Unterschiede beim Raumhall Kondensator/Dynamisch

  • Ersteller Florian H.
  • Erstellt am
Ich habe ja schon gesagt, die hatte ich nicht mehr auf dem Schirm. Aber das ist natürlich richtig, dass das keine Druckempfänger sind.
 
Ich habe mich auch nicht ganz exakt ausgedrückt. Die meisten umschaltbaren Mikrofone arbeiten mit der elektrischen Schaltung einer Druckgradienten-Doppelkapsel. Es gibt aber einige wenige Mikros die sind mechanisch "umschaltbar", so dass dann tatsächlich von Niere auf Kugel vom Druckgradienten zum Druckmikrofon mechanisch umgestellt wird. Zum Beispiel das Josephson C 715 oder die Schoeps-Kapsel MK5.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch Schoeps Nieren halten die gerichtete Charakteristik sehr gut ein. Unter anderem deshalb sind sie sehr beliebt.

Das ist ein Aspekt der mir hier obgleich der sehr guten und ausführlichen Erklärungen der Vollständigkeit noch besonders erwähnenswert ist:

Die Richtwirkung ist frequenzabhängig, d.h. über das Spektrum unterschiedlich! Weshalb zwei verschiedene Mikrofone mit nominell gleichem on-axis Frequenzgang völlig unterschiedlich klingen können, da der off-axis Schall frequenz- und winkelabhängig unterschiedlich empfangen wird.

Das hat nebenbei auch direkten Einfluss auf die immer wieder diskutierte "Rückkopplungsfestigkeit" - je linearer der off-axis Frequenzgang übers Spektrum, desto mehr gain-before-feedback ist prinzipiell möglich. Da trennt sich dann die Spreu vom Weizen. :cool:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben