Verstimmfreier Steg/Tremoloanlage für Ibanez SaS36 ?

  • Ersteller Crunchyman
  • Erstellt am
Crunchyman
Crunchyman
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
25.04.23
Registriert
24.01.09
Beiträge
411
Kekse
450
Hey liebes Forum.

Ich besitze eine wie schon oben genannte Ibanez SaS 36 , bin allerdings tierisch genervt vom eingebauten Tremolo,
welches sich bei wenig (!) intensiver Benutzung schnell verstimmt.
Nachdem ich schon einen EMG HZ eingebaut habe, würde ich jetzt gerne die Tremolo-Anlage durch eine Saitenaufhängung ersetzen, welche die Stimmstabilität erhöht. Die Frage, die sich mir stellt ist,
ob es ein Vintage-Trem gibt, welches sich so gut wie garnicht verstimmt, oder ob ich lieber einen
festen Steg einbaue.
Floyd Rose kommt eher nicht in Frage, da ich gerne mal umstimme, und eine Floyd-Anlage das ausschließt.

Jetzt brauche ich euren Rat. Wozu soll ich/kann ich greifen um das Problem zu lösen?

Crunchy
 
Eigenschaft
 
wenn man moderat tremoliert, dann verstimmt sich auch ein Vintage Fender nicht. Du musst dafür allerdings das "Hamburger Setting" verwenden, wobei die Federn so stark angespannt sind, dass der Tremoloblock in Ruheposition am Korpusholz innen anliegt. Nach oben tremolieren ist dann nciht mehr.
 
Schon ausprobiert. Inklusive allen möglichen feder-formationen. Bringt was für.. naja.. 2 monate. Hast du denn umrustüngsmäßig noch 'n Tipp?
 
Meiner Ansicht nach sind Sattel, Mechaniken und alte Saiten mindestens genauso verantwortlich für Stimmungsprobleme, wie das Vibrato selber. Hast du deine Gitarre diesbezüglich schon optimiert?
 
Mechaniken und Sattel sind noch nie berührt bzw. getauscht worden. Saiten werden regelmäßig gewechselt. Können solche Bauteile sich denn wirklich so frapierend auf die Stimmstabilität auswirken?
 
Ja, überall wo Reibung mit der Saite auftritt, könnnen prinzipiell Probleme auftreten. Mit einem gut gleitenden Sattel und Lockingmechaniken kann auch ein normales Vibrato ziemlich stimmstabil sein. Und der Austausch ist wesentlich einfacher und kostengünstiger als der des Vibratos.
 
Wie viel müsste man denn löhnen um seine Gitte auf 'n relativ hohes Level zu heben,
inklusive solider Locking-mechaniken und nem guten Sattel?
 
Die Preise für Lockingmechaniken kannst du ja selber nachschauen, liegen aber nicht mal wirklich höher als die normaler Mechaniken. Ich persönlich bin mit meinen Sperzel bezüglich Stimmstabilität mehr als zufrieden. Für den Sattel würde ich einen Gitarrenbauer konsultieren, aber ich glaube kaum, dass du da groß über 50€ kommst.
 
Dann mal Danke für die Beratung :)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben