
EgoMe
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 07.12.19
- Registriert
- 10.07.09
- Beiträge
- 156
- Kekse
- 780
Hallo Harmonielehre-Spezialisten,
Ich suche nach der "theoretischen Begründung" für den Ersatz des ii7 durch den vollverminderten ii°7 in einer 2-5-1 Sequenz.
Den halbverminderten "begründet" man mit MI mit Stufe II der NM (bzw HM); ok.
Aber "woher" kommt der vollverminderte, der ja auf keiner Stufe II vorkommen kann (außer man würde den Grundton vermindern)? Kann man den Ersatz damit "begründen", dass eine enge Verwandtschaft zwischen Stufe II und VII besteht (weil 2 gemeinsame Töne), und dann führt man den MI der Stufe II mit der Stufe VII der HM aus...???
Oder gelangt man begründungstechnisch über eine "Vollverminderung" der Doppeldominante zum angepeilten Ergebnis...???
Oder über den verkürzten V7b9, also: verk.V7b9 - V7(b9) - I(m)
Vielen Dank im Voraus & lg!
Ich suche nach der "theoretischen Begründung" für den Ersatz des ii7 durch den vollverminderten ii°7 in einer 2-5-1 Sequenz.
Den halbverminderten "begründet" man mit MI mit Stufe II der NM (bzw HM); ok.
Aber "woher" kommt der vollverminderte, der ja auf keiner Stufe II vorkommen kann (außer man würde den Grundton vermindern)? Kann man den Ersatz damit "begründen", dass eine enge Verwandtschaft zwischen Stufe II und VII besteht (weil 2 gemeinsame Töne), und dann führt man den MI der Stufe II mit der Stufe VII der HM aus...???
Oder gelangt man begründungstechnisch über eine "Vollverminderung" der Doppeldominante zum angepeilten Ergebnis...???
Oder über den verkürzten V7b9, also: verk.V7b9 - V7(b9) - I(m)
Vielen Dank im Voraus & lg!
- Eigenschaft