S
Sam Razr
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 01.06.15
- Registriert
- 22.10.05
- Beiträge
- 3.788
- Kekse
- 4.269
Ja. Wie denn sonst?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ja. Wie denn sonst?
Viele leute scheuen sich mit dem Verkäufer von angesicht zu angesicht zu verhandeln. Deshalb machen sie das dann per email. Selbts bei Thomann kann man noch preise runterfeilschen oder goodies erwerben. Einfach ne email an den abteilungsleiter und nett fregen. dann natworten die auch nett
BSP: https://www.thomann.de/de/espltd_ex50bk.htm runtergehandelt auf 259
Na dolle 10. dann lieber zubehör.
hast du mal auf den alten preis geguckt?![]()
@Threadersteller
Wenn du in der Gegend Mannheim-Karlsruhe unterwegs bist schau unbedingt im Session vorbei: Meiner Meinung nach der beste Musik-Laden hier in der Umgebung ( Rock Shop KA ist auch sehr gut aber dann doch etwas zu weit für mich ).
Zum Pro-Music in Mannheim geh ich nicht mehr, obwohl ich selbst in Mannheim Wohne. Unfreundliche Verkäufer ( meiner Meinung nach besonderst zu "Neulingen" sehr aufgeblasen ) schlechte Beratung, .....
rockshop ist ok. nur die vk sind öfter mal ahnungslos oder eben (weil selber mucker), von ihrem ding so überzeugt, dass ich eben auch eine zackwylde-gedöns-gitarre kaufen soll, statt ner 335. aber das macht ja nix. ich weiß ja was ich will
.
Also ich kann mir schon vorstellen, dass wenn man dem Verkäufer droht, die Gitarre im Internet zu bestellen, weils da einfach billiger ist, die die Preise dann auch dem Internet-Niveau anpassen.
Ich hab beim Kauf meiner 1. E-Gitarre ein Kabel dazu bekommen![]()
Tolle Vorgehensweise.
Auf diese Art gehen die ganzen kleinen Musikgeschäfte, wo man noch ein persönliches Verkäufer-Kunden-Verhältnis hat, kaputt.
Ist jetzt nicht persönlich gegen Dich gerichtet:
Diese Geiz-ist-geil-Mentalität geht mir so auf'n Sack.
In ein paar Jahren wird es das Musikgeschäft von nebenan, wo man mal schnell was zum Einstellen oder was zum Reparieren hingibt, nicht mehr geben, weil gewisse Leute lieber im Internet einkaufen, weil es dort Gerät A um 5-10 % billiger gibt.
Ein bißchen nachzuhaken, was den Preis angeht, ist völlig legitim. Preisvergleich natürlich auch.
Wenn man Stammkunde in dem Laden ist, kann man ruhig mal nach etwas mehr Preisnachlass fragen. Wenn man sich kennt, wird der Verkäufer i.d.R. dann das Möglichste abziehen, aber ich käme niemals auf die Dreistigkeit, meinem Stamm-Musikhändler ein Thomann I-Net Angebot unter die Nase zu halten und ihm zu sagen: "Schau her, den Preis will ich, ansonsten bestell ich's beim T."
Die beste Möglichkeit, einen Nachlass zu erzielen, ist der, dem Verkäufer spüren zu lassen, daß man gewillt ist, in seinem Laden einzukaufen und daß man es auch in Zukunft vorhat. Dann bietet der Händler einen Service, den ihr bei den großen Häusern nicht bekommt. Fernab der 14-tägigen Rückgabegarantie. Da ist dann auch mal ein Röhrenwechsel umsonst, etc.
Ich weiß, daß für viele die paar Euro als Schüler schon eine Rolle spielen. Aber letztendlich handelt es sich hier ja nicht um lebensnotwendiges und da würde es nicht soo viel ausmachen, mal ein Monat länger darauf zu warten.
Aber wenn nur die großen Musikhäuser überleben, dann werdet ihr bald mal sehen, wie sich der Markt negativ entwickeln wird. Zu Eurem Leidwesen.