Frankreich und in Deutschland gab und dass sie dort von den Musikern auch verwandt wurden, um einem Werk einen persönlichen Stempel aufzudrücken. Aber wie sieht die Situation in Italien zu der Zeit aus? Kann man unbesehen die Bachschen Verzierungen auf die Musik Scarlattis übertragen, wenn man werkgetreu bleiben will?
Grüße, Bernnt
- Eigenschaft