
peter55
A-Gitarren, Off- & On-Topic
Hi all,
ich habe bei meinem Musikhändler hier am Ort in nun fast 30 Jahren "einiges" an Geld gelassen, während meines Studiums vieles ohne Aufpreis in Raten zahlen können und auch in den Zeiten von Internet und großen Versandhäusern trotzdem dort immer wieder Instrumente gekauft. Die Quote für dieses Jahr ist bisher 2:1 für meinen Musikhändler.
Wenn ich dort etwas einkaufe, hat der Händler mittlerweile im Großen und Ganzen eh schon in etwa die Internetpreise, die kennt er ja nun auch. Als langjährigem Kunden (der mittlerweile in der Lage ist, seine Instrumente bar zahlen zu können
) wird mir bei meinem Einkauf - meist ohne Nachfrage - ein gewisser Rabatt gewährt.
Zuletzt habe ich einen Squier Fretless gekauft, den ich im Netz für 298 bekommen hätte. Der Bass hatte im Laden einen Verkaufspreis von 319 und ich habe in inklusive eines Gigbags im Wert von 45 (I-netpreis!) für 310 bekommen. Das hätte ich bei einem Versand wahrscheinlich nicht bekommen. Und wenn die Kombination jetzt 320 oder 330 gekostet hätten, hätte ich sie trotzdem dort gekauft - es ist mir durchaus ein Anliegen, meinen "kleinen" Händler hier in der Stadt zu unterstützen!
Wie MeinAnderesIch schon geschrieben hat: Wenn wir alle nur noch beim billigsten I-Netversand einkaufen, gibt es in ein paar Jahren keinen Händler mehr, bei dem ich was antesten kann, oder der mir mal eben schnell was zur Ansicht oder zum Test bestellt (Ja, ich weiß, ich kann beim Versand die Ware zurückgeben, aber trotzdem muß ich sie ja erstmal bezahlen!).
Ich sehe es auch mal als "Dank" für die finanzielle Ratenzahlungsunterstützung an, die ich viele Jahre hindurch durch meinen Händler hatte
Noch eine Bemerkung zu Session-Musik:
Ich war dort bisher zweimal in meinem Leben (in der Akustikabteilung) und habe dort meine (gebrauchte) Gibson ES-175 und meine (neue) Martin gekauft. Der Preis für die Gibson war für Alter und ihren guten Zustand sehr angemessen, der Preis für die Martin (mitsamt den "Zugaben" in Form von hochwertigem Ledergurt, Öl, Saiten, Hygrometer) noch unter der am Telefon vereinbarten Preisvorstellung - und die war schon so, daß ich mich sofort in meinen Wagen gesetzt habe und gen Süden gedüst bin.
Ein Freund von mir - ebenso ein "gnadenloser" Sammler wie ich - hat in den letzten 15 Jahren dort schon 5 oder mehr Instrumente "höherer" Preisklassen gekauft (auch im E-Gitarrenbereich) und immer wieder Preise bekommen, die sehr gut waren (für meinen Freund
).
Soviel für jetzt, danke für's Lesen
Greetz
ich habe bei meinem Musikhändler hier am Ort in nun fast 30 Jahren "einiges" an Geld gelassen, während meines Studiums vieles ohne Aufpreis in Raten zahlen können und auch in den Zeiten von Internet und großen Versandhäusern trotzdem dort immer wieder Instrumente gekauft. Die Quote für dieses Jahr ist bisher 2:1 für meinen Musikhändler.
Wenn ich dort etwas einkaufe, hat der Händler mittlerweile im Großen und Ganzen eh schon in etwa die Internetpreise, die kennt er ja nun auch. Als langjährigem Kunden (der mittlerweile in der Lage ist, seine Instrumente bar zahlen zu können
Zuletzt habe ich einen Squier Fretless gekauft, den ich im Netz für 298 bekommen hätte. Der Bass hatte im Laden einen Verkaufspreis von 319 und ich habe in inklusive eines Gigbags im Wert von 45 (I-netpreis!) für 310 bekommen. Das hätte ich bei einem Versand wahrscheinlich nicht bekommen. Und wenn die Kombination jetzt 320 oder 330 gekostet hätten, hätte ich sie trotzdem dort gekauft - es ist mir durchaus ein Anliegen, meinen "kleinen" Händler hier in der Stadt zu unterstützen!
Wie MeinAnderesIch schon geschrieben hat: Wenn wir alle nur noch beim billigsten I-Netversand einkaufen, gibt es in ein paar Jahren keinen Händler mehr, bei dem ich was antesten kann, oder der mir mal eben schnell was zur Ansicht oder zum Test bestellt (Ja, ich weiß, ich kann beim Versand die Ware zurückgeben, aber trotzdem muß ich sie ja erstmal bezahlen!).
Ich sehe es auch mal als "Dank" für die finanzielle Ratenzahlungsunterstützung an, die ich viele Jahre hindurch durch meinen Händler hatte
Noch eine Bemerkung zu Session-Musik:
Ich war dort bisher zweimal in meinem Leben (in der Akustikabteilung) und habe dort meine (gebrauchte) Gibson ES-175 und meine (neue) Martin gekauft. Der Preis für die Gibson war für Alter und ihren guten Zustand sehr angemessen, der Preis für die Martin (mitsamt den "Zugaben" in Form von hochwertigem Ledergurt, Öl, Saiten, Hygrometer) noch unter der am Telefon vereinbarten Preisvorstellung - und die war schon so, daß ich mich sofort in meinen Wagen gesetzt habe und gen Süden gedüst bin.
Ein Freund von mir - ebenso ein "gnadenloser" Sammler wie ich - hat in den letzten 15 Jahren dort schon 5 oder mehr Instrumente "höherer" Preisklassen gekauft (auch im E-Gitarrenbereich) und immer wieder Preise bekommen, die sehr gut waren (für meinen Freund
Soviel für jetzt, danke für's Lesen
Greetz