Verkabelung AudioInterface und Yamaha HS 5 MP

  • Ersteller ChrisG1987
  • Erstellt am
C
ChrisG1987
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.12.24
Registriert
07.09.22
Beiträge
12
Kekse
0
Moin ihr lieben,

ich bestelle gerade einiges für mein kleines Anfängerstudio und möchte auch gleich in vernünftige Kabel investieren.

Ich habe aktuell das Steinberg UR22, welches an aktive Yamaha HS5 angeschlossen ist. Klinke - Klinke. Allerdings habe ich ein relativ hohes Rauschen Bzw. Störgeräusche wenn ich am Interface hinten an das Kabel komme.

Bestellen möchte ich mir außerdem das MOTU6 Audiointerface, daher sollen es auch gleich wertige Kabel sein.

Aktuell habe ich diese hier im Warenkorb, vom Interface zu den Boxen ist es nicht weit, daher würde mir ein Meter definitiv reichen.



Oder

 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Kabel sind NICHT geeignet. Die sind dafür da, ein verstärktes Signal von einem Amp zu den dazugehörigen passiven Lautsprechern zu übertragen, weder hat ein Motu M6 solche Ausgänge noch haben deine (aktiven) Boxen diesen Eingang.
Die HS5 haben Klinke- und XLR-Eingänge, das Motu M6 nur Klinke-Ausgänge. Hol dir ganz normale TRS-TRS ("Stereoklinke") Kabel, die müssen nichtmal ansatzweise so teuer sein, stinknormale Prosnake/Cordial/Whatever sind da völlig ausreichend. Wenn du momentan Störgeräusche hast, würde ich erstmal auf ein Anschlussproblem tippen. Was für Klinkekabel benutzt du momentan, TS oder TRS? Audiointerfaces sind grundsätzlich für TRS-Kabel ausgelegt, weil sie ein balanciertes Signal senden. Wenn bei Berührung Störgeräusche kommen vermute ich ein normales TS-Kabel oder gar ein Instrumentenkabel, wo dann ein Teil des balanciertem Signals auf dem Schirm liegt.
 
Erstmal danke für deine Antwort, da hast du mich vor was bewahrt.

Die Kabel im zweiten Link wurden mir allerdings von Thomann empfohlen, sind die auch nichts?

Ich benutze aktuell Klinke / Klinke normales Gitarrenkabel, die meiner Meinung nach von Sommer gewesen sind. Müsste ich heute Abend nochmal schauen
 
Ah, den 2. Link hatte ich nicht gesehen. Diese Kabel funktionieren, auch wenn es nicht nötig ist an einem Ende Klinke und an dem anderen XLR zu benutzen, da alles mehr oder weniger dasselbe kostet ist das wurscht.

Ich benutze aktuell Klinke / Klinke normales Gitarrenkabel, die meiner Meinung nach von Sommer gewesen sind. Müsste ich heute Abend nochmal schauen

Das ist definitiv Murks und dürfte für deine momentanen Störgeräusche verantwortlich sein :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Vielen Dank - habe jetzt beide Versionen bestellt ;-)
Gucke dann was besser passt, weil ich das alte Interface noch verwenden werde ;-)

Im übrigen habe ich geschaut, ich habe Kabel mit Klinke/ Klinke verwendet, die sonst zwischen Amp und Box gewesen sind. Also doch keine Instrumentenkabel
 
Im übrigen habe ich geschaut, ich habe Kabel mit Klinke/ Klinke verwendet, die sonst zwischen Amp und Box gewesen sind. Also doch keine Instrumentenkabel
Boxenkabel sind dann noch mal eine schlechtere Lösung, die haben normalerweise auch keine Abschirmung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja, diese Kabel sind alle ungeeignet. Du brauchst keine Speaker/Lautsprecher/Boxenkabel, sondern symmetrische Audiokabel. Du verbindest ja nicht einen Verstärker mit einem Lautsprecher, sondern eine Audioquelle mit einem Verstärker (der bei Aktivboxen mit im Gehäuse der Box ist).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben