[Userthread] Allen & Heath dlive...

  • Ersteller tombulli
  • Erstellt am
Der zitierte Beitrag ist aus 2018, Expander und PSE kam aber erst mit Version 1.9 im Herbst 2021.
und seit gut drei Jahren haben die es nicht geschafft, das auch auf dem SQ und Avantis auszurollen. Expander kann selbst ein Presonus, das ja nicht unbedingt eine Featurewaffe ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe mich eh gewundert, da hat sich mein Browser offensichtlich verselbstständigt und mich auf Seite 1 gebracht... 🙈

Den hätte ich am SQ auch gerne, in der Tat, wobei ich eher selten Expander verwende, aber auf Stimmen zB sind die schon sehr praktisch.
 
dLive V2.02 is out now!
 

Anhänge

  • dLive-Release-Notes-V2.02.pdf
    230,3 KB · Aufrufe: 52
He, dich gibts auch noch?
Aber danke für die Info, da haben die aber einiges zu fixen gehabt.
Und hast du schon die FX Card eingebaut?
 
ja, micvh gibts noch, halte mich aber aus gesundheitlichen Gründen ziemlich zurück hier.

nein, die FX-Card lohnt sich für mich nicht mehr.

...und die haben noch sehr viel zu fixen, wenn du mal die "known issues" liest
 
Wenn ich am ein CDM Mixrack eine DX Box dran hänge, addieren sich dann die CAT Längen beider Kabel, oder kann man des separat rechnen?
 
du meinst, ob sich die Kabellänge zwischen Pult <-> Mixrack und mixrack <-> Stagebox addieren? Nein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Genau das. Danke! :)
 
Juhu! Endlich gibt es die 4U Apps für Android und iPhone auch für dLive und Avantis!

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich würde gerne an einem Surface beim FOH und am CDM32 auf der Bühne jeweils einen WLAN Router dran hängen zur Steuerung. Mixing Station beim FOH und 4U auf der Bühne. Leider kommen sich die Router da über die Network Bridge irgendwie in die Quere und so will das nicht so wirklich funktionieren. Wie müssen die Router eingestellt sein, damit das funktioniert? Einer auf (zb) 0.1 und der andere auf 0.2? Es müssen ja beide im gleichen Subnet sein wie der Mixer.
 
Nimm einen WLan Router, der dann auch DHCP Server spielen kann, und einen reinen Access Point. Von den Access Points kannst du an sich beliebig viele im selben Netz haben, die transformieren ja nur von WiFi zu Kabel (grob gesagt). Es gibt auch welche, eher aus der Profi Liga, die Roaming können. Da haben alle die selbe Wifi Kennung und das Endgerät springt von einem AP zum nächsten, wenn die Signalstärke zum ersten markant schwächer wird. Z.B einen im Saal, einen auf der Bühne, und noch einer im Foyer. Du wanderst mit dem Tablet durch alle Bereiche und springst von einem AP zum nächsten ohne das du es merkst.

Die Alernative wäre z.B dass du mit mehr Netzwerken arbeitest. Ein Hauptnetz, in dem das Pult und ein WLan Router hängt. Z.B 192.168.1/24
Der zweite ist in einem anderen Netzwerk 192.168.2/24. das WAN Port verbindest du mit dem anderen LAN und bestimmst die Regeln für das Routing vom zweiten ins erste. Z.B alles darf raus und alles darf rein. Also das ganze ohne NAT.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Okay danke, ich probier mal Variante 1. :)
 
Ich hab mir den Ubiquiti Unifi UK Ultra mit POE besorgt. Dazu noch einen klein TP-Link Accesspoint, der zwar nicht die Reichweite hat, aber klein ist und DHCP Server spielt. Damit komme ich ganz gut klar.
ich hab zwar auch noch mal einen MicroTik Probiert, der ähnlich gewesen wäre wie der Unifi, aber dessen Konfig ist sehr, sehr tricky. Da war mir das Setup des Unifi um einiges leichter gefallen. Und auch wenn ich mit Informatik einen Teil meines Lebensunterhalts verdiene, so will cih es mir nicht schwerer machen, als notwendig. Mit dem Unifi, etwas auf Höhe gebracht hatte ich auch mit gut 30 Metern Abstand vom FOH zur Bühne kein Problem (ich hab nur einen Unifi).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben